Bearbeiten von „LTB Enten-Edition 58“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
*Seiten: 17
*Seiten: 17
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
Baptist soll in Onkel Dagoberts Auftrag Schwächen im Sicherheitssystem des Speichers finden, denn dann winken ihm zusätzliche Urlaubstage. Dass Baptist vor dem Geldspeicher Fallgruben für seinen Chef aushebt, wundert die Panzerknacker, die den Butler kurzerhand entführen. Die Knacker tragen Baptist eine Zusammenarbeit an, denn dieser ist nun Offensichtlich böse geworden und will es seinem Chef heimzahlen. Nach kurzem Überlegen stimmt er zu und besorgt sogar die Pläne des Geldspeichers für die Ganoven. Zunächst wollen sie praktische Übungen bestreiten und Baptist zeigt, dass ihm beim Einbrechen und Tresorknacken keiner etwas vormacht.
Der große Tag des Überfalls ist gekommen. Baptist überwältigt Onkel Dagobert und lässt die Panzerknacker herein, die den Tresorraum ausräumen. Dagobert ist verzweifelt und versucht an Baptist zu appellieren, verspricht ihm sogar zusätzliche Urlaubstage. Daraufhin betätigt Baptist die Gaunerabwehr und setzt die Panzerknacker in einem Käfig fest. Doch Baptist hat die Schlüssel zum LKW mit der Beute in der Hand. Einen schrecklichen Moment lang glauben Onkel Dagobert und die Panzerknacker, dass Baptist sie alle reingelegt hat und nun mit dem Geld türmen wird. Doch dann klärt sich alles auf: Baptist hat die Kooperation mit den Knackern nur vorgetäuscht, um seinem Chef zu zeigen, dass der Butler der Knackpunkt in der Gaunerabwehr ist. Nun bekommt er zusätzlichen Urlaub.


=== Die Macht der Gewohnheit ===
=== Die Macht der Gewohnheit ===
Zeile 182: Zeile 178:
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 374]]
*Nachdruck aus: [[LTB 374]]
Dagoberts unterbezahltem Butler Baptist platzt der Kragen und er fordert ultimativ mehr Gehalt. Onkel Dagobert lehnt strikt ab, ihm mehr als 50 Taler im Monat zu zahlen und feuert Baptist. Ein Versuch Donalds und der Neffen, die beiden Streithähne zur Besinnung zu bringen und zu einem Kompromiss zu bewegen, scheitert kläglich. Doch so leicht findet der sture Dagobert auch keinen Ersatzbutler, denn niemand ist bereit, für diesen mickrigen Lohn zu arbeiten oder Dagoberts Lebensstil mitzuleben. Schließlich sucht er bei Daniel Düsentrieb Rat und der Ingenieur hat tatsächlich etwas für ihn, einen Roboter. Er überträgt Onkel Dagoberts Gehirnströme auf den Roboter, um ihn zu einem perfekten Diener zu machen, der immer so agiert, wie Dagobert es will. Zunächst klappt alles gut, doch der Roboter hat auch die Liebe fürs Geld geerbt und denkt mit der Zeit, alles Geld gehöre ihm. Er setzt den Hausherrn außer Gefecht. Der Fantastilliardär ruft Herrn Düsentrieb um Hilfe, doch der kann nichts tun, denn die Speichertür ist durch einen Code geschützt. Doch Baptist kennt noch den Code. Also dringt er nachts in den Speicher ein und es gelingt ihm, den Roboter auszuschalten, als dieser nach einer Münze hechtet. Onkel Dagobert nimmt Baptist wieder als Butler auf und stimmt einem Kompromiss hinsichtlich des Lohnes zu.


===Ein Stern geht auf===
===Ein Stern geht auf===

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: