Bearbeiten von „LTB 263“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 128: Zeile 128:
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 108]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 108]]


Eines Abends verirrt sich Donald mit seinem Auto in einem zwielichtigen Viertel und bekommt es mit der Angst zu tun. Wie aus dem Nichts taucht ein mysteriöser Mann auf, der Donald offenbar verwechselt und ihm einen Koffer voller Geld sowie einen geheimen Lageplan überreicht, bevor er auch schon wieder verschwindet. Der grundanständige Donald bringt den Koffer und das Schreiben zur Polizei, wo der leitende Kommissar sofort Onkel Dagobert informiert. Der Plan zeigt nämlich das Anwesen und die Alarmanlagen von Onkel Dagoberts Anwesen, wo er zur Zeit ein ersteigertes Gemälde verwahrt, auf das es auch einer seiner Konkurrenten abgesehen abgesehen hat. Der Polizist erklärt dem verdutzten Donald, dass dieser allen Anschein nach mit dem gerissenen Gauner Plattwitz-Paule verwechselt wurde, der glücklicherweise noch hinter Schloss und Riegel in seiner Zelle sitzt und Donald zum Verwechseln ähnlich sitzt. So verfallen die Anwesenden auf die tollkühne Idee, aus Donald im Handumdrehen Plattwitz-Paule zu machen und dessen Komplizen in eine Falle zu locken.
Eines Abends verirrt sich Donald mit seinem Auto in einem zwielichtigen Viertel und bekommt es mit der Angst zu tun. wie aus dem Nichts taucht ein mysteriöser Mann auf, der Donald offenbar verwechselt und ihm einen Koffer voller Geld sowie einen geheimen Lageplan überreicht, bevor er auch schon wieder verschwindet. Der grundanständige Donald bringt den Koffer und das Schreiben zur Polizei, wo der leitende Kommissar sofort Onkel Dagobert informiert. Der Plan zeigt nämlich das Anwesen und die Alarmanlagen von Onkel Dagoberts Anwesen, wo er zur Zeit ein ersteigertes Gemälde verwahrt, auf das es auch einer seiner Konkurrenten abgesehen abgesehen hat. Der Polizist erklärt dem verdutzten Donald, dass dieser allen Anschein nach mit dem gerissenen Gauner Plattwitz-Paule verwechselt wurde, der glücklicherweise noch hinter Schloss und Rigel in seiner Zelle sitzt und Donald zum Verwechseln ähnlich sitzt. So verfallen die Anwesenden auf die tollkühne Idee, aus Donald im Handumdrehen Plattwitz-Paule zu machen und dessen Komplizen in eine Falle zu locken.


Trotz einiger Bedenken lässt sich Donald darauf ein, als verdeckter Ermittler tätig zu werden und besucht eine heruntergekommene Hafenkneipe, wo er auf die beiden Mitglieder von Paules Bande trifft. In seiner Rolle gibt Donald den harten Kerl, sodass seine Geheimidentität nicht auffliegt. Als jedoch der echte Plattwitz-Paule aus dem Gefängnis ausbricht und nun ebenfalls mitmischt, wird es für Donald ganz schön eng. Der verdeckte Ermittler wird enttarnt, doch der doofe Gauner Winni kann ihn noch immer nicht von seinem echten Boss unterscheiden. Am Ende schafft es der clevere Donald, die komplette Bande zu überführen und Onkel Dagoberts Gemälde zu retten.  
Trotz einiger Bedenken lässt sich Donald darauf ein, als verdeckter Ermittler tätig zu werden und besucht eine heruntergekommene Hafenkneipe, wo er auf die beiden Mitglieder von Paules Bande trifft. In seiner Rolle gibt Donald den harten Kerl, sodass seine Geheimidentität nicht auffliegt. Als jedoch der echte Plattwitz-Paule aus dem Gefängnis ausbricht und nun ebenfalls mitmischt, wird es für Donald ganz schön eng. Der verdeckte Ermittler wird enttarnt, doch der doofe Gauner Winni kann ihn noch immer nicht von seinem echten Boss unterscheiden. Am Ende schafft es der clevere Donald, die komplette Bande zu überführen und Onkel Dagoberts Gemäkde zu retten.  


== Beilagen ==
== Beilagen ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: