Bearbeiten von „Die Jagd nach der Goldmühle“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 67: Zeile 67:
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-6.jpg|mini|400px|rechts|Kampf um den Sampo – hier von Don Rosa (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Jagd nach der Goldmühle-6.jpg|mini|400px|rechts|Kampf um den Sampo – hier von Don Rosa (© Egmont Ehapa)]]
=== Kalevala ===
=== Kalevala ===
Das Kalevala ist das bekannteste finnische Epos, das 1835–1849 vom Philologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Lönnrot Elias Lönnrot] zusammengetragen wurde. Lönnrot schöpfte aus verschiedensten Mythen der einfachen Landbevölkerung, besonders aus Karelien. Das Finnische war zu dieser Zeit die Sprache der Bauern, denn die gebildeten Städter sprachen Schwedisch, und war noch nicht kanonisiert. Lönnrots Forschungen entsprachen damit dem beginnenden Nationalismus, der auch anderswo zur Kollektion von Volksmythen, -liedern und -erzählungen geführt hatte (etwa Grimms Märchen).<ref name="Sørensen">[[Øystein Sørensen]]: Wie Don Rosa zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins beitrug. In: [[Don Rosa Collection]] 8, S. 6–8.</ref> Das Kalevala war fortan ein Ankerpunkt für die Idee einer eigenständigen finnischen Nation. Denn Finnland erlangte erst 1918 seine endgültige Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich. Das Kalevala wird seitdem immer wieder neu aufgegriffen und uminterpretiert, unter anderem auch von Don Rosa.<ref name="Sørensen"/>
Das Kalevala ist das bekannteste finnische Epos, das 1835–1849 vom Philologen [https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_Lönnrot Elias Lönnrot] zusammengetragen wurde. Lönnrot schöpfte aus verschiedensten Mythen der einfachen Landbevölkerung, besonders aus Karelien. Das Finnische war zu dieser Zeit die Sprache der Bauern, denn die gebildeten Städter sprachen Schwedisch, und war noch nicht kanonisiert. Lönnrots Forschungen entsprachen damit dem beginnenden Nationalismus, der auch anderswo zur Kollektion von Volksmythen, -liedern und -erzählungen geführt hatte (etwa Grimms Märchen).<ref name="Sørensen">Øystein Sørensen: Wie Don Rosa zur Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins beitrug. In: [[Don Rosa Collection]] 8, S. 6–8.</ref> Das Kalevala war fortan ein Ankerpunkt für die Idee einer eigenständigen finnischen Nation. Denn Finnland erlangte erst 1918 seine endgültige Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich. Das Kalevala wird seitdem immer wieder neu aufgegriffen und uminterpretiert, unter anderem auch von Don Rosa.<ref name="Sørensen"/>


Das Kalevala erzählt in 50 Gesängen und 22.795 Versen mehrere Legenden, die miteinander verwoben sind. Die Geschichte des Sampo ist nur eine davon. Darüber hinaus geht es auch um das Werben verschiedener Frauen, darunter der Tochter Louhis, um den Kampf der Bewohner Kalevalas mit den Bewohnern des Nordlandes Pohjola, um die Erschaffung der Welt sowie, im letzten Gesang, um die Jungfrau Maria. Neben Väinämöinen als Helden beschäftigt sich das Epos in mehreren Gesängen auch mit seinem Bruder Ilmarinen sowie dem Frauenhelden Lemminkäinen. Auch der tragischen Figur des Kullervo sind mehrere Gesänge gewidmet.
Das Kalevala erzählt in 50 Gesängen und 22.795 Versen mehrere Legenden, die miteinander verwoben sind. Die Geschichte des Sampo ist nur eine davon. Darüber hinaus geht es auch um das Werben verschiedener Frauen, darunter der Tochter Louhis, um den Kampf der Bewohner Kalevalas mit den Bewohnern des Nordlandes Pohjola, um die Erschaffung der Welt sowie, im letzten Gesang, um die Jungfrau Maria. Neben Väinämöinen als Helden beschäftigt sich das Epos in mehreren Gesängen auch mit seinem Bruder Ilmarinen sowie dem Frauenhelden Lemminkäinen. Auch der tragischen Figur des Kullervo sind mehrere Gesänge gewidmet.

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: