Donegal Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
Im Widerspruch zu der schwachen Besetzung der Burg stehen ihre aufwendigen Verteidigungsanlagen mit zahlreichen Mauern und Türmen, woraus man schließen darf, dass der Standort nicht immer so unbedeutsam war wie zu Donegals Zeiten.
Im Widerspruch zu der schwachen Besetzung der Burg stehen ihre aufwendigen Verteidigungsanlagen mit zahlreichen Mauern und Türmen, woraus man schließen darf, dass der Standort nicht immer so unbedeutsam war wie zu Donegals Zeiten.


Im nahe gelegen Dorf lebt [[Lady Daisy]], Donegals Geliebte. Diese nimmt Donegal meistens für Reperaturen oder Umräumungen in Anspruch. Diesem ist das jedoch, wie seinem Pendant in der Gegenwart, eher unangenehm, weshalb er sich vor diesen Pflichten häufig zu drücken versucht. Doch schon in der zweiten Geschichte von [[Marco Rota]] zieht Lady Daisy in die Burg um, nachdem das Dorf zerstört wurde.
Im nahe gelegen Dorf lebt [[Lady Daisy]], Donegals Geliebte. Diese nimmt Donegal meistens für Reperaturen oder Umräumungen in Anspruch. Donegal ist das jedoch, wie seinem Pendant in der Gegenwart, eher unangenehm, weshalb er sich vor diesen Pflichten häufig zu drücken versucht. Doch schon in der zweiten Geschichte von [[Marco Rota]] zieht Lady Daisy in die Burg um, nachdem das Dorf zerstört wurde.


Trotz der eher lächerlichen Nutzung sind die Burg Angus als auch Donegal Teil der schottischen Sagenwelt geworden, sodass ihm in einem Buch "Mythen und Legenden aus Alt-Kaledonien" ein eigener Platz gewidmet wird.  
Trotz der eher lächerlichen Nutzung sind die Burg Angus als auch Donegal Teil der schottischen Sagenwelt geworden, sodass ihm in einem Buch "Mythen und Legenden aus Alt-Kaledonien" ein eigener Platz gewidmet wird.  

Version vom 27. Mai 2007, 13:55 Uhr

Donegal Duck (ital. Mac Paperin, engl. Andold Wild Duck) ist ein historisches Abbild Donald Ducks, der wahrscheinlich zur Zeit der Völkerwanderung lebte. Er ist eine Erfindung des Comiczeichners Marco Rota.

Donegal Duck lebt in Schottland auf der Burg Angus, stets damit beschäftigt, die umkämpften Küsten Englands vor den Wikingern zu schützen. Burg Angus ist einzig und allein mit fünf Männern besetzt, von denen vier zudem noch sehr ängstlich sind. Einzig Klein-Kieran, einer von Donegals Mannen, ist mutig und stark, dafür allerdings auch etwas dümmlich. Im Großen und Ganzen ist Burg Angus also nicht besonders gut verteidigt, was vermuten lässt, dass sie strategisch keine große Bedeutung besitzt. Tatsächlich denkt in der Geschichte "Unbesiegbar wie die Römer" der Donegal vorgesetzte Graf Nepp darüber nach, die Verteidigung des nahegelegenen Dorfes durch die Burg Angus aufzugeben, was er jedoch glücklicherweise nicht umsetzt. Wenn es jedoch zu Überfällen durch die Wikinger kommt, kann die Mannschaft den Anstürmen meistens nicht standhalten und gewinnt mal durch weibliche List statt männlicher Kampfbegier oder durch diverse Zufälle.
Im Widerspruch zu der schwachen Besetzung der Burg stehen ihre aufwendigen Verteidigungsanlagen mit zahlreichen Mauern und Türmen, woraus man schließen darf, dass der Standort nicht immer so unbedeutsam war wie zu Donegals Zeiten.

Im nahe gelegen Dorf lebt Lady Daisy, Donegals Geliebte. Diese nimmt Donegal meistens für Reperaturen oder Umräumungen in Anspruch. Donegal ist das jedoch, wie seinem Pendant in der Gegenwart, eher unangenehm, weshalb er sich vor diesen Pflichten häufig zu drücken versucht. Doch schon in der zweiten Geschichte von Marco Rota zieht Lady Daisy in die Burg um, nachdem das Dorf zerstört wurde.

Trotz der eher lächerlichen Nutzung sind die Burg Angus als auch Donegal Teil der schottischen Sagenwelt geworden, sodass ihm in einem Buch "Mythen und Legenden aus Alt-Kaledonien" ein eigener Platz gewidmet wird.

Donegal ähnelt im Charakter dem Donald der Gegenwart. Er ist ein Draufgänger, ein Prolet, ein Faulenzer und auch (was wir schon eher ein eigener Charakterzug ist) ein Vielfrass, wobei er im Essen durch Klein-Kieran in den Schatten gestellt wird.

Literatur

  • Gaudenzio Capelli, Marco Rota: Die gute alte Zeit (Paperino e il piccolo Krack). Mickyvision 07/1979-07.
  • Marco Rota: Sir Donnibold von Duckenburgh und die wilden Wikinger (Le avventure di Mac Paperin: L'arrosto della salvezza). Micky Maus 12/1982 - 15/1982.
  • Marco Rota: Das Amulett der Wikinger (The Magic Rune). Micky Maus 27/1994.
  • Marco Rota: Allein unter Wikingern (The Great Viking Love). Micky Maus 39/1995.
  • David Gerstein, Marco Rota: Künstler oder Kämpfer (Mightier Than The Sword). Micky Maus Super Sommer Spaß 5.
  • Marco Rota: Kampf um Burg Angus (The Noble Little Crack). Die tollsten Geschichten von Donald Duck 180.
  • Marco Rota: Dem Tapferen schlägt keine Stunde (Impossible Mission). Die tollsten Geschichten von Donald Duck 199.
  • Marco Rota: Unbesiegbar wie die Römer (Tax Problems). Lustiges Taschenbuch 346.

Trivia

  • Donegal hat im Deutschen viele Namen: Sir Donald McDuck, Sir Donald McDubbel, Sir Donnibold von Duckenburgh, Duncan MacDonwald, … Erst spät hat man sich auf den heutigen Namen Donegal Duck geeignet.
  • Donegals aktueller deutscher Name spielt vermutlich auf die Grafschaft Donegal und den Disney-Film "The Fighting Prince of Donegal" von 1966 an.

Quellen