Education for Death: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Educationfordeath-plakat.jpeg|thumb|right| Kinoplakat(© Disney)]]
[[Bild:Educationfordeath-plakat.jpeg|thumb|right| Kinoplakat(© Disney)]]
Der 10 minütige Kurzfilm '''''Education for death: Making of the Nazi''''' wurde am 15.Januar 1943 in amerkanischen Kinos erstmals aufgeführt. Der Film ist einer der Antinazi Propaganda-Filme der 40er Jahre.
Der 10-minütige Kurzfilm '''''Education for death: Making of the Nazi''''' wurde am 15.Januar 1943 in amerikanischen Kinos erstmals aufgeführt. Der Film ist einer der Propaganda-Filme der 40er Jahre gegen das 3. Reich und die Hitler-Diktatur. Regie führte [[Clyde Geronimi]]. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von [[Gregor Ziemer]].
 
== Informationen über Stab und Besetzung des Film ==
 
Regie führte [[Clyde Geronimi]]. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von [[Gregor Ziemer]].
 
Der Film wurde zweisprachig produziert. Die Erzählerstimme [[Art Smith]] sprach Englisch. Und die deutschen Figuren wie Hans und seine Eltern deutsch. [[Franklin Thomas]] sprach für alle diese Figuren mit jeweils im passenden Ton. Adolf Hitlers Stimme wurde einfach aus Archivbeständen übernommen und zusammengeschnitten. Also spricht er sich selbst.
 
Der Film erschien 2004 auf der DVD Walt Disney on the Front Lines. The War Years in der Serie Disney Treasures.


== Handlung des Films ==
== Handlung des Films ==
[[Bild:Education for Death.jpeg|thumb|right| Hans (der Blonde Junge) heilt seinen Führer (Ausschnitt aus dem Film)  (© Disney)]]
[[Bild:Education for Death.jpeg|thumb|right| Hans (der Blonde Junge) heilt seinen Führer (Ausschnitt aus dem Film)  (© Disney)]]
Hans wird in Deutschland der 40er Jahre geboren. Seine Eltern melden seine Geburt bei den Deutschen Behörden. Diese schenken ihnen ein Exemplar von Hitlers "Mein Kampf". Danach wird eine Bibel gezeigt die von diesem Buch ersetzt wird. Hans wächst unter den typischen Märchen der Gebrüder Grimm auf. Doch diesmal sind die Helden nicht Dornröschen und ihr Prinz. Diesmal sind es Adolf Hitler und die dicke Mrs.Deutschland. Hans wird etwas älter und kommt in die Schule. Dort wird er von unbarmherzigen Soldaten zum Soldaten erzogen. Dies wird anhand des Bio-Unterrichts demonstriert. Der Lehrer zeichnet ein Häschen und einen Fuchs an die Tafel. Die Figuren auf der Tafel werden lebendig und jagen sich solange bis der Hase vom Fuchs gefressen wird. Hans sagt daraufhin:" Das arme Häschen." Er wird von den Schülern verhöhnt und muss zur Strafe in die Ecke. Doch dann platzt aus Hans heraus:" Ich hasse dieses Häschen. Ich hasse es." Er beginnt den Führer zu heilen. Hans wächst weiter heran und wird Soldat der marschiert und den Führer heilt. Während dieser Szene wird eine Ansprache Hitlers eingespielt:"Heute gehört uns Deutschland - morgen, die ganze Welt!“. Aus den marschierenden Männern die in dieser Szene zu sehen waren werden Grabsteine.
Hans wird im Deutschland der 40er Jahre geboren. Seine Eltern melden seine Geburt bei den deutschen Behörden. Dort schenkt man ihm ein Exemplar von Hitlers "Mein Kampf". Der Film erklärt, dass während in den USA die Kinder mit den positiv besetzten Werten der Bibel erzogen werden, hier jenes Propagandawerk diese Rolle einnimmt. Hans wächst auch mit den Märchen der Gebrüder Grimm auf. Allerdings werden ihm die Märchen entsprechend der Propaganda interpretiert. Der Prinz und Dornröschen sind in Wahrheit Adolf Hitler und das dicke Fräulein Deutschland, welches von ihrem Führer wachgeküsst wurde. Auch als Hans älter wird und in die Schule kommt, wird er von der Propaganda ncht verschont. So wird er etwa anhand des Biologie-Unterrichts mit dem Sozialdarwinismus vertraut gemacht: Der Lehrer zeichnet ein Häschen und einen Fuchs an die Tafel. Die Figuren auf der Tafel werden für den Betrachter lebendig und jagen sich solange, bis der Hase vom Fuchs gefressen wird. Hans äussert daraufhin: "Das arme Häschen." Dafür wird er von den Schülern verhöhnt und vom Lehrer zur Strafe in die Ecke geschickt. Doch dann platzt aus Hans heraus: "Ich hasse dieses Häschen. Ich hasse es." Er beginnt den Führer zu heilen. Hans wächst weiter heran und wird Soldat. Er marschiert mit den anderen Soldaten und heilt dem Führer. Während dieser Szene wird eine Ansprache Hitlers eingespielt: "Heute gehört uns Deutschland - morgen, die ganze Welt!“ Aus den marschierenden Männern, die in dieser Szene zu sehen waren, werden in einer Überblende Grabsteine.


== Musik die im Film verwendet ==
== Musik die im Film verwendet ==
Die Musik in der Szene mit Hitler und Deutschland stammt von Richard Wagner und zwar der Walkürenritt.


Die Musik in der Szene mit Hitler und Deutschland stammt von Richard Wagner und war der Walkürenritt.
== Informationen über Stab und Besetzung des Film ==
Der Film wurde zweisprachig produziert. Die Erzählerstimme [[Art Smith]] sprach Englisch. Und die deutschen Figuren wie Hans und seine Eltern deutsch. [[Franklin Thomas]] sprach alle diese Figuren mit jeweils passendem Ton. Adolf Hitlers Stimme wurde aus Archivbeständen übernommen und zusammengeschnitten; er spricht sich also quasi selbst.


 
== Vergleich zu anderen Antinazipropagandafilmen dieser Zeit ==
== Vergleich zu anderen Antinazipropaganda Filmen dieser Zeit ==
[[Bild:Educationfordeath6.jpeg|thumb|right| Das was übrig bleibt (Abschlußbild des Filmes)(© Disney)]]
[[Bild:Educationfordeath6.jpeg|thumb|right| Das was übrig bleibt (Abschlußbild des Filmes)(© Disney)]]
Dieser Film ist im direkten Vergleich zu anderen Filmen wie [[Der Fuehrers Face]] und [[The New Spirit]] ernst und düster. Seine Motive haben zwar einige satirische Einschübe. Wie Hitler und Deutschland in Märchenform. Aber man erkennt durchaus den Ernst der Lage und der Film zeigt auch heute noch auf wie eine Erziehung nicht zu laufen hat. Also dieser Film macht auch heute noch eine richtige Gänsehaut aber keine angenehme. Die Bilder sind sind ernst und die Stimmen teilweise dramatisch.
Dieser Film ist im direkten Vergleich zu anderen Propagandafilmen wie [[Der Fuehrers Face]] oder [[The New Spirit]] ernst und düster. Es gibt zwar einige komische Einschübe, etwa die Dornröschenszene mit Hitler und Fräulein Deutschland, aber die Grundstimmung bleibt melanchonisch. Der Film weiß dem Zuschauer auch heute noch eine Gänsehaut zu bereiten.
 
 
 


== Veröffentlichungen ==
Der Film erschien in den USA auf der DVD ''Walt Disney on the Front Lines. The War Years'' in der Serie ''Disney's Treasures'', wird allerdings nicht, aufgrund der unterschiedlicher Zielgruppensetzung, in der entsprechenden deutschen Reihe ''Disneys Kostbarkeiten'' erscheinen.


[[Kategorie: Cartoon]]
[[Kategorie: Cartoon]]

Version vom 25. August 2007, 13:51 Uhr

Kinoplakat(© Disney)

Der 10-minütige Kurzfilm Education for death: Making of the Nazi wurde am 15.Januar 1943 in amerikanischen Kinos erstmals aufgeführt. Der Film ist einer der Propaganda-Filme der 40er Jahre gegen das 3. Reich und die Hitler-Diktatur. Regie führte Clyde Geronimi. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Gregor Ziemer.

Handlung des Films

Hans (der Blonde Junge) heilt seinen Führer (Ausschnitt aus dem Film) (© Disney)

Hans wird im Deutschland der 40er Jahre geboren. Seine Eltern melden seine Geburt bei den deutschen Behörden. Dort schenkt man ihm ein Exemplar von Hitlers "Mein Kampf". Der Film erklärt, dass während in den USA die Kinder mit den positiv besetzten Werten der Bibel erzogen werden, hier jenes Propagandawerk diese Rolle einnimmt. Hans wächst auch mit den Märchen der Gebrüder Grimm auf. Allerdings werden ihm die Märchen entsprechend der Propaganda interpretiert. Der Prinz und Dornröschen sind in Wahrheit Adolf Hitler und das dicke Fräulein Deutschland, welches von ihrem Führer wachgeküsst wurde. Auch als Hans älter wird und in die Schule kommt, wird er von der Propaganda ncht verschont. So wird er etwa anhand des Biologie-Unterrichts mit dem Sozialdarwinismus vertraut gemacht: Der Lehrer zeichnet ein Häschen und einen Fuchs an die Tafel. Die Figuren auf der Tafel werden für den Betrachter lebendig und jagen sich solange, bis der Hase vom Fuchs gefressen wird. Hans äussert daraufhin: "Das arme Häschen." Dafür wird er von den Schülern verhöhnt und vom Lehrer zur Strafe in die Ecke geschickt. Doch dann platzt aus Hans heraus: "Ich hasse dieses Häschen. Ich hasse es." Er beginnt den Führer zu heilen. Hans wächst weiter heran und wird Soldat. Er marschiert mit den anderen Soldaten und heilt dem Führer. Während dieser Szene wird eine Ansprache Hitlers eingespielt: "Heute gehört uns Deutschland - morgen, die ganze Welt!“ Aus den marschierenden Männern, die in dieser Szene zu sehen waren, werden in einer Überblende Grabsteine.

Musik die im Film verwendet

Die Musik in der Szene mit Hitler und Deutschland stammt von Richard Wagner und zwar der Walkürenritt.

Informationen über Stab und Besetzung des Film

Der Film wurde zweisprachig produziert. Die Erzählerstimme Art Smith sprach Englisch. Und die deutschen Figuren wie Hans und seine Eltern deutsch. Franklin Thomas sprach alle diese Figuren mit jeweils passendem Ton. Adolf Hitlers Stimme wurde aus Archivbeständen übernommen und zusammengeschnitten; er spricht sich also quasi selbst.

Vergleich zu anderen Antinazipropagandafilmen dieser Zeit

Das was übrig bleibt (Abschlußbild des Filmes)(© Disney)

Dieser Film ist im direkten Vergleich zu anderen Propagandafilmen wie Der Fuehrers Face oder The New Spirit ernst und düster. Es gibt zwar einige komische Einschübe, etwa die Dornröschenszene mit Hitler und Fräulein Deutschland, aber die Grundstimmung bleibt melanchonisch. Der Film weiß dem Zuschauer auch heute noch eine Gänsehaut zu bereiten.

Veröffentlichungen

Der Film erschien in den USA auf der DVD Walt Disney on the Front Lines. The War Years in der Serie Disney's Treasures, wird allerdings nicht, aufgrund der unterschiedlicher Zielgruppensetzung, in der entsprechenden deutschen Reihe Disneys Kostbarkeiten erscheinen.