Bearbeiten von „Guido Martina“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
Vor allem aber schrieb er von 1948 bis 1991 mehr als 1200 [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, von ''Topolino e il cobra bianco'' (in Deutschland unveröffentlicht) bis ''Wie du mir, so ich dir'' ([[LTB Ultimate 14]]). Der erste Zeichner, der Martinas Ideen umsetzte, war [[Angelo Bioletto]], und gleich ihre zweite gemeinsame Arbeit, ''[[Mickys Inferno]]'' (unter anderem in [[LTB Sonderedition 2/2020]]), geriet zu einem der größten italienischen Disney-Comic-Klassiker überhaupt, der sehr viel später auch in den USA veröffentlicht wurde. In der Folge arbeitete Martina mit sämtlichen bekannten Namen der italienischen Disney-Zeichnerriege zusammen, wobei er die Karrieren vieler späterer Zeichnergrößen erst ins Rollen brachte. Es dauerte allerdings noch bis Mitte der 50er Jahre, bis er kontinuierlich Szenarios schrieb, die später auch außerhalb der Grenzen Italiens die Leser erfreuten. Meilensteine waren 1955 ''Donald Duck und der mysteriöse Mister Moster'' ([[LTB 36]]) und vor allem ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]''.  
Vor allem aber schrieb er von 1948 bis 1991 mehr als 1200 [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s, von ''Topolino e il cobra bianco'' (in Deutschland unveröffentlicht) bis ''Wie du mir, so ich dir'' ([[LTB Ultimate 14]]). Der erste Zeichner, der Martinas Ideen umsetzte, war [[Angelo Bioletto]], und gleich ihre zweite gemeinsame Arbeit, ''[[Mickys Inferno]]'' (unter anderem in [[LTB Sonderedition 2/2020]]), geriet zu einem der größten italienischen Disney-Comic-Klassiker überhaupt, der sehr viel später auch in den USA veröffentlicht wurde. In der Folge arbeitete Martina mit sämtlichen bekannten Namen der italienischen Disney-Zeichnerriege zusammen, wobei er die Karrieren vieler späterer Zeichnergrößen erst ins Rollen brachte. Es dauerte allerdings noch bis Mitte der 50er Jahre, bis er kontinuierlich Szenarios schrieb, die später auch außerhalb der Grenzen Italiens die Leser erfreuten. Meilensteine waren 1955 ''Donald Duck und der mysteriöse Mister Moster'' ([[LTB 36]]) und vor allem ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]''.  


Während [[Romano Scarpa|Scarpa]] sich als Autor bemühte, das Flair der amerikanischen Comics einzufangen, waren die Geschichten Martinas durch und durch italienischen Humor-Traditionen verpflichtet. Da konnte es dann auch schon mal recht brutal zur Sache gehen, wenn Figuren unvermittelt mit Dolch, Pistole oder Axt bewaffnet waren und aufeinander losgingen. Speziell [[Onkel Dagobert]] wurde in einigen Frühwerken so negativ dargestellt, dass Fans von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] sich verstört abwenden. In dem Paradebeispiel ''Donald Duck und der große Sarani'' ([[LTB 36]]) etwa überlässt der junge Bertel seinen Goldgräber-Kumpan einer Horde blutrünstiger Indianer, um sich auch dessen Anteil an der gemeinsamen Ausbeute unter den Nagel reißen zu können. Auch der [[Tod]], eigentlich zu Martinas Zeit schon mehr oder weniger ein Tabu im Disney-Comic, wird bei Martina vor allem anfangs regelmäßig thematisiert und zwar auf teils brutale Weise.  
Während [[Romano Scarpa|Scarpa]] sich als Autor bemühte, das Flair der amerikanischen Comics einzufangen, waren die Geschichten Martinas durch und durch italienischen Humor-Traditionen verpflichtet. Da konnte es dann auch schon mal recht brutal zur Sache gehen, wenn Figuren unvermittelt mit Dolch, Pistole oder Axt bewaffnet waren und aufeinander losgingen. Speziell [[Onkel Dagobert]] wurde in einigen Frühwerken so negativ dargestellt, dass Fans von [[Sein Leben, seine Milliarden|SLSM]] sich verstört abwenden. In dem Paradebeispiel ''Donald Duck und der große Sarani'' ([[LTB 36]]) etwa überlässt der junge Bertel seinen Goldgräber-Kumpan einer Horde blutrünstiger Indianer, um sich auch dessen Anteil an der gemeinsamen Ausbeute unter den Nagel reißen zu können.  


Eine einflussreiche Spezialität Martinas war es, die [[Duck]]s in [[Adaption|parodistischen Comic-Adaptionenen]] der Weltliteratur auftreten zu lassen. Obwohl schon ''[[Mickys Inferno]]'' dieser Kategorie angehört hatte, löste erst ''Don Quichotte'' eine von 1956 bis heute anhaltende Welle von Disney-[[Parodie|Parodien]] aus, in deren Mittelpunkt zumeist die Enten standen. Bis Mitte der 80er Jahre blieb Martina selbst der Hauptvertreter dieser Comicgattung, die er zunächst mit [[Pier Lorenzo de Vita]] und später vor allem mit [[Giovan Battista Carpi]] realisierte.  
Eine einflussreiche Spezialität Martinas war es, die [[Duck]]s in [[Adaption|parodistischen Comic-Adaptionenen]] der Weltliteratur auftreten zu lassen. Obwohl schon ''[[Mickys Inferno]]'' dieser Kategorie angehört hatte, löste erst ''Don Quichotte'' eine von 1956 bis heute anhaltende Welle von Disney-[[Parodie|Parodien]] aus, in deren Mittelpunkt zumeist die Enten standen. Bis Mitte der 80er Jahre blieb Martina selbst der Hauptvertreter dieser Comicgattung, die er zunächst mit [[Pier Lorenzo de Vita]] und später vor allem mit [[Giovan Battista Carpi]] realisierte.  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~