Duckipedia:Rundkurs/Wiki/Erste Schritte/4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: {{Vorlage:Rundkurs/Wiki}} seite 4: wie bearbeite ich artikel, programmiersprache)
 
K
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Rundkurs/Wiki}}
{{Vorlage:Rundkurs/Wiki}}


seite 4: wie bearbeite ich artikel, programmiersprache
==Grundlagen der Formatierung==
Wenn ihr auf das Registerkärtchen ''Bearbeiten'' klickt, seht ihr, wie der Artikel aufgebaut wurde. Ihr seht mit welchen Formatierungen und mit welchen Bildern gearbeitet wurde.
 
Wenn Ihr jetzt zum Beispiel in der Duckipedia das Wort [[Entenhausen]] falsch geschrieben seht, könnt ihr es folgendermaßen verändern: Ihr fahrt mit der Maus auf das Wort ''Enternhausen'' und entfernt einfach wie bei einem gewöhnlichen Textprogramm das R in der Mitte des Wortes.
 
==Die Programmiersprache==
Wie bereits erwähnt, nutzt man im Wiki eine einfache „Programmiersprache“, die sogenannte WikiSyntax. Mit ihr kann man zum Beispiel Links einfügen oder Überschriften erzeugen. Eine schnelle Übersicht über die gebräuchlichsten „Befehle“ findet ihr unter [[Duckipedia:Editierhilfe]], eine genauere Erklärung im Einzelnen könnt ihr unter [[Duckipedia:Grundlagen]] nachlesen.
 
Eine andere Möglichkeit ist, die Befehle nicht per Hand einzugeben, sondern über Menüleisten einzufügen. Es gibt zwei – eine ober- und eine unterhalb des Bearbeitungsfensters.
 
[[Bild:Formatierungszeichen.JPG|500px|left|thumb|Menüleiste oberhalb]]
{{clear}}
 
#Fettdruck: Lässt Buchstaben in '''Fettschrift''' erscheinen
#Kursiv: Lässt die Buchstaben ''kursiv'' erscheinen
#Interner Hyperlink: Damit fügt man einen [[Donald Duck|Link]] zu einem Artikel in der Duckipedia ein.
#Externer Hyperlink: Damit fügt man einen [http://www.google.de Link] zu einer anderen Webseite ein.
#Überschriften: Hiermit erzeugt man eine Überschrift.
#Bilder: Zum Einfügen eines Bildes in den Artikel.
#''Mediendatei (nicht benötigt)''
#''Mathematische Formel (nicht benötigt)''
#Unformatierter Text: Nimmt sämtliche Formatierungen zurück.
#Signatur mit Zeitstempel: Fügt vier Tilden ein (<nowiki>~~~~</nowiki>), die nach dem Speichern zu eurer persönlichen „Unterschrift“ werden. Das braucht ihr auf Diskussionsseiten.
#Horizontale Linie: Fügt einen Querstrich über die gesamte Seitenbreite ein.
 
[[Bild:Sonderzeichen.JPG|500px|left|thumb|Sonderzeichenleiste unterhalb]]
{{clear}}
 
# Ä ä Ö ö ß Ü ü fügen den entsprechenden Buchstaben sein - sollte man sie nicht auf seiner Tastatur haben
# „“ ′ ‚‘ Anführungszeichen und Apostrophe
# · × ² ³ ½ € † fügen das entsprechende Zeichen ein
# # Nummerierungszeichen
# * Aufzählungszeichen
# © Copyrightzeichen
# &nbsp; Leerzeichen ohne Zeilenumbruch
# [[]] Interner Link
# | Vertikaler Strich, wird bei Links und anderen Befehlen benötigt
# {{}} Vorlage
# <nowiki>~~~~</nowiki> Signatur
 
Uff, das ist ganz schön viel auf einmal, was? Nur keine Panik. Niemand drängt dich. Nimm dir Zeit für die Hilfeseiten (vor allem [[Duckipedia:Editierhilfe]] und [[Duckipedia:Grundlagen]]), stelle uns Fragen auf [[Duckipedia:Hilfe]] und schau dich in Ruhe um.
 
[[Kategorie:Mitarbeit]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2019, 21:06 Uhr

Der Wiki-Rundkurs: Was ist ein Wiki? | Die anderen und Ich | Sich im Wiki zurechtfinden | Grundlagen des Formatierens | Das erste Mal


Grundlagen der Formatierung[Bearbeiten]

Wenn ihr auf das Registerkärtchen Bearbeiten klickt, seht ihr, wie der Artikel aufgebaut wurde. Ihr seht mit welchen Formatierungen und mit welchen Bildern gearbeitet wurde.

Wenn Ihr jetzt zum Beispiel in der Duckipedia das Wort Entenhausen falsch geschrieben seht, könnt ihr es folgendermaßen verändern: Ihr fahrt mit der Maus auf das Wort Enternhausen und entfernt einfach wie bei einem gewöhnlichen Textprogramm das R in der Mitte des Wortes.

Die Programmiersprache[Bearbeiten]

Wie bereits erwähnt, nutzt man im Wiki eine einfache „Programmiersprache“, die sogenannte WikiSyntax. Mit ihr kann man zum Beispiel Links einfügen oder Überschriften erzeugen. Eine schnelle Übersicht über die gebräuchlichsten „Befehle“ findet ihr unter Duckipedia:Editierhilfe, eine genauere Erklärung im Einzelnen könnt ihr unter Duckipedia:Grundlagen nachlesen.

Eine andere Möglichkeit ist, die Befehle nicht per Hand einzugeben, sondern über Menüleisten einzufügen. Es gibt zwei – eine ober- und eine unterhalb des Bearbeitungsfensters.

Menüleiste oberhalb


  1. Fettdruck: Lässt Buchstaben in Fettschrift erscheinen
  2. Kursiv: Lässt die Buchstaben kursiv erscheinen
  3. Interner Hyperlink: Damit fügt man einen Link zu einem Artikel in der Duckipedia ein.
  4. Externer Hyperlink: Damit fügt man einen Link zu einer anderen Webseite ein.
  5. Überschriften: Hiermit erzeugt man eine Überschrift.
  6. Bilder: Zum Einfügen eines Bildes in den Artikel.
  7. Mediendatei (nicht benötigt)
  8. Mathematische Formel (nicht benötigt)
  9. Unformatierter Text: Nimmt sämtliche Formatierungen zurück.
  10. Signatur mit Zeitstempel: Fügt vier Tilden ein (~~~~), die nach dem Speichern zu eurer persönlichen „Unterschrift“ werden. Das braucht ihr auf Diskussionsseiten.
  11. Horizontale Linie: Fügt einen Querstrich über die gesamte Seitenbreite ein.
Sonderzeichenleiste unterhalb


  1. Ä ä Ö ö ß Ü ü fügen den entsprechenden Buchstaben sein - sollte man sie nicht auf seiner Tastatur haben
  2. „“ ′ ‚‘ Anführungszeichen und Apostrophe
  3. · × ² ³ ½ € † fügen das entsprechende Zeichen ein
  4. # Nummerierungszeichen
  5. * Aufzählungszeichen
  6. © Copyrightzeichen
  7.   Leerzeichen ohne Zeilenumbruch
  8. [[]] Interner Link
  9. | Vertikaler Strich, wird bei Links und anderen Befehlen benötigt
  10. {{}} Vorlage
  11. ~~~~ Signatur

Uff, das ist ganz schön viel auf einmal, was? Nur keine Panik. Niemand drängt dich. Nimm dir Zeit für die Hilfeseiten (vor allem Duckipedia:Editierhilfe und Duckipedia:Grundlagen), stelle uns Fragen auf Duckipedia:Hilfe und schau dich in Ruhe um.