Bearbeiten von „Micky Maus Mini-Magazin“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Drei '''Micky Maus Mini-Magazine''' erschienen im Jahr 2000 als Beilage zum Brotaufstrich ''Nutella''. Es gab sie nur als Beilage, jeweils einzeln, in den Deckeln der Schoko-Nougat-Créme der Firma Ferrero.
Drei '''Micky Maus Mini-Magazine''' erschienen im Jahr 2000 als Beilage zum Brotaufstrich ''Nutella''. Es gab sie nur als Beilage, jeweils einzeln, in den Deckeln der Schoko-Nougat-Créme der Firma Ferrero.


Es gibt drei verschiedene Ausgaben mit 64 bis 68 Seiten, Nr. 1 „Abenteuer“, Nr. 2 „Sport“ und Nr. 3 „Science-Fiction“. Die Größe der Hefte beträgt 5.2cm x 4cm (ca. DIN 9). Ein Vergleichsbild zur Größe des Lustigen Taschenbuchs ist oben rechts zu sehen. Alle Geschichten sind mit den Namen von [[Liste der Autoren|Autor]] & [[Liste der Zeichner|Zeichner]] versehen, der [[Storycode]] fehlt. Die Auflage der einzelnen Ausgaben ist nicht bekannt. In jedem Comic sind fünf Werbeseiten (1x für Nutella, 4x für das [[Micky Maus Magazin]]) zu finden. Die Geschichten stammen teils von namhaften Micky-Maus-Magazin-Zeichnern und -Autoren wie [[Noel Van Horn]] oder [[Vicar]]. Teilweise wirken die einzelnen Panels verzerrt, da eine ungewöhnliche Anzahl pro Seite verwendet wurde, meist zwei oder drei.
Es gibt drei verschiedene Ausgaben mit 64 bis 68 Seiten, Nr. 1 "Abenteuer", Nr. 2 "Sport" und Nr. 3 "[[Science-Fiction]]". Die Größe der Hefte beträgt 5.2cm x 4cm (ca. DIN 9). Ein Vergleichsbild zur Größe des Lustigen Taschenbuchs ist oben rechts zu sehen. Alle Geschichten sind mit den Namen von [[Liste der Autoren|Autor]] & [[Liste der Zeichner|Zeichner]] versehen, der [[Storycode]] fehlt. Die Auflage der einzelnen Ausgaben ist nicht bekannt. In jedem Comic sind fünf Werbeseiten (1x für Nutella, 4x für das [[Micky Maus Magazin]]) zu finden. Die Geschichten stammen teils von namhaften Micky-Maus-Magazin-Zeichnern und -Autoren wie [[Noel van Horn]] oder [[Vicar]]. Teilweise wirken die einzelnen Panels verzerrt, da eine ungewöhnliche Anzahl pro Seite verwendet wurde, meist zwei oder drei.


==Ausgaben==
==Ausgaben==
Zeile 22: Zeile 22:
*''Zeichnungen: [[Vicar]]''
*''Zeichnungen: [[Vicar]]''


Gundel Gaukeley verwüstet ganz Entenhausen, indem sie es mit Naturkatastrophen „überschüttet“. Durch einen Trick glauben alle, das sie dafür nicht verantwortlich ist, so dass sie sich dem kurzfristig eingerichteten Krisenstab in Entenhausen als Retterin zur Verfügung stellt. Sie behauptet, dass zur Rettung Entenhausens der [[Glückszehner]] von Dagobert Duck zerstört werden muss, da er sich, im Laufe der Jahre, mit negativer Energie aufgeladen haben soll. Dazu benötigt Gundel den Glückszehner sich, worauf sich Onkel Dagobert, nach langem Bitten und Flehen, von seinem Allerheiligsten trennt- das glauben zumindest alle. Als Gundel in seinen [[Geldspeicher]] kommt, verrät sie, das die Katastrophen auf ihr Konto gehen. Das hört auch die Polizei, die sich im Geldspeicher versteckt hat, so dass Gundel festgenommen wird und Dagobert seinen Zehner behalten kann.
Gundel Gaukeley verwüstet ganz Entenhausen, indem sie es mit Naturkatastrophen "überschüttet". Durch einen Trick glauben alle, das sie dafür nicht verantwortlich ist, so dass sie sich dem kurzfristig eingerichteten Krisenstab in Entenhausen als Retterin zur Verfügung stellt. Sie behauptet, dass zur Rettung Entenhausens der [[Glückszehner]] von Dagobert Duck zerstört werden muss, da er sich, im Laufe der Jahre, mit negativer Energie aufgeladen haben soll. Dazu benötigt Gundel den Glückszehner sich, worauf sich Onkel Dagobert, nach langem Bitten und Flehen, von seinem Allerheiligsten trennt- das glauben zumindest alle. Als Gundel in seinen [[Geldspeicher]] kommt, verrät sie, das die Katastrophen auf ihr Konto gehen. Das hört auch die Polizei, die sich im Geldspeicher versteckt hat, so dass Gundel festgenommen wird und Dagobert seinen Zehner behalten kann.


====''Kein Titel''====
====''Kein Titel''====
Zeile 52: Zeile 52:
*''Zeichnungen: [[Millet]]''
*''Zeichnungen: [[Millet]]''


Donald ist ein großer, aber auch kritischer Fan, der Entenhausener Fußballmannschaft. Als er mal wieder den Entenhausener Stürmer beleidigt, will dieser ihn vor lauter Wut mit dem Ball abschießen. Donald steht genau hinter dem gegnerischen Tor, so dass es nach dem Schuss 1:0 für Entenhausen steht und die Mannschaft das Achtelfinale der Weltmeisterschaft erreicht hat. Nach dem Spiel besucht der Trainer Donald und bittet ihn, auch in den nächsten Spielen hinter dem gegnerischen Tor zu meckern. Das tut er, so dass der Entenhausener Stürmer mehrmals „aus Versehen" ins Tor trifft. Vor dem Endspiel wird Donald vom Finalgegner Entenhausens entführt, um ihn an der Ausübung seiner „Tätigkeit“ zu hindern. Er kann sich allerdings befreien, und auch weitere Tricks des Gegners halten ihn nicht von seinem Auftrag auf, so dass Entenhausen gewinnt und Weltmeister wird.
Donald ist ein großer, aber auch kritischer Fan, der Entenhausener Fußballmannschaft. Als er mal wieder den Entenhausener Stürmer beleidigt, will dieser ihn vor lauter Wut mit dem Ball abschießen. Donald steht genau hinter dem gegnerischen Tor, so dass es nach dem Schuss 1:0 für Entenhausen steht und die Mannschaft das Achtelfinale der Weltmeisterschaft erreicht hat. Nach dem Spiel besucht der Trainer Donald und bittet ihn, auch in den nächsten Spielen hinter dem gegnerischen Tor zu meckern. Das tut er, so dass der Entenhausener Stürmer mehrmals "aus Versehen" ins Tor trifft. Vor dem Endspiel wird Donald vom Finalgegner Entenhausens entführt, um ihn an der Ausübung seiner "Tätigkeit" zu hindern. Er kann sich allerdings befreien, und auch weitere Tricks des Gegners halten ihn nicht von seinem Auftrag auf, so dass Entenhausen gewinnt und Weltmeister wird.


====Druck muss sein====
====Druck muss sein====
*''Story und Zeichnungen: [[Peter Härdfeldt]]''
*''Story und Zeichnungen: [[Peter Härdfeldt]]''


Beim Rasenmähen hat sich Goofy einen Hexenschuss eingefangen, so dass er für seine Basketballmannschaft unbrauchbar ist. Dafür soll er einige Plakate für ein Spiel seines Team drucken lassen. Nachdem er aus Versehen durch die Druckerpresse gerollt war, ist der Hexenschuss verschwunden. Sein Trainer ist froh, auch darüber das er nun die Werbung für das Spiel, dank der Druckerpresse, auf dem Rücken durch die Gegend „trägt“.
Beim Rasenmähen hat sich Goofy einen Hexenschuss eingefangen, so dass er für seine Basketballmannschaft unbrauchbar ist. Dafür soll er einige Plakate für ein Spiel seines Team drucken lassen. Nachdem er aus Versehen durch die Druckerpresse gerollt war, ist der Hexenschuss verschwunden. Sein Trainer ist froh, auch darüber das er nun die Werbung für das Spiel, dank der Druckerpresse, auf dem Rücken durch die Gegend "trägt".


====Marathon der Maskenmänner====
====Marathon der Maskenmänner====
Zeile 72: Zeile 72:


====Die Kraft des Geistes====
====Die Kraft des Geistes====
*''Story und Zeichnungen: [[Noel Van Horn]]''
*''Story und Zeichnungen: [[Noel van Horn]]''


Aus Versehen gerät Micky in einen von Professor Zweistein entwickelten, von einem Virus befallenen, Spielecomputer, der den Spieler in eine virtuelle Welt versetzt. Während Zweistein versucht Micky in die reale Welt zurück zu holen, liefert der sich mit dem Virus einen abstrakten Zweikampf. Erst will er Micky fressen, dann macht er ihn riesig groß und schließlich versetzt er ihn auf einen Planeten, in dem alle Gebäude, Pflanzen und Lebewesen eine verdreht aussehende geometrische Form haben. Da erkennt Micky, dass er auch Regeln in diesem „Spiel" aufstellen kann. Nach einem kurzen Kampf verwandelt er den Virus in eine Schnecke und zwingt ihn, das Spiel zu beenden, so dass Micky zurück in die reale Welt kann...
Aus Versehen gerät Micky in einen von Professor Zweistein entwickelten, von einem Virus befallenen, Spielecomputer, der den Spieler in eine virtuelle Welt versetzt. Während Zweistein versucht Micky in die reale Welt zurück zu holen, liefert der sich mit dem Virus einen abstrakten Zweikampf. Erst will er Micky fressen, dann macht er ihn riesig groß und schließlich versetzt er ihn auf einen Planeten, in dem alle Gebäude, Pflanzen und Lebewesen eine verdreht aussehende geometrische Form haben. Da erkennt Micky, dass er auch Regeln in diesem "Spiel" aufstellen kann. Nach einem kurzen Kampf verwandelt er den Virus in eine Schnecke und zwingt ihn, das Spiel zu beenden, so dass Micky zurück in die reale Welt kann...


====Der Letzte der Pleitiritter====
====Der Letzte der Pleitiritter====
Zeile 81: Zeile 81:
*''Star Wars'' [[Parodie]]''
*''Star Wars'' [[Parodie]]''


