Bearbeiten von „Dagobert Duck“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 473: Zeile 473:


Eine weitere Relativierung erfährt die politische Einordnung der Figur ''Onkel Dagobert'' durch die vielen Zeichner, die Barks’ Figur inzwischen übernommen und weiterentwickelt haben.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-640630-2.html Jochen Bölsche: Das Ende einer Ente], Teil 2 und 3, Spiegel Online, 28.07.2009, abgerufen am: 05.12.2018.</ref>  Diese lassen die von Barks’ Dagobert verkörperten amerikanisch-konservativen Werte insgesamt in den Hintergrund rücken.<ref>Vgl. Russell W. Belk: Material Values in Comics: A Content Analysis of Comic Books Featuring Themes of Wealth, in: Journal of Consumer Research Vol. 14 (1987), No. 1, S. 35f.</ref> Don Rosa etwa zeige in der Geschichte ''[[Expedition nach Shambala]]'' „einen vorbildlichen Unternehmer […], dem vor allem daran gelegen ist, andere Menschen in Lohn und Brot zu setzen.“<ref>Vgl. [[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 5.</ref> Seine Dagobert-Biografie [[Sein Leben, seine Milliarden]] sei eine „dringend notwendige Imagekampagne für den Milliardär und Bankier an sich“.<ref name="SPIEGEL"/> Zudem sei die Diskussion darüber, ob durch Dagobert der Kapitalismus nicht allzu sympathisch erscheine, laut Volkhard App mittlerweile verstummt: „Comics werden, anders als in den siebziger Jahren, nicht mehr ideologiekritisch abgeklopft.“<ref name="deutschlandradio"/><ref name="WP"/>
Eine weitere Relativierung erfährt die politische Einordnung der Figur ''Onkel Dagobert'' durch die vielen Zeichner, die Barks’ Figur inzwischen übernommen und weiterentwickelt haben.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/a-640630-2.html Jochen Bölsche: Das Ende einer Ente], Teil 2 und 3, Spiegel Online, 28.07.2009, abgerufen am: 05.12.2018.</ref>  Diese lassen die von Barks’ Dagobert verkörperten amerikanisch-konservativen Werte insgesamt in den Hintergrund rücken.<ref>Vgl. Russell W. Belk: Material Values in Comics: A Content Analysis of Comic Books Featuring Themes of Wealth, in: Journal of Consumer Research Vol. 14 (1987), No. 1, S. 35f.</ref> Don Rosa etwa zeige in der Geschichte ''[[Expedition nach Shambala]]'' „einen vorbildlichen Unternehmer […], dem vor allem daran gelegen ist, andere Menschen in Lohn und Brot zu setzen.“<ref>Vgl. [[Andreas Platthaus]]: Herzlichen Glückwunsch, Herr Duck!, in: 60 Jahre Onkel Dagobert, S. 5.</ref> Seine Dagobert-Biografie [[Sein Leben, seine Milliarden]] sei eine „dringend notwendige Imagekampagne für den Milliardär und Bankier an sich“.<ref name="SPIEGEL"/> Zudem sei die Diskussion darüber, ob durch Dagobert der Kapitalismus nicht allzu sympathisch erscheine, laut Volkhard App mittlerweile verstummt: „Comics werden, anders als in den siebziger Jahren, nicht mehr ideologiekritisch abgeklopft.“<ref name="deutschlandradio"/><ref name="WP"/>
== Trivia ==
*In Brasilien hieß Dagobert Duck beim [[Abril|Abril-Verlag]] ''Patinhas Mac Patinhas''.


== Literatur ==
== Literatur ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: