Bearbeiten von „Cinderella“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Meisterwerk
{{Spielfilm
| NR = 12
| FILMTITEL = Cinderella
| TITEL = Cinderella
| FILMTITEL-DE = Cinderella
| PLAKAT = Cinderella Plakat.jpeg
| PLAKAT = Disney princess Cinderella.jpeg
| QUELLE = Title Card
| QUELLE = Title Card
| URDATUM = 15. Februar 1950
| URDATUM = 15. Februar 1950
| URDATUM-DE = 21. Dezember 1951
| URDATUM-DE = 21. Dezember 1951
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| REGIE = [[Clyde Geronimi]], [[Wilfred Jackson]] & [[Hamilton Luske]]
| REGIE = [[Clyde Geronimi]]
| AUTOR = [[Ken Anderson]], [[Homer Brightman]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]], [[Erdman Penner]], [[Harry Reeves]], [[Joe Rinaldi]] & [[Ted Sears]] (nach der Vorlage von [[Charles Perrault]])
| AUTOR = [[Ken Anderson]]
| MUSIK = [[Mack David]], [[Al Hoffman]], [[Jerry Livingston]], [[Paul J. Smith]] & [[Oliver Wallace]]
| MUSIK = [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]]
| LAENGE = 74 Minuten
| LAENGE = 72
| FSK = o. A.
}}
}}
'''Cinderella''' ist nach offizieller Zählung das 12. ''Disney''-[[Meisterwerk]] und somit auch der 12. abendfüllende Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Productions]]. Grundlage für den Film ist das Märchen ''„Cendrillon“'' von Charles Perrault. Der Film erlebte seine US-Premiere am 15. Februar 1950, in deutschen [[Kino]]s startete der Film ab dem 21. Dezember 1951 unter dem Titel ''„Aschenputtel“'', der seit der deutschen VHS-Veröffentlichung 1992 allerdings nicht mehr verwendet wird. Regie führte [[Clyde Geronimi]].
 
'''Cinderella''' ist nach offizieller Zählung das 12. ''Disney''-[[Meisterwerk]] und somit auch der 12. abendfüllende Zeichentrickfilm der [[Walt Disney Productions]]. Grundlage für den Film ist das Märchen ''"Cendrillon"'' von Charles Perrault. Der Film erlebte seine US-Premiere am 15. Februar 1950, in deutschen Kinos startete der Film ab dem 21. Dezember 1951 unter dem Titel ''"Aschenputtel"'', der seit der deutschen VHS-Veröffentlichung 1992 allerdings nicht mehr verwendet wird. Regie führte [[Clyde Geronimi]].


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 21: Zeile 21:
Eines Tages wird mit der Post eine Einladung zu einem Ball am königlichen Hof gesendet. Anastasia und Drizella sind ganz versessen darauf hinzugehen. Und erstmals traut sich auch Cinderella zu fragen, ob Sie mit dürfe. Ihre Stiefmutter stellt ihr ein Ultimatum, wenn sie alle ihre Aufgaben bis zum Abend erledigt habe, dürfe sie mit. Die drei geben Cinderella jedoch so viel Arbeit, dass sie kaum noch die Möglichkeit hat, ihr Kleid für den Ball umzunähen. Doch ihre Freunde, die Mäuse und Vögel, sind sofort dabei und helfen Cinderella. Als ihre Stiefschwestern sie dann in dem wunderschönen Kleid sehen, sind jene neidisch und reißen es in Fetzen.  
Eines Tages wird mit der Post eine Einladung zu einem Ball am königlichen Hof gesendet. Anastasia und Drizella sind ganz versessen darauf hinzugehen. Und erstmals traut sich auch Cinderella zu fragen, ob Sie mit dürfe. Ihre Stiefmutter stellt ihr ein Ultimatum, wenn sie alle ihre Aufgaben bis zum Abend erledigt habe, dürfe sie mit. Die drei geben Cinderella jedoch so viel Arbeit, dass sie kaum noch die Möglichkeit hat, ihr Kleid für den Ball umzunähen. Doch ihre Freunde, die Mäuse und Vögel, sind sofort dabei und helfen Cinderella. Als ihre Stiefschwestern sie dann in dem wunderschönen Kleid sehen, sind jene neidisch und reißen es in Fetzen.  
Cinderella ist unendlich traurig, doch eine gute alte Fee kommt ihr zur Hilfe und zaubert ihr nicht nur ein neues Kleid herbei, sondern auch eine Kutsche, um rechtzeitig zum Ball erscheinen zu können. Der Zauber besteht jedoch nur bis Mitternacht. Cinderella tanzt auf dem Ball mit dem Prinzen und als die Kirchturmuhr zwölf schlägt, kann sie gerade noch fliehen, verliert dabei aber ihren gläsernen Schuh.
Cinderella ist unendlich traurig, doch eine gute alte Fee kommt ihr zur Hilfe und zaubert ihr nicht nur ein neues Kleid herbei, sondern auch eine Kutsche, um rechtzeitig zum Ball erscheinen zu können. Der Zauber besteht jedoch nur bis Mitternacht. Cinderella tanzt auf dem Ball mit dem Prinzen und als die Kirchturmuhr zwölf schlägt, kann sie gerade noch fliehen, verliert dabei aber ihren gläsernen Schuh.
Der Prinz möchte Cinderella wieder sehen und sogar heiraten, also muss jedes Mädchen im Königreich den Schuh anprobieren. Derjenigen, der dieser passt, wird der Prinz sein Jawort geben. Da Cinderella darüber sehr glücklich scheint und die Stiefmutter vermutet, dass Cinderella der Schuh passt, sperrt sie sei ein, bis die zwei Mäuse [[Jaques und Karli|Karli und Jaques]] den Schlüssel holen und Cinderella befreien. Sie möchte den Schuh anprobieren, doch er zerbricht als die Stiefmutter dem Diener das Bein stellt und dieser mit Schuh zu Boden fällt. Cinderella zückt jedoch den anderen Schuh aus ihrer Tasche, der selbstverständlich passt, und so darf sie mit auf das Schloss. Sie fahren mit der Kutsche dort hin, um schließlich zu heiraten.
Der Prinz möchte Cinderella wieder sehen und sogar heiraten, also muss jedes Mädchen im Königreich den Schuh anprobieren. Derjenigen, der dieser passt, wird der Prinz sein Jawort geben. Da Cinderella darüber sehr glücklich scheint und die Stiefmutter vermutet, dass Cinderella der Schuh passt, sperrt sie sei ein, bis die zwei Mäuse Karli und Jack den Schlüssel holen und Cinderella befreien. Sie möchte den Schuh anprobieren, doch er zerbricht als die Stiefmutter dem Diener das Bein stellt und dieser mit Schuh zu Boden fällt. Cinderella zückt jedoch den anderen Schuh aus ihrer Tasche, der selbstverständlich passt, und so darf sie mit auf das Schloss. Sie fahren mit der Kutsche dort hin, um schließlich zu heiraten.


== Produktionsgeschichte ==
== Produktionsgeschichte ==
[[Bild:Cinderella - Concept Art - Mary Blair - 1950.JPG|thumb|right|225px|Konzeptbild von Mary Blair, ca. 1947/1948.]]
[[Bild:Cinderella - Concept Art - Mary Blair - 1950.JPG|thumb|right|225px|Konzeptbild von Mary Blair, ca. 1947/1948.]]
''Cinderella'' sollte ursprünglich die Rückkehr des abendfüllenden animierten Spielfilms, der klassische Geschichten (wie zuletzt [[Bambi]] (1942)) erzählt, darstellen. Denn vor der endgültigen Veröffentlichung des neuen Märchenfilms, 1950, wurden nur billige Filmpakete, die beispielsweise aus mehreren [[Cartoon]]s zusammen oder durch eine Rahmenhandlung verbunden bestanden, produziert, letzte vor ''Cinderella'' waren [[Musik, Tanz und Rhythmus]] (1948) und [[Die Abenteuer von Ichabod und Taddäus Kröte]] (1949). Als die intensivere Produktion des Films 1945 begann, fand im Disney-Studio eine große Casting-Veranstaltung statt, bei der sich über 400 Schauspieler und Schauspielerinnen für die wichtigsten Hauptrollen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und den Prinzen, bewarben. Die große Auswahl ermöglichte es den Regisseuren [[Clyde Geronimi]], [[Hamilton Luske]] und [[Wilfred Jackson]] eine ihrer Ansicht nach optimale Besetzung zusammen zu stellen. Das Ergebnis war die Aufteilung von Sprache und Gesang bei den Protagonisten, so spricht Ilene Woods zum Beispiel [[Cinderella (Figur)|Cinderella]], während ihr Körpermodell [[Helene Stanley]] auch ihre Singstimme ist. Nach der kompletten Rollenverteilung begannen erste Aufnahmen der Körpermodelle für die Figuren, dabei fingen die Zeichner und Konzept-Künstler des Studios an, die Charaktere zu entwickeln. Ihre Ergebnisse wurden regelmäßig an das Story-Team, das aus 9 Mitarbeitern (unter anderen auch [[Ken Anderson]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]] und [[Ted Sears]]) bestand, weiter gegeben. Diese versuchten anfangs die Rolle des Prinzen noch weiter in die Handlung zu verknüpfen und ihm dadurch eine wichtigere Gesamtbedeutung zu geben. Man verwarf viele Ideen für diesen komplizierten Charakter wieder und orientierte sich schließlich mehr am Vorbild aus [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937). Trotzdem wirkt der Prinz aus ''Cinderella'' im Endergebnis aktiver. Das Team, das die Handlung für den Film und die Story Boards entwickelte, kreierte ungewöhnlich viele Szenen und auch geplante Musik-Sequenzen, die [[Walt Disney]], der die Story-Entwicklung regelmäßig überprüfte, persönlich herausstrich oder umändern wollte. Eine ähnliche Beteiligung war verstärkt zuletzt bei [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) der Fall. 1946 waren die Story-Boards für den Animationsfilm fertig gestellt und es wurde am endgültigen Drehbuch gefeilt. Nun begann man auch die intensivere Arbeit am Komponieren der Songs und der Filmmusik, diese Aufgabe wurde an [[Mack David]], [[Al Hoffman]], [[Jerry Livingston]], [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] vergeben. 1947 waren alle Tonaufnahmen, sowie der Soundtrack komplett, sodass man feste Figurenmodelle entwarf und das Animieren begann. Die wichtigsten Chefzeichner waren zu dieser Zeit [[Marc Davis]], der gemeinsam mit [[Eric Larson]] [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] animierte, [[Milt Kahl]], der für die gute Fee verantwortlich war, und [[Frank Thomas]], der [[Gräfin Tremaine]] zeichnen musste. Parallel wurden die Hintergründe gestaltet, die auf den Konzepten der Künstlerin [[Mary Blair]], die sich an diesem Projekt besonders engagierte, basierten. Der Gebrauch der teuren [[Multiplane-Kamera]] war ziemlich beschränkt, denn obwohl das Studio nach dem Krieg wieder stabiler war, durfte das Budget von 2,9 Millionen US-Dollar keinesfalls überschritten werden. Es war so schon riskant hoch. Wäre der Erfolg des Films so bescheiden wie der der Episodenfilme aus den 1940er Jahren, hätte das Studio wahrscheinlich in Insolvenz gehen müssen.
''Cinderella'' sollte ursprünglich die Rückkehr des abendfüllenden animierten Spielfilms, der klassische Geschichten (wie zuletzt [[Bambi]] (1942)) erzählt, darstellen. Denn vor der endgültigen Veröffentlichung des neuen Märchenfilms, 1950, wurden nur billige Filmpakete, die beispielsweise aus mehreren Cartoons zusammen oder durch eine Rahmenhandlung verbunden bestanden, produziert, letzte vor ''Cinderella'' waren [[Musik, Tanz und Rhythmus]] (1948) und [[Die Abenteuer von Ichabod und Mr. Toad]] (1949). Als die intensivere Produktion des Films 1945 begann, fand im Disney-Studio eine große Casting-Veranstaltung statt, bei der sich über 400 Schauspieler und Schauspielerinnen für die wichtigsten Hauptrollen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und den Prinzen, bewarben. Die große Auswahl ermöglichte es den Regisseuren [[Clyde Geronimi]], [[Hamilton Luske]] und [[Wilfred Jackson]] eine ihrer Ansicht nach optimale Besetzung zusammen zu stellen. Das Ergebnis war die Aufteilung von Sprache und Gesang bei den Protagonisten, so spricht Ilene Woods zum Beispiel [[Cinderella (Figur)|Cinderella]], während ihr Körpermodell [[Helene Stanley]] auch ihre Singstimme ist. Nach der kompletten Rollenverteilung begannen erste Aufnahmen der Körpermodelle für die Figuren, dabei fingen die Zeichner und Konzept-Künstler des Studios an, die Charaktere zu entwickeln. Ihre Ergebnisse wurden regelmäßig an das Story-Team, das aus 9 Mitarbeitern (unter anderen auch [[Ken Anderson]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]] und [[Ted Sears]]) bestand, weiter gegeben. Diese versuchten anfangs die Rolle des Prinzen noch weiter in die Handlung zu verknüpfen und ihm dadurch eine wichtigere Gesamtbedeutung zu geben. Man verwarf viele Ideen für diesen komplizierten Charakter wieder und orientierte sich schließlich mehr am Vorbild aus [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937). Trotzdem wirkt der Prinz aus ''Cinderella'' im Endergebnis aktiver. Das Team, das die Handlung für den Film und die Story Boards entwickelte, kreierte ungewöhnlich viele Szenen und auch geplante Musik-Sequenzen, die [[Walt Disney]], der die Story-Entwicklung regelmäßig überprüfte, persönlich herausstrich oder umändern wollte. Eine ähnliche Beteilligung war verstärkt zuletzt bei [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) der Fall. 1946 waren die Story-Boards für den Animationsfilm fertig gestellt und es wurde am endgültigen Drehbuch gefeilt. Nun begann man auch die intensivere Arbeit am Komponieren der Songs und der Filmmusik, diese Aufgabe wurde an [[Mack David]], [[Al Hoffman]], [[Jerry Livingston]], [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] vergeben. 1947 waren alle Tonaufnahmen, sowie der Soundtrack komplett, sodass man feste Figurenmodelle entwarf und das Animieren begann. Die wichtigsten Chefzeichner waren zu dieser Zeit [[Marc Davis]], der gemeinsam mit [[Eric Larson]] [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] animierte, [[Milt Kahl]], der für die gute Fee verantwortlich war, und [[Frank Thomas]], der [[Gräfin Tremaine]] zeichnen musste. Parallel wurden die Hintergründe gestaltet, die auf den Konzepten der Künstlerin [[Mary Blair]], die sich an diesem Projekt besonders engagierte, basierten. Der Gebrauch der teuren [[Multiplane-Kamera]] war ziemlich beschränkt, denn obwohl das Studio nach dem Krieg wieder stabiler war, durfte das Budget von 2,9 Millionen US-Dollar keinesfalls überschritten werden. Es war so schon riskant hoch. Wäre der Erfolg des Films so bescheiden wie der der Episodenfilme aus den 1940er Jahren, hätte das Studio wahrscheinlich in Insolvenz gehen müssen.


== Hintergrundinformationen ==
== Hintergrundinformationen ==
=== Vor der Veröffentlichung ===
=== Vor der Veröffentlichung ===
[[Bild:Cinderella-wallpaper-4-800.jpg|thumb|right|200px|Animationszeichnung von [[Eric Larson]], ca. 1949. (© Disney)]]
[[Bild:Cinderella-wallpaper-4-800.jpg|thumb|right|200px|Animationszeichnung von [[Eric Larson]], 1950. (© Disney)]]
*1922 wurde [[Cinderella (1922)|Cinderella]] bereits von [[Walt Disney]] als Cartoon verfilmt.
*1922 wurde [[Cinderella (1922)|Cinderella]] bereits von [[Walt Disney]] als Cartoon verfilmt.
*1937 fing man im Disney-Studio an, die ersten Drehbücher zu entwerfen.
*1937 fing man im Disney-Studio an, die ersten Drehbücher zu entwerfen.
Zeile 35: Zeile 35:
*Die Produktion des Filmes dauerte insgesamt sieben Jahre und benötigte ca. 300 Zeichner und ca. eine Million Animations-Zeichnungen. Die insgesamten Kosten von 2.9 Millionen US-Dollar waren außergewöhnlich hoch.
*Die Produktion des Filmes dauerte insgesamt sieben Jahre und benötigte ca. 300 Zeichner und ca. eine Million Animations-Zeichnungen. Die insgesamten Kosten von 2.9 Millionen US-Dollar waren außergewöhnlich hoch.
*Die Chemiker des Disney-Labors verbrachten mehrere Monate nur mit der Austarierung der Farben, um die Charaktere und Szenen möglichst realgetreu darzustellen.
*Die Chemiker des Disney-Labors verbrachten mehrere Monate nur mit der Austarierung der Farben, um die Charaktere und Szenen möglichst realgetreu darzustellen.
*Die Figurenentwickler versuchten sich bei der Figur der ''Cinderella'' sehr nah an der beliebten [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]] aus ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' (1937) zu orientieren, wahrscheinlich auch aufgrund des großen Erfolges dieses Films.
*Die Figurenentwickler versuchten sich bei der Figur der ''Cinderella'' sehr nah an der beliebten [[Schneewittchen (Figur)|Schneewittchen]] aus [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) zu orientieren, wahrscheinlich auch aufgrund des großen Erfolges dieses Films.
*[[Walt Disney]] wollte seit ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' (1937) immer eine Szene, in der die Prinzessin mit dem Prinzen in einem Sternenhimmel tanzt, so auch bei ''Cinderella'', doch diese Szene konnte erst später in ''[[Dornröschen]]'' (1959) realisiert werden.
*[[Walt Disney]] wollte seit [[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) immer eine Szene, in der die Prinzessin mit dem Prinzen in einem Sternenhimmel tanzt, so auch bei ''Cinderella'', doch diese Szene konnte erst später in [[Dornröschen]] (1959) realisiert werden.
*Mit dem Prinzen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und ihrer [[Gräfin Tremaine|Stiefmutter]] gibt es nur drei Figuren, die sehr menschenähnlich sind. Die restlichen Figuren sind sehr übertrieben und [[cartoon]]artig dargestellt. Sehr wichtig war auch, dass Cinderella schön, aber dabei auch menschlich ist, so dass der Zuschauer sich optimal mit ihr identifizieren kann.
*Mit dem Prinzen, [[Cinderella (Figur)|Cinderella]] und ihrer [[Gräfin Tremaine|Stiefmutter]] gibt es nur drei Figuren, die sehr menschenähnlich sind. Die restlichen Figuren sind sehr übertrieben und cartoonartig dargestellt. Sehr wichtig war auch, dass Cinderella schön, aber dabei auch menschlich ist, so dass der Zuschauer sich optimal mit ihr indentifizieren kann.
*Es sollte ursprünglich eine Szene geben, in der sich Cinderella über ihre Stiefschwestern lustig macht, diese wurde jedoch wieder gestrichen, da [[Walt Disney]] wollte, dass sie nicht schadenfroh oder gar bösartig wirkte.
*Es sollte ursprünglich eine Szene geben, in der sich Cinderella über ihre Stiefschwestern lustig macht, diese wurde jedoch wieder gestrichen, da [[Walt Disney]] wollte, dass sie nicht schadenfroh oder gar bösartig wirkte.


=== Nach der Veröffentlichung ===
=== Nach der Veröffentlichung ===
*Der Film rettete das Disney-Studio mit seiner Veröffentlichung vor dem Ruin
*Der Film rettete das Disney-Studio mit seiner Veröffentlichung vor dem Ruin
*Der [[Spielfilm]] wurde 1951 für drei Oscars, in den Kategorien ''Beste Filmmusik'', ''Bester Song'' und ''Bester Ton-Schnitt'', nominiert.
*Der Spielfilm wurde 1951 für drei Oscars, in den Kategorien ''Beste Filmmusik'', ''Bester Song'' und ''Bester Ton-Schnitt'', nominiert.
*In Deutschland hieß der Film bei seiner VHS-Premiere 1992 ''Aschenputtel''. 1996 wurde der Titel dem englischen Original angepasst und seitdem ist der Film unter dem US-Titel ''Cinderella'' bekannt.
*In Deutschland hieß der Film vor seiner VHS-Premiere 1992 ''Aschenputtel''. Seitdem ist der Film unter dem US-Titel ''Cinderella'' bekannt.
*In Österreich wurde der Film unter dem Titel ''Aschenbrödel'' am 5. Dezember 1952 erstveröffentlicht.
*In Österreich wurde der Film unter dem Titel ''Aschenbrödel'' am 5. Dezember 1952 erstveröffentlicht.
*2005 kam das [[Game Boy Advance]]-Spiel ''[[Cinderella Magical Dreams]]'' heraus.
*2005 kam das [[Gameboy]] Advance Spiel [[Cinderella Magical Dreams]] heraus.
*Die Welt „Palast der Träume“ in dem Videospiel ''[[Kingdom Hearts: Birth by Sleep]]'' basiert auf Disneys ''Cinderella''. Auch im Nachfolger ''0.2 Birth by Sleep – A fragmentary passage'' spielt diese Welt eine zentrale Rolle.
* Der [[Cinderella Original Motion Picture Soundtrack|offizielle Soundtrack]] erschien 1995 auf CD.


== Musik ==
== Musik ==
Die Filmmusik wurde von [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] komponiert. Die Lieder stammen von den Musikern [[Mack David]], [[Al Hoffman]] und [[Jerry Livingston]], die beim Musikverlag [[Tin Pan Alley]] beschäftigt waren. Hier ist eine Auflistung der Songs aus dem Soundtrack des Filmes:  
Die Filmmusik wurde von [[Paul J. Smith]] und [[Oliver Wallace]] komponiert. Die Lieder stammen von den Musikern [[Mack David]], [[Al Hoffman]] und [[Jerry Livingston]], die beim Musikverlag [[Tin Pan Alley]] beschäftigt waren. Hier ist eine Auflistung der Songs aus dem Soundtrack des Filmes:  


* Cinderella
*"Cinderella"
* [[Ich hab ihn im Traum gesehen]] (A Dream is a Wish your Heart makes)
*"A Dream is a Wish your Heart makes"
* [[Sing, sing, Nachtigall]] (Oh, Sing Sweet Nightingale)
*"Oh, Sing Sweet Nightingale"
* [[Cinderella Arbeitslied|Das Arbeitslied]] (The Work Song)
*"The Work Song"
* [[Bibbidi Babbidi Bu]] (Bibbidi-Bobbidi-Boo)
*"Bibbidi-Bobbidi-Boo"
* [[Das ist das Glück]] (So This is Love)
*"So This is Love"


== Synchronisation ==
== Synchronisation ==
Zeile 79: Zeile 77:
|-
|-
|Anastasia
|Anastasia
|[[Lucille Bliss]]
|[[Lucile Bliss]]
|[[Alexa von Poremsky]]
|[[Alexa von Poremsky]]
|-
