Balduin Beutelschneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Balduin Beutelschneider war die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur<sup>[[#Einzelnachweise|[1]]]</sup> und wurde wahrscheinlich noch von [[Walt Disney]] höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten - bebrillt, groß und schlank - war der damalige Micky-Zeichner [[Win Smith]]. Seinen Erstauftritt hatte Beutelschneider am 1. April 1930 am Anfang des Abenteuers "Mickey Mouse in Death Valley" / "Micky Maus im Tal des Todes", das von [[Floyd Gottfredson]] beendet wurde.
Balduin Beutelschneider war die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur<sup>[[#Einzelnachweise|[1]]]</sup> und wurde wahrscheinlich noch von [[Walt Disney]] höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten - rattengesichtig, bebrillt, groß und schlank - war der damalige Micky-Zeichner [[Win Smith]]. Seinen Erstauftritt hatte Beutelschneider am 1. April 1930 am Anfang des Abenteuers "Mickey Mouse in Death Valley" / "Micky Maus im Tal des Todes", das von [[Floyd Gottfredson]] beendet wurde.


==Balduin und Karlo==
==Balduin und Karlo==
Von Anfang an bildete Balduin Beutelschneider ein Duo mit Kater Karlo, der bis heute immer wieder sein Mann fürs Grobe ist. Kater Karlo ist nicht gerade begeistert davon, Balduins Handlanger zu spielen, hat aber großen Respekt vor dessen intellektueller Überlegenheit und der Fähigkeit, ein Verbrechen in allen Einzelheiten genau zu planen. Blieb Karlo in den Strips neben seinem gewieften Partner anfangs noch erstaunlich blass, legte er in der zweiten Hälfte der Dekade in punkto Charisma stark zu. Ab 1934 durfte er sich auch solo mit der Maus herumschlagen, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in "The Mystery at Hidden River" / "Das Geheimnis vom Hollerbach" (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips.  
Von Anfang an erhielt Beutelschneider bei seinen Machenschaften tatkräftige Unterstützung von [[Kater Karlo]]. Bis 1934 bildeten die beiden ein festes Duo mit dem Anwalt als Hirn und dem Kater als Mann fürs Grobe. Letzterer blieb in den Strips neben seinem gewieften Partner anfangs noch erstaunlich blass, legte aber in der zweiten Hälfte der Dekade in punkto Charisma stark zu. Bald durfte er sich auch solo mit der Maus herumschlagen, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in "The Mystery at Hidden River" / "Das Geheimnis vom Hollerbach" (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips.  


==Nach Gottfredson==
==Nach Gottfredson==

Version vom 10. September 2009, 12:51 Uhr

Balduin Beutelschneider.

Balduin Beutelschneider (engl. orig. Sylvester Shyster) ist ein krimineller Anwalt und Gegenspieler von Micky Maus. Bei Ehapa wurde er gelegentlich mit der Figur Eli Squinch verwechselt und daher wie diese mit Kurt Kropp übersetzt[1].

Entwicklung

Balduin Beutelschneider war die erste direkt für die Disney-Comics geschaffene Figur[1] und wurde wahrscheinlich noch von Walt Disney höchstselbst in die Comicstrips eingeführt. Verantwortlich für das Erscheinungsbild des schurkischen Winkeladvokaten - rattengesichtig, bebrillt, groß und schlank - war der damalige Micky-Zeichner Win Smith. Seinen Erstauftritt hatte Beutelschneider am 1. April 1930 am Anfang des Abenteuers "Mickey Mouse in Death Valley" / "Micky Maus im Tal des Todes", das von Floyd Gottfredson beendet wurde.

Balduin und Karlo

Von Anfang an erhielt Beutelschneider bei seinen Machenschaften tatkräftige Unterstützung von Kater Karlo. Bis 1934 bildeten die beiden ein festes Duo mit dem Anwalt als Hirn und dem Kater als Mann fürs Grobe. Letzterer blieb in den Strips neben seinem gewieften Partner anfangs noch erstaunlich blass, legte aber in der zweiten Hälfte der Dekade in punkto Charisma stark zu. Bald durfte er sich auch solo mit der Maus herumschlagen, während Beutelschneider für einige Jahre pausieren musste. Bei einem letzten Gottfredson-Auftritt in "The Mystery at Hidden River" / "Das Geheimnis vom Hollerbach" (1941/42) wirkte der Anwalt schließlich nur noch wie ein überflüssiges Anhängsel des Katers und verschwand konsequenterweise aus den Strips.

Nach Gottfredson

In den 60er Jahren wurde Balduin von den Italienern wieder aufgegriffen, wahrscheinlich erstmalig 1961 in "Topolino e le vacanze al 20° parallelo" / "Südseezauber" von Gian Giacomo Dalmasso und Giovan Battista Carpi (LTB 2). Später war er auch in Egmont-Comics zugegen, in denen er ab den späten 90ern ein kleineres Revival erfuhr. Einige seiner Post-Gottfredson-Auftritte sind im Inducks nicht erfasst.

Einzelnachweise

1http://www.ehapa.de/comicnews/charactere/beutelschneider.html