Aus Geldmangel kann Donald nicht in den Kinofilm „Sternenschlacht“ gehen, zur Frustbewältigung recht er den Garten- und entdeckt dabei ein echtes Lichtschwert aus „Sternenschlacht“. Er verkleidet sich als Duck Vader um, mit Hilfe seines Lichtschwertes, umsonst ins Kino zu kommen. Stattdessen wird er von dort verjagt und ist, zur Überraschung seiner Verfolger, auf einmal verschwunden. Der echte Duck Vader hat ihn zu sich gebeamt, um ihn zu vernichten, da er in Donald den letzten der legendären Pleitiritter sieht. In letzter Sekunde wird er von Horrido, dem echten letzten Pleitiritter, gerettet, der ihn für einen Kampf gegen Duck Vader ausbilden will. Im Kampf hat er gegen den Meister des Bösen keine Chance, so „denkt“ er sich eine List aus: er lockt Duck Vader in eine Notfallkapsel, schließt ihn dort ein und schießt ihn ins unendliche All. Daraufhin erwachen Duck Vaders Soldaten, die er mit einer Hypnose willig gemacht hatte. Glücklich kehrt er auf die Erde zurück und „schneidet“ seinem Nachbar Zorngiebel mit seinem Lichtschwert erst mal die Haare...
Aus Geldmangel kann Donald nicht in den Kinofilm "Sternenschlacht" gehen, zur Frustbewältigung recht er den Garten- und entdeckt dabei ein echtes Lichtschwert aus "Sternenschlacht". Er verkleidet sich als Duck Vader um, mit Hilfe seines Lichtschwertes, umsonst ins Kino zu kommen. Stattdessen wird er von dort verjagt und ist, zur Überraschung seiner Verfolger, auf einmal verschwunden. Der echte Duck Vader hat ihn zu sich gebeamt, um ihn zu vernichten, da er in Donald den letzten der legendären Pleitiritter sieht. In letzter Sekunde wird er von Horrido, dem echten letzten Pleitiritter, gerettet, der ihn für einen Kampf gegen Duck Vader ausbilden will. Im Kampf hat er gegen den Meister des Bösen keine Chance, so "denkt" er sich eine List aus: er lockt Duck Vader in eine Notfallkapsel, schließt ihn dort ein und schießt ihn ins unendliche All. Daraufhin erwachen Duck Vaders Soldaten, die er mit einer Hypnose willig gemacht hatte. Glücklich kehrt er auf die Erde zurück- und "schneidet" seinem Nachbar Zorngiebel mit seinem Lichtschwert erst mal die Haare...


====''Kein Titel''====
====''Kein Titel''====
Zeile 95: Zeile 95:
Mit Hilfe von Daniel Düsentriebs neuester Erfindung, dem Hebelhelm, kann ein Mensch bis zu 7 Dinge gleichzeitig, nur durch die Kraft seiner Gedanken, schweben lassen. Donald nützt das aus, um seine Arbeit im Geldspeicher seines Onkels leichter bewerkstelligen zu können, übertreibt es aber mit der Anzahl der schwebenden Geldsäcke, so dass ihm einer auf den Kopf fällt, was die Helmsteuerung durcheinander bringt. Als Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb Donald zum Labor des Ingenieurs tragen wollen, läuft er davon und bringt aus Versehen alles zum schweben, was er anschaut. Er bringt Bäume, Autos und Häuser zum schweben und fliegt dann selbst davon. Doch Dagobert hat eine Idee: er gibt seinem verwirrten Neffen 8 Comics, die er signieren soll. Stolz, dies tun zu dürfen, stimmt er zu und lässt jeden einzelnen vor sich schweben. Das vertragen er und der Hebelhelm nicht, so dass  er abstürzt und all den angerichteten Schaden bei Onkel Dagobert abbezahlen muss...
Mit Hilfe von Daniel Düsentriebs neuester Erfindung, dem Hebelhelm, kann ein Mensch bis zu 7 Dinge gleichzeitig, nur durch die Kraft seiner Gedanken, schweben lassen. Donald nützt das aus, um seine Arbeit im Geldspeicher seines Onkels leichter bewerkstelligen zu können, übertreibt es aber mit der Anzahl der schwebenden Geldsäcke, so dass ihm einer auf den Kopf fällt, was die Helmsteuerung durcheinander bringt. Als Onkel Dagobert und Daniel Düsentrieb Donald zum Labor des Ingenieurs tragen wollen, läuft er davon und bringt aus Versehen alles zum schweben, was er anschaut. Er bringt Bäume, Autos und Häuser zum schweben und fliegt dann selbst davon. Doch Dagobert hat eine Idee: er gibt seinem verwirrten Neffen 8 Comics, die er signieren soll. Stolz, dies tun zu dürfen, stimmt er zu und lässt jeden einzelnen vor sich schweben. Das vertragen er und der Hebelhelm nicht, so dass  er abstürzt und all den angerichteten Schaden bei Onkel Dagobert abbezahlen muss...


[[Kategorie:Sonstige Comicreihen|Micky Maus Mini-Magazin]]
[[Kategorie:Sonstige Comicreihen| Micky Maus Mini-Magazin]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~