|-
Zeile 132: Zeile 130:
==== Oscarverleihung 1951 ====
==== Oscarverleihung 1951 ====
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Beste Filmmusik'' an [[Oliver Wallace]] und [[Paul J. Smith]]
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Beste Filmmusik'' an [[Oliver Wallace]] und [[Paul J. Smith]]
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Besten Song'' ([[Bibbidi-Bobbidi-Boo]]) an [[Mack David]], [[Al Hoffman]] und [[Jerry Livingston]]
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Besten Song'' ("[[Bibbidi-Bobbidi-Boo]]") an [[Mack David]], [[Al Hoffman]] und [[Jerry Livingston]]
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Besten Ton-Schnitt'' an das ''Walt Disney Studio Sound Department''
*'''Oscar-Nominierung''' für ''Besten Ton-Schnitt'' an das ''Walt Disney Studio Sound Department''


Zeile 146: Zeile 144:
*'''Produzent:''' [[Walt Disney]] (unterstützt durch [[Ben Sharpsteen]] (Produktionsleitung))
*'''Produzent:''' [[Walt Disney]] (unterstützt durch [[Ben Sharpsteen]] (Produktionsleitung))
*'''Drehbuch:''' [[Ken Anderson]], [[Homer Brightman]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]], [[Erdman Penner]], [[Harry Reeves]], [[Joe Rinaldi]] und [[Ted Sears]] (nach der Vorlage von [[Charles Perrault]])
*'''Drehbuch:''' [[Ken Anderson]], [[Homer Brightman]], [[Winston Hibler]], [[Bill Peet]], [[Erdman Penner]], [[Harry Reeves]], [[Joe Rinaldi]] und [[Ted Sears]] (nach der Vorlage von [[Charles Perrault]])
*'''Sprecher (US-Fasung):''' [[Ilene Woods]] ([[Cinderella (Figur)|Cinderella]]), [[Helene Staney]] ([[Cinderella (Figur)|Cinderella]] (Gesang)), [[Eleanor Audley]] ([[Gräfin Tremaine]]), [[Rhoda Williams]] ([[Anastasia und Drizella|Drizella]]), [[Lucille Bliss]] ([[Anastasia und Drizella|Anastasia]]), [[Verna Felton]] (Die gute Fee), William Phipps (Der Prinz), Luis Van Rooten (König/Großherzog), James MacDonald (Bruno/Karli/Jaques), Don Barclay (Doorman), June Foray (Luzifer, der Kater), Claire Du Brey (Weitere Stimmen)
*'''Sprecher (US-Fasung):''' [[Ilene Woods]] ([[Cinderella (Figur)|Cinderella]]), [[Helene Staney]] ([[Cinderella (Figur)|Cinderella]] (Gesang)), [[Eleanor Audley]] ([[Gräfin Tremaine]]), [[Rhoda Williams]] ([[Anastasia und Drizella|Drizella]]), [[Lucille Bliss]] ([[Anastasia und Drizella|Anastasia]]), [[Verna Felton]] (Die gute Fee), William Phipps (Der Prinz), Luis Van Rooten (König/Großherzog), James MacDonald (Bruno/Karli/Jaques), Don Barclay (Doorman), June Foray (Luzifer, die böse Katze), Claire Du Brey (Weitere Stimmen)
*'''Spezial-Effekte:''' [[Jack Boyd]], [[Josh Meador]], [[George Rowley]]
*'''Spezial-Effekte:''' [[Jack Boyd]], [[Josh Meador]], [[George Rowley]]
*'''Schnitt:''' [[Donald Halliday]]
*'''Schnitt:''' [[Donald Halliday]]
Zeile 153: Zeile 151:
*'''Laufzeit:''' ca.74 Minuten/PAL
*'''Laufzeit:''' ca.74 Minuten/PAL
*'''FSK:''' o.A.
*'''FSK:''' o.A.
== Weiterführende Artikel ==
*[[Personen und Orte aus Cinderella]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: