Überraschungsei

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seit 1974 werden die Überraschungseier (Eigenbezeichnung: kinder Überraschung) von der italienischen Firma Ferrero vertrieben und erfreuen sich besonders bei Sammlern großer Beliebtheit. Die hohlen Eier aus 20 g Milchschokolade enthalten ein kleines Spielzeug, das sich in einer gelben Schale versteckt. Auch die verschiedensten Figuren Disneys konnten und können in den Eiern gefunden werden.

Geschichte

Das Ü-Ei erfreut, wie bereits oben genannt, seit 1974 die Herzen der Kinder wie auch älterer Sammler. Während der 70er war das Maskottchen der Ü-Eier ein spielender Jungen mit blauer Hose und grün-weißem Hemd. Ab 1980 wurde der berühmte rotweiße Eiermann "Üi" zum Maskottchen erwählt. Er stand zu Beginn der 80er Jahre mit Barcode am Fuß an jeder Supermarktkasse, weil der Barcode an den Eiern selbst aufgrund der komplexen Faltung der Verpackung schlecht zu lesen war.

1987 kreierte der Künstler André Roche, der auch an einigen Donald Duck und Micky Maus Comicgeschichten arbeitete, die Happy Hippos, die ebenfalls zu einem Markenzeichen der Eier wurden. Auch für die Modelle einiger Disney-Sammelfiguren war Roche verantwortlich.

Im Juli 2008 beherrschten die Eier auch die Presse, weil die Kinderkommission des Deutschen Bundestages der Ansicht war, dass die Eier für Kinder wegen der Kleinteile gefährlich seien. Deshalb sind die Eier auch in den USA verboten. Aber am 07.08.2008 verkündete die Vorsitzende der Kommission, Frau Miriam Gruß (FDP), dass ein Verbot für die Eier nicht in Frage käme. Man wollte nur die Hersteller etwa von Überraschungseiern und Cornflakesverpackungen wachrütteln, die Spielzeug direkt zwischen Nahrungsmittel bringen. Zynische Zungen behaupten, dass die Eier nur das sogenannte Sommerloch in der Politik füllen sollten.

Sammelfiguren

Jährlich kommen weltweit etwa ca. 20 neue Figurenserien und 150 Bastelspielzeuge hinzu. Der Absatz ist gewaltig. 1976 kam die erste Disneysammelserie unter dem Titel Alte Disney Figuren auf den Markt. Von 1981-1983 feierte die erste fortlaufende Figurenserie Erkennst du deinen Schlumpf große Erfolge. Ferrero konnte sich die Lizenzen für viele Disneyfigurenserien wie z. B. Bernhard und Bianca (1977), Die Sieben Zwerge (1978) oder Die Unglaublichen (2005) sichern. Auch die Figuren zu den drei Teilen der Saga Der Herr der Ringe wurden durch die Ü-Eier abgesetzt. Weitere Figurenreihen erschienen beispielsweise zu den Serien Simpsons, Pumuckl und Biene Maja.

Sammelwert

Der Sammelwert von einzelnen Figuren richtet sich teilweise nach dem Angebot und der Nachfrage und teilweise nach dem Katalog. Viele Figuren sind besonders selten und sehr schwer zu bekommen, das steigert natürlich ihren Wert. Einige beliebte und besonders teure Figuren sind z. B. die Sonderedition der Figur "Dark Laser" (2004) oder das Mädchen im Hauskleid aus den 70er Jahren. Allerdings existieren seit mehreren Jahren gerissene Fälscher, die den Sammlern das Sammlerleben schwer machen. Der erzielte Verkaufspreis einer Figur liegt meistens bei etwa 30-40 % unter dem Katalogpreis.

Die größte Sammelbörse findet 4x jährlich in Dreieich statt. Zusätzlich gibt es auch noch viele kleinere Börsen, z. B. in Hamburg, Berlin, Hamm, Oberhausen, Klein-Gerau und Regensburg.

Disney-Figurenserien (Auswahl)

Andere wichtige Figurenserien (Auswahl)

  • Die Happy Hippos
  • Blumentopfzwerge
  • Asterix
  • Alte Uniformen Soldaten
  • Erkennst Du Deinen Schlumpf
  • Herr der Ringe I - III
  • Die Simpsons
  • Mission Maulwurf
  • Tao Tao und seine Freunde
  • Die Dapsy Dinos

Weblinks