Bearbeiten von „LTB 550: Rezension“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 35: Zeile 35:
{{hl}} Die erste Geschichte des Bandes hat uns in flammend heiße Vulkanglut geführt, diese hier bietet eine ebenso lebensfeindliche Umgebung, allerdings ganz andere Temperaturen.
{{hl}} Die erste Geschichte des Bandes hat uns in flammend heiße Vulkanglut geführt, diese hier bietet eine ebenso lebensfeindliche Umgebung, allerdings ganz andere Temperaturen.


London 1913. Mickest Mausleton bereitet eine Expedition in die Antarktis vor, deren Aufgabe es sein soll, den kalten Kontinent zu durchqueren. Doch gemeinsam mit seinem Stellvertreter Huntson und Käpt'n Goofley hat er noch ein weiteres Ziel: die von Goofleys Onkel Tiberus beschriebene „Hohle Welt“ zu finden, wo Schätze warten sollen und die die Reise um die Welt unter der Erdoberfläche erlaubt. Davon erfährt die Mannschaft allerdings zunächst nichts, die sich im folgenden Jahr in Südgeorgien auf der Polaris einschifft und ins Weddell-Meer vordringt. Doch als die Polaris im Packeis auseinanderbricht und sich die Besatzung nur mit Mühe auf die Elefanteninsel retten kann, muss sich Sir Mausleton fragen, was der wahre Schatz ist.
London 1913. Mickest Mausleton bereitet eine Expedition in die Antarktis vor, deren Aufgabe es sein soll, den kalten Kontinent zu durchqueren. Doch gemeinsam mit seinem stellvertreter huntson und Käpt'n Goofley hat er noch ein weiteres Ziel: die von Goofleys Onkel Tiberus beschriebene „Hohle Welt“ zu finden, wo Schätze warten sollen und die die Reise um die Welt unter der Erdoberfläche erlaubt. Davon erfährt die Mannschaft allerdings zunächst nichts, die sich im folgenden Jahr in Südgeorgien auf der Polaris einschifft und ins Weddell-Meer vordringt. Doch als die Polaris im Packeis auseinanderbricht und sich die Besatzung nur mit Mühe auf die Elefanteninsel retten kann, muss sich Sir Mausleton fragen, was der wahre Schatz ist.


Eine fantastische [[Adaption]] der Endurance-Expedition von Ernest Shackleton, die im Wesentlichen authentisch (abgesehen von den mausifizierten Expeditionsteilnehmern) widergegeben wird. Wie im Comic gelang es Shackleton, alle auf Elephant Island festsitzenden Männer zu retten, was als große Leistung in die Weltgeschichte eingegangen ist. Was aus guten Gründen aus dem Comic ausgeklammert wird, ist der Teil der Expedition, der sich von Neuseeland aus auf den Weg machte. Von diesen Männern starben drei im Eismeer.
Eine fantastische [[Adaption]] der Endurance-Expedition von Ernest Shackleton, die im Wesentlichen authentisch (abgesehen von den mausifizierten Expeditionsteilnehmern) widergegeben wird. Wie im Comic gelang es Shackleton, alle auf Elephant Island festsitzenden Männer zu retten, was als große Leistung in die Weltgeschichte eingegangen ist. Was aus guten Gründen aus dem Comic ausgeklammert wird, ist der Teil der Expedition, der sich von Neuseeland aus auf den Weg machte. Von diesen Männern starben drei im Eismeer.
Zeile 51: Zeile 51:
*Seiten: 6
*Seiten: 6


{{mm}} Und LTB-lich grüßt der Superheld. [[Die Panzerknacker]] haben [[Dagobert]] ausgeraubt, was Schlimmes für [[Donald]] und [[Dussel]] am nächsten Tag verspricht, die münzenpolierend von ihrem Onkel in die Goldwaschpfanne gehaut werden könnten. Da muss [[Phantomias]] einschreiten. Doch das Ergebnis will Donald und Dussel auch nicht recht gefallen...
{{mm}} Und LTB-lich grüßt der Superheld. [[Die Panzerknacker]] haben [[Dagobert]] ausgeraubt, was schlimmes für [[Donald]] und [[Dussel]] am nächsten Tag verspricht, die münzenpolierend von ihrem Onkel in die Goldwaschpfanne gehaut werden könnten. Da muss [[Phantomias]] einschreiten. Doch das Ergebnis will Donald und Dussel auch nicht recht gefallen...


Banale, verzichtbare Kurzgeschichte, die auch [[Tito Faraci]]s Name nicht retten kann. '''Mittelmaß-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Banale, verzichtbare Kurzgeschichte, die auch [[Tito Faraci]]s Name nicht retten kann. '''Mittelmaß-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Zeile 61: Zeile 61:
*Seiten: 21
*Seiten: 21


{{mm}} Das Fest zum Jahrestag der [[Entenhausen]]er Stadtgründung verlangt dem [[Bürgermeister]] große Investitionen ab. Aber warum soll eigentlich nur die Stadt für so ein Fest ihren schlecht gefüllten Säckel öffnen, immerhin gibt es eine finanzkräftige Klientel, die sich daran beteiligen könnte. [[Klaas Klever]] schlägt prompt einen kräftig zu Kosten schlagenden Klamauk vor, doch [[Dagobert]] will sich dem Willen des Milliardärsklubs nicht beugen und reicht selber eine Idee ein, die gewinnt. Doch in der Umsetzung spießt sich die Sparfreude von Dagoberts Sparfreunden mit den angesparten Freuden der Ausstattung des [[Geldspeicher]]s.
{{mm}} Das Fest zum Jahrestag der [[Entenhausen]]er Stadtgründung verlangt dem [[Bürgermeister]] große Investitionen ab. Aber warum soll eigentlich nur die Stadt für so ein Fest ihren schlecht gefüllten Säckel öffnen, immerhin gibt es eine finanzkräftige Klientel, die sich daran beteiligen könnte. [[Klaas Klever]] schlägt prompt einen kräftig zu Kosten schlagenden Klamauk vor, doch [[Dagobert]] will sich dem Willen des Milliardärsklubs nicht beugen und reicht selber eine Idee ein, die gewinnt. Doch in der Umsetzung spießt sich die Sparfreude von Dagoberts Sparfreunden mit den angesparten Freuden der Ausstattung des [[Geldspeicher]]s.


Eingespart hat die Geschichte aber vor allem ihre Überzeugungskraft. Die Ticks der Sparfreunde entlocken höchstens ein leichtes Lächeln, die Involvierung der Panzerknacker trägt zur Geschichte eigentlich nichts bei. Warum überlässt der Bürgermeister dem Milliardärsklub nicht komplett die Finanzierung der Feierlichkeiten, sondern entscheidet sich trotzdem noch nach ökonomischen Überlegungen für das kostengünstigste Projekt? Das Ende kommt überraschend, vom eigentlichen Fest sieht man nichts. Dafür gibt die Geschichte einen fantastischen Einblick ins Entenhausener Vereinswesen, weil der Bürgermeister einfach mal so den nächsten Vorsitzenden des Milliardärsklubs bestimmen kann. Was für ein Schwachsinn! '''Mittelmaß-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Eingespart hat die Geschichte aber vor allem ihre Überzeugungskraft. Die Ticks der Sparfreunde entlocken höchstens ein leichtes Lächeln, die Involvierung der Panzerknacker trägt zur Geschichte eigentlich nichts bei. Warum überlässt der Bürgermeister dem Milliardärsklub nicht komplett die Finanzierung der Feierlichkeiten, sondern entscheidet sich trotzdem noch nach ökonomischen Überlegungen für das kostengünstigste Projekt? Das Ende kommt überraschend, vom eigentlichen Fest sieht man nichts. Dafür gibt die Geschichte einen fantastischen Einblick ins Entenhausener Vereinswesen, weil der Bürgermeister einfach mal so den nächsten Vorsitzenden des Milliardärsklubs bestimmen kann. Was für ein Schwachsinn! '''Mittelmaß-''' --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Zeile 94: Zeile 94:
*Seiten: 26
*Seiten: 26
[[Bild:LTB 550-5.jpg|mini|links|Gundel gewinnt, aber nur vorerst (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB 550-5.jpg|mini|links|Gundel gewinnt, aber nur vorerst (© Egmont Ehapa)]]
{{gut}} Gundel zum Dritten (man merkt, dass sie vor im September vor 60 Jahren ihren ersten Auftritt feierte) und [[Vitale Mangiatordi|Mangiatordi]] zum Zweiten. Gundel ist an das Pergament von Thusdhu herangekommen, dessen Platitüden jedwedem Menschen seinen Willen nehmen. Gegen Dagobert eingesetzt würde Gundel dergestalt an den Glückszehner herankommen. Dagobert braucht einen Superhelden, doch Donald ist nicht erreichbar. [[Flederduck]] schon, aber fällt aus gewissen Gründen nicht in Betracht. [[Gitta]] kennt allerdings eine Superheldin, der es das Liebste wäre, den heißgeherzten Bertilieb vor der Hexe zu beschützen. Doch die [[Hüterin der Herzen]] versagt zunächst. Nur jemand, den niemand leiden kann, vermag es, den beliebten und hypnotisierenden Floskeln zu widerstehen. Die Hüterin der Herzen kennt einen, der dafür in Frage kommt...
{{gut}} Gundel zum Dritten (man merkt, dass sie vor im September vor 60 Jahren ihren ersten Auftritt feierte) und [[Vitale Mangiatordi|Mangiatordi]] zum Zweiten. Gundel ist an das Pergament von Thusdhu herangekommen, dessen Platitüden jedwedem Menschen seinen Willen nehmen. Gegen Dagobert eingesetzt würde Gundel dergestalt an den Glückszehner herankommen. Dagobert braucht einen Superhelden, doch Donald ist nicht erreichbar. [[Flederduck]] schon, aber fällt aus gewissen Gründen nicht in Betracht. [[Gitta]] kennt allerdings eine Superheldin, der es das Liebste wären, den heißgeherzten Bertilieb vor der Hexe zu beschützen. Doch die [[Hüterin der Herzen]] versagt zunächst. Nur jemand, den niemand leiden kann, vermag es, den beliebten und hypnotisierenden Floskeln zu widerstehen. Die Hüterin der Herzen kennt einen, der dafür in Frage kommt...


Mangiatordis Zeichnungen gefallen mir hier um ein Eck besser als in der vorherigen Geschichte, auch wenn es immer noch einige etwas spezielle Panels gibt. Der/die Übersetzer:in der Geschichte spielt gelungen mit dem Wirrwarr der Bezeichnungen um Gittas Superheldenidentität („Brigittik“ im Italienischen), die in einer Geschichte mit „Romantische Rächerin“, in der anderen mit „Hüterin der Herzen“ wiedergegeben wurde. Daraus wird eine Wagenladung an Bezeichnungen nicht nur für Gitta sondern auch für Gundel geformt, die mir gut gefallen. Ein Wiedersehen mit Zwietracht aus [[LTB 483]] (richtig übersetzt!) rundet das Geschehen ab. Die Story ist nicht so gut wie die davor, aber immer noch besser als die Mittelmaß-Masse in diesem Band und deshalb beurteile ich '''Gut-'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)
Mangiatordis Zeichnungen gefallen mir hier um ein Eck besser als in der vorherigen Geschichte, auch wenn es immer noch einige etwas spezielle Panels gibt. Der/die Übersetzer:in der Geschichte spielt gelungen mit dem Wirrwarr der Bezeichnungen um Gittas Superheldenidentität („Brigittik“ im Italienischen), die in einer Geschichte mit „Romantische Rächerin“, in der anderen mit „Hüterin der Herzen“ widergegeben wurde. Daraus wird eine Wagenladung an Bezeichnungen nicht nur für Gitta sondern auch für Gundel geformt, die mir gut gefällt. Ein Wiedersehen mit Zwietracht aus [[LTB 483]] (richtig übersetzt!) rundet das Geschehen ab. Die Story ist nicht so gut wie die davor, aber immer noch besser als die Mittelmaß-Masse in diesem Band und deshalb beurteile ich '''Gut-'''. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 17:20, 14. Sep. 2021 (CEST)


{{mm}} Die Figur Zwietracht wechselt leider den Namen. Während im LTB 483 noch Zwietracht gewählt wurde, hieß die Figur in der [[LTB Enten-Edition 65]] Pikzwei, was auch näher am Originalnamen ist und die 2 auf dem Kopf und der Hose erklärt. Die Geschichte wirkt an vielen Stellen stark konstruiert und leider ist Zwietracht durch diese Geschichte kein ernstzunehmender Superschurke mehr. Zu lächerlich wirkt die Figur und die Geschichte kann kaum punkten, mehr als über ein Mittelmaß kommen wir hier nicht hinaus. --[[Benutzer:Thomas von Tough|Thomas]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas von Tough|Diskussion]]) 19:00, 17. Okt. 2021 (CEST)
{{mm}} Die Figur Zwietracht wechselt leider den Namen. Während im LTB 483 noch Zwietracht gewählt wurde, hieß die Figur in der [[LTB Enten-Edition 65]] Pikzwei, was auch näher am Originalnamen ist und die 2 auf dem Kopf und der Hose erklärt. Die Geschichte wirkt an vielen Stellen stark konstruiert und leider ist Zwietracht durch diese Geschichte kein ernstzunehmender Superschurke mehr. Zu lächerlich wirkt die Figur und die Geschichte kann kaum punkten, mehr als über ein Mittelmaß kommen wir hier nicht hinaus. --[[Benutzer:Thomas von Tough|Thomas]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas von Tough|Diskussion]]) 19:00, 17. Okt. 2021 (CEST)

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~