Bearbeiten von „LTB Spezial 38“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
| EDATUM = 20. Januar 2011
| EDATUM = 20. Januar 2011
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| UEB=  [[Gudrun Smed]] u. a.
| UEB=  [[Gudrun Smed]] u.a.
| NRGESCH= 14
| NRGESCH= 14
| PREIS= 7,99 €
| PREIS= 7,99 €
| BES=  
| BES=  
| BILD = Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 38.jpeg
| BILD = Datei:Lustiges Taschenbuch Spezial 38.jpeg
| ENTH NR = 25
| HC = Enthologien 25: Duckshido – Der Weg der Ente'' (im Rahmen der ''[[Enthologien]]''-Reihe'')
| ENTH TITEL = Duckshido – Der Weg der Ente
| HC-BILD = Datei:ENT25.jpeg
| ENTH BILD = Datei:ENT25.jpeg
| ENTH PREIS = 15 €
| ENTH ERSCH = 5. Mai 2015
}}
}}


Zeile 21: Zeile 18:
{{I|D 99234}}
{{I|D 99234}}
*Originaltitel: High as a Kite
*Originaltitel: High as a Kite
*[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*[[Autor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2003
*Erstveröffentlichung: 2003
Zeile 29: Zeile 26:
*Nachdruck aus: [[LTB 316]]
*Nachdruck aus: [[LTB 316]]


Mal wieder hat Donald kein Geld, um mit den Kindern in den wohlverdienten Urlaub zu fahren. Deswegen hofft er, bei einem Drachenflugwettbewerb den ersten Preis einzuheimsen und sich damit die erwünschte Traumreise zu ermöglichen. Doch das Wettfliegen findet an einem windigen Tag statt und bevor Donald es sich recht versieht, hat ihn sein Drache schon mitgerissen und trägt ihn in ein exotisches Land. Er landet sehr unsanft in einer Stadt, die sich auf der Spitze eines Berges befindet, der wiederum auf einer Insel mitten in einem großen See steht. Aus dieser Stadt gibt es kein Entkommen mehr, denn der einzige Weg vom Berg hinunter wird am Ende von einem bösen Drachen bewacht. Donald platzt in der Stadt mitten in einen Drachenflugwettbewerb und schafft es sogar, diesen zu gewinnen. Dabei macht er sich den Drachenkampfmeister Ziang zum Feind, der den unglücklichen Erpel auf der Stelle beseitigen will. Aber Prinzessin Mai Ling und Drachenmeister Cheng setzen sich für Donald ein und erwirken in einer Audienz beim Kaiser, dass Donald als neuer Drachenritter Ziang zum Duell herausfordern kann. Cheng hat einen Trick in der Hinterhand und kann Donald durch ein Double ersetzen, sodass er den Kampf gewinnt und neuer Drachenkampfmeister wird. Der Kaiser verlangt nun, dass Donald Prinzessin Mai Ling ehelicht und als er sich weigert, verurteilt er ihn zum Tode. Donald soll sich dem Kampf gegen den Drachen am Fuß des Berges stellen, doch während Donald versucht, vor dem Drachen zu fliehen, bringt dieser den ganzen Berg zum Einsturz. Da Donald den Drachen von seiner rostigen Kette befreit, stellt erfasst, dass dieser nun wieder ganz lieb ist. Die Stadtbewohner sind Donald zu großem Dank verpflichtet und verhelfen ihm zur Heimreise.
Mal wieder hat Donald kein Geld, um mit den Kindern in den wohlverdienten Urlaub zu fahren. Deswsegen hofft er, bei einem Drachenflugwettbewerb den ersten Preis einzuheimsen und sich damit die erwünschte Traumreise zu ermöglichen. Doch das Wettfliegen findet an einem windigen Tag statt und bevor Donald es sich recht versieht, hat ihn sein Drache schon mitgerissen und trägt ihn in ein exotisches Land. Er landet sehr unsanft in einer Stadt, die sich auf der Spitze eines Berges befindet, der wiederum auf einer Insel mitten in einem großen See steht. Aus dieser Stadt gibt es kein Entkommen mehr, denn der einzige Weg vom Berg hinunter wird am Ende von einem bösen Drachen bewacht. Donald platzt in der Stadt mitten in einen Drachenflugwettbewerb und schafft es sogar, diesen zu gewinnen. Dabei macht er sich den Drachenkampfmeister Ziang zum Feind, der den unglücklichen Erpel auf der Stelle beseitigen will. Aber Prinzessin Mai Ling und Drachenmeister Cheng setzen sich für Donald ein und erwirken in einer Audienz beim Kaiser, dass Donald als neuer Drachenritter Ziang zum Duell herausfordern kann. Cheng hat einen Trick in der Hinterhand und kann Donald durch ein Double ersetzen, sodass er den Kampf gewinnt und neuer Drachenkampfmeister wird. Der Kaiser verlangt nun, dass Donald Prinzessin Mai Ling ehelicht und als er sich weigert, verurteilt er ihn zum Tode. Donald soll sich dem Kampf gegen den Drachen am Fuß des Berges stellen, doch während Donald versucht, vor dem Drachen zu fliehen, bringt dieser den ganzen Berg zum Einsturz. Da Donald den Drachen von seiner rostigen Kette befreit, stellt erfasst, dass dieser nun wieder ganz lieb ist. Die Stadtbewohner sind Donald zu großem Dank verpflichtet und verhelfen ihm zur Heimreise.


===Die Stadt im Eis===
===Die Stadt im Eis===
{{I|I TL 1750-A}}
{{I|I TL 1750-A}}
*Originaltitel: Topolino e la città di ghiaccio
*Originaltitel: Topolino e la città di ghiaccio
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo de Vita]]
*Erstveröffentlichung: 11.06.1989
*Erstveröffentlichung: 11.06.1989
Zeile 42: Zeile 39:
*Nachdruck aus: [[LTB 145]]
*Nachdruck aus: [[LTB 145]]


Tief oben in den schneebedeckten Gipfeln des Himalayas sind Micky, Minni und Klarabella unterwegs, wo sie an einem alten Kloster Halt machen. Überraschenderweise taucht dort Indiana Goofy auf, den Micky schon von einem der letzten Abenteuer kennt und der sogleich den beiden Damen den Hof macht. Der quirlige Archäologe ist dem Geheimnis einer verborgenen Stadt im Eis auf der Spur, wobei er Hinweise auf deren Verbleib in dem Kloster vermutet, dass von einigen ruhigen Mönchen bewohnt wird. Gemeinsam beschließen die Freunde, der Fährte zu folgen und die legendäre Stadt ausfindig zu machen. Dabei machen sie nicht nur Bekanntschaft mit Indiana Goofs Nemesis, sondern auch dem furchteinflößenden Yeti.  
Tief oben in den schneebdeckten Gipfeln des Himalayas sind Micky, Minni und Klarabella unterwegs, wo sie an einem alten Kloster Halt machen. Überraschenderweise taucht dort Indiana Goofy auf, den Micky schon von einem der letzten Abenteuer kennt und der sogleich den beiden Damen den Hof macht. Der quirlige Archäologe ist dem Geheimnis einer verborgenen Stadt im Eis auf der Spur, wobei er Hinweise auf deren Verbleib in dem Kloster vermutet, dass von einigen ruhigen Mönchen bewohnt wird. Gemeinsam beschließen die Freunde, der Fährte zu folgen und die legendäre Stadt ausfindig zu machen.Dabei machen sie nicht nur Bekanntschaft mit Indiana Goofs Nemesis, sondern auch dem furchteinflößenden Yeti.  


===Der unbezwingbare Samurai===
===Der unbezwingbare Samurai===
[[Bild:Der-verliebte-Samurai.jpg|thumb|right|Donaldsian ist heftig verliebt (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1769-B}}
{{I|I TL 1769-B}}
*Originaltitel: Paperino nel paese del sol levante
*Originaltitel: Paperino nel paese del sol levante
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*[[Autor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 22.10.1989
*Erstveröffentlichung: 22.10.1989
Zeile 55: Zeile 51:
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[OD 67]]
*Nachdruck aus: [[OD 67]]
Ein Buch über Karate, das die Kinder ihm gegeben haben, beschert Donald einen unglaublichen Traum:
Donaldsian ist der beste Samurai Japans, muss allerdings dem skrupellosen Shogun Dagosan dienen und für ihn die Tribute der Bauern heranschaffen. Er ist zudem unsterblich in Daisy-lin verliebt. Eines Tages schützen Daisy-lin und ihre Eltern vor, dass die Ernte schlecht war und sie nichts abliefern können, denn der zu entrichtende Tribut ist so hoch, dass die Bauern mit dem Übrigen kaum den Lebensunterhalt bestreiten können. Donaldsian glaubt der Lüge und ist fürchterlich enttäuscht von Daisy-lin, als er zufällig ihr Erntelager entdeckt. Doch als Daisy-lin und ihre Eltern ihm die Sachlage erklären, beschließt er, seinen Dienst fortan in ihre Sache zu stellen. Er kann Korn aus dem Speicher des Shoguns entwenden und schließlich mithilfe eines Tricks Dagosans Armee in die Flucht schlagen. Der Shogun ist stinksauer und beschließt, dass der Samurai Gustavsian Donaldsian zum Duell herausfordern soll. Gustavsian ist zwar ein deutlich schlechterer Samurai, aber vom Glück begünstigt. Dank seiner Glücksfälle kann  Gustavsian tatsächlich den aufständischen Donaldsian besiegen. Die Bauern sind todtraurig, aber Daisy-lin hat eine Idee: Beim nächsten Mal müssen eben die Bauern eingreifen und eine weitere Katastrophe à la reißendes Brückenseil oder umstürzender Baum verhindern. Und so geschieht es. Die Bauern halten einen Erdrutsch auf, Donaldsian kann seinen Kontrahenten schlagen und beim Shogun einen gewaltigen Tributnachlass durchsetzen.


===Die Glücksbeule===
===Die Glücksbeule===
{{I|I TL 1300-A}}
{{I|I TL 1300-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il segno premonitore
*Originaltitel: Zio Paperone e il segno premonitore
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Autor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 26.10.1980
*Erstveröffentlichung: 26.10.1980
Zeile 71: Zeile 63:
*Nachdruck aus: [[DD 209]]
*Nachdruck aus: [[DD 209]]


Einst in Dakota hatte Dagobert Erfolg beim Goldschürfen, nachdem er eine Beule an seinem Kopf hatte. Als er nun eines Tages erneut eine Beule bekommt, denkt er, es handle sich wieder um eine Glücksbeule. Daher ergreift er die Gelegenheit beim Schopf, gemeinsam mit seinen Neffen nach Golconda in Indien zu reisen, wo eine neue Diamantenmine gefunden wurde. Onkel Dagobert glaubt, dass er die Eingeborenen mit billigen Weckern und Glasperlen übers Ohr hauen kann, wird jedoch bitter enttäuscht. Also will er nachts einen Tunnel graben und in die Mine einbrechen, doch diese wird durch Tiger bewacht. Die Ducks retten sich in eine alte Tempelruine, wo Dagobert einen Fakir trifft und ihm eine angeblich wertvolle goldene Statue abkauft. Als er diese jedoch in Entenhausen in seinem Museum präsentiert, erkennt Klaas Klever, dass es sich um ein billiges Souvenirprodukt aus seiner eigenen Produktion handelt, und Dagobert ist bei allen unten durch.
Einst in Dakota hatte Dagobert Erfolg beim Goldschürfen, nachdem er eine Beule an seinem Kopf hatte. Als er nun eines Tages erneut eine Beule bekommt, denkt er, es handle sich wieder um eine Glücksbeule. Daher ergreift er die Gelegenheit beim Schopf, gemeinsam mit seinen Neffen nach Golconda in Indien zu reisen, wo eine neue Diamantenmine gefunden wurde. Onkel Dagobert glaubt, dass er die Eingeborenen mit billigen Weckern und Glasperlen übers Ohr hauien kann, wird jedoch bitter enttäuscht. Also will er nachts einen Tunnel graben und in die Mine einbrechen, doch diese wird durch Tiger bewacht. Die Ducks retten sich in eine alte Tempelruine, wop Dagobert einen Fakir trifft und ihm eine angeblich wertvolle goldene Statue abkauft. Als er diese jedoch in Entenhausen in seinem Museum präsentiert, erkennt Klaas Klever, dass es sich um ein billiges Souvenirprodukt aus seiner eigenen Produktion handelt, und Dagobert ist bei allen unten durch.


===Entführung in Tibet===
===Entführung in Tibet===
{{I|D 2001-031}}
{{I|D 2001-031}}
*Originaltitel: Crouching Mickey, Hidden Goofus
*Originaltitel: Crouching Mickey, Hidden Goofus
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat McGreal|Pat]] & [[Carol McGreal]]
*[[Autor|Story]]: [[Pat McGreal|Pat]] & [[Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
Zeile 84: Zeile 76:
*Nachdruck aus: [[LTB 298]]
*Nachdruck aus: [[LTB 298]]


Micky und Goofy werden vom Yöng-Dhoch-Lama nach Tibet eingeladen. Nach langer Feindschaft steht das Land kurz vor dem Friedensschluss mit den Nachbarreich Ming-Tsching. Doch dann wird Li-Ping, die Tochter des Kaisers von Ming-Tsching namens Mah-Genping, entführt. Micky und Goofy versuchen, zu vermitteln, in dem sie sich auf die Suche nach Li-Ping machen. Der Mann, der sie entführt hat, konnte fliegen. Also kann er nur ein Schüler des Mahjöng-Klosters sein, wo noch die alten Kampftechniken gelehrt werden. Der Meister des Mahjöng-Klosters erzählt ihnen, dass der Entführer Gen-Sun ist, der sich an Kaiser Mah-Genping rächen will, denn der Kaiser hatte einst Gen-Suns Vater verstoßen. Der Meister des Mahjöng-Klosters bildet Goofy in der Kampftechnik aus, damit er Gen-Sun gegenübertreten kann. Dieser hat sich mit Li-Ping in den Palast von Ming-Tsching zurückgezogen und Li-Ping hypnotisiert, sodass sie seinen Befehlen folgt. So soll Li-Ping ihren Vater offiziell als Kaiser absetzen. Micky und Goofy durchkreuzen diesen Plan. Während Goofy den Kampf mit Gen-Sun aufnimmt, erfährt Micky von Li-Ping Interessantes: Der Vater von Gen-Sun wurde gar nicht verbannt, sondern als Spion nach Tibet geschickt und befindet sich jetzt im Kloster des Yöng-Dhoch-Lama. Schließlich gelingt es ihnen, Gen-Sun davon überzeugen.
Micky und Goofy werden vom Yöng-Dhoch-Lama nach Tibet eingeladen. Nach langer Feindschaft steht das Land kurz vor dem Friedensschluss mit den Nachbarreich Ming-Tsching. Doch dann wird Li-Ping, die Tochter des Kaisers von Ming-Tsching namens Mah-Genping, entführt. Micky und Goofy versuchen, zu vermitteln, in dem sie sich auf die Suche nach Li-Ping machen. Der Mann, der sie entführt hat, konnte fliegen. Also kann er nur ein Schüler des Mahjöng-Klosters sein, wo noch die alten Kampftechniken gelehrt werden. Der Meister des Mahjöng-Klosters erählt ihnen, dass der Entführer Gen-Sun ist, der sich an Kaiser Mah-Genping rächen will, denn der Kaiser hatte einst Gen-Suns Vater verstoßen. Der Meister des Mahjöng-Klosters bildet Goofy in der Kampftechnik aus, damit er Gen-Sun gegenübertreten kann. Dieser hat sich mit Li-Ping in den Palast von Ming-Tsching zurückgezogen und Li-Ping hypnotisiert, sodass sie seinen Befehlen folgt. So soll Li-Ping ihren Vater offiziell als Kaiser absetzen. Micky und Goofy durchkreuzen diesen Plan. Während Goofy den Kampf mit Gen-Sun aufnimmt, erfährt Micky von Li-Ping Interessantes: Der Vater von Gen-Sun wurde gar nicht verbannt, sondern als Spion nach Tibet geschickt und befindet sich jetzt im Kloster des Yöng-Dhoch-Lama. Schließlich gelingt es ihnen, Gen-Sun davon überzeugen.


===Der indische Tempel===
===Der indische Tempel===
{{I|I TL 1794-A}}
{{I|I TL 1794-A}}
*Originaltitel: Paperinik e il tempio indiano
*Originaltitel: Paperinik e il tempio indiano
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Santillo]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Santillo]]
*Erstveröffentlichung: 15.04.1990
*Erstveröffentlichung: 15.04.1990
Zeile 102: Zeile 94:
{{I|I TL  952-C}}
{{I|I TL  952-C}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scherzo cinese
*Originaltitel: Zio Paperone e lo scherzo cinese
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Bottaro]]
*Erstveröffentlichung: 24.02.1974
*Erstveröffentlichung: 24.02.1974
*Genre: Moralgeschichte
*Genre: Moralgeschichte
Zeile 115: Zeile 107:
*Originaltitel: The Fake Fakirs
*Originaltitel: The Fake Fakirs
*[[Plot|Idee]]: [[Paul Halas]]
*[[Plot|Idee]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Dave Angus]]
*[[Autor|Story]]: [[Dave Angus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Armand Gran]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Armand Gran]]
*Erstveröffentlichung: 06.12.1990
*Erstveröffentlichung: 06.12.1990
Zeile 128: Zeile 120:
{{I|I TL 1736-C}}
{{I|I TL 1736-C}}
*Originaltitel: Topolino Minni e la dama cinese
*Originaltitel: Topolino Minni e la dama cinese
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Autor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lino Gorlero]]
*Erstveröffentlichung: 05.03.1989
*Erstveröffentlichung: 05.03.1989
Zeile 141: Zeile 133:
{{I|I TL 2451-1}}
{{I|I TL 2451-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e le tribolazioni di un papero in Cina
*Originaltitel: Zio Paperone e le tribolazioni di un papero in Cina
*[[Comicautor|Story]]: [[Manuela Marinato]]
*[[Autor|Story]]: [[Manuela Marinato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Perina]]
*Erstveröffentlichung: 19.11.2002
*Erstveröffentlichung: 19.11.2002
Zeile 149: Zeile 141:
*Nachdruck aus: [[LTB 319]]
*Nachdruck aus: [[LTB 319]]


Onkel Dag-o-bert ist der reichste Mann des alten Chinas, befindet sich aber in ständiger Angst um seine zu schützenden Schätze. Sein Neffe Donald kann ihm da nicht helfen, denn als Mandarinmeister kümmert er sich nur um den Erwerb neuen Wissens. Dafür rät er ihm, Gastkrieger anzuwerben und schafft gleich selbst drei sehr zwielichtige Krieger heran. Doch Tick, Trick und Track belauschen die Gastkrieger und bekommen mit, dass sie Dag-o-bert ausrauben wollen. Also lässt sich Dag-o-bert vom Erfinder Dü-Sing einen Drachen bauen, mit dem er seine Schätze wegschaffen und verbergen will. Doch die Gastkrieger bekommen Wind davon und verfolgen sie. Als sie den Drachen erreicht haben und ihn plündern wollen, taucht der Venezianer Marco Pollo mit seinen Mannen auf, der mit Dag-o-bert Geschäfte machen will und die Gauner vertreibt. Leider ist im Zuge der Auseinandersetzungen die Große Mauer kaputtgegangen, sodass nun Mongolen ungehindert in China eindringen können.
Onkel Dag-o-bert ist der reichste Mann des alten Chinas, befindet sich aber in ständiger Angst um seine zu schützenden Schätze. Sein Neffe Donald kann ihm da nicht helfen, denn als Mandarinmeister kümmert er sich nur um den Erwerb neuen Wissens. Dafür rät er ihm, Gastkrieger anzuwerben und schafft gleich selbst drei sehr zwielichtige Krieger heran. Doch Tick, Trick und Track belauschen die Gastkrieger und bekommen mit, dass sie Dag-o-bert ausrauben wollen. Also lässt sich Dag-o-bert vom Erfinder Dü-Sing einen Drachen bauen, migt dem er seine Schätze wegschaffen und verbergen will. Doch die Gastkrieger bekommen Wind davon und verfolgen sie. Als sie den Drachen erreicht haben und ihn plündern wollen, taucht der Venezianer Marco Pollo mit seinen Mannen auf, der mit Dag-o-bert Geschäfte machen will und die Gauner vertreibt. Leider ist im Zuge der Auseinandersetzungen die Große Mauer kaputtgegangen, sodass nun Mongolen ungehindert in China eindringen können.


===Der Dämon des Unheils===
===Der Dämon des Unheils===
{{I|D 2003-242}}
{{I|D 2003-242}}
*Originaltitel: Nastee Business
*Originaltitel: Nastee Business
*[[Comicautor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Autor|Story]]: [[Paul Halas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Joaquín Cañizares Sanchez]]
*Erstveröffentlichung: 2005
*Erstveröffentlichung: 2005
Zeile 162: Zeile 154:
*Nachdruck aus: [[LTB 337]]
*Nachdruck aus: [[LTB 337]]


Goofy und Micky sind in Indien unterwegs, jedoch kauft Goofy Fahrkarten für den falschen Zug und die beiden landen in Pompabur. Dies ist ein unsicheres Pflaster, denn der Maharadscha wird durch die Gruppe der Aragshurkas herausgefordert, die den Befehlen eines Dämons folgen und den Maharadscha stürzen wollen. Als der Zug überfallen wird, können nur Micky und Goofy im Getümmel entkommen und werden schließlich in den Palast der Maharadschas gebracht. Der Maharadscha stellt ihnen eine Eskorte zur Verfügung, doch wieder werden sie von den Aragshurkas angegriffen, die Micky und Goofy verschleppen. Auf einer Klippe erscheint ihnen und vielen anderen der Dämon Aragshurka mit hypnotisierenden Augen, der seinen Getreuen den Angriff auf den Palast des Maharadschas befiehlt. Goofy entgeht der Hypnose nur deshalb, weil er von einem Schmetterling abgelenkt wird, und er befreit auch Micky aus der Hypnose. Gemeinsam finden sie heraus, dass der Dämon niemand anderes ist als der verkleidete Neffe des Maharadschas. Nachdem sie ihn überwältigt haben, lässt der Maharadscha aus Dankbarkeit sie den Rest ihres Urlaubs in seinem Palast verbringen.
Goofy und Micky sind in Indien unterwegs, jedoch kauft Goofy Fahrkarten für den falschen Zug und die beiden landen in Pompabur. Dies ist ein unsicheres Pflaster, denn der Maharadscha wird durch die Gruppe der Aragshurkas herausgefordert, die den Befehlen eines Dämons folgen und dxen Maharadscha stürzen wollen. Als der Zug überfallen wird, können nur Micky und Goofy im Getümmel entkommen und werden schließlich in den Palast der Maharadschas gebracht. Der Maharadscha stellt ihnen eine Eskorte zur Verfügung, doch wieder werden sie von den Aragshurkas angegriffen, die Micky und Goofy verschleppen. Auf einer Klippe erscheint ihnen und vielen anderen der Dämon Aragshurka mit hypnotisierenden Augen, der seinen Getreuen den Angriff auf den Palast des Maharadschas befiehlt. Goofy entgeht der Hypnose nur deshalb, weil er von einem Schmetterling abgelenkt wird, und er befreit auch Micky aus der Hypnose. Gemeinsam finden sie heraus, dass der Dämon niemand anderes ist als der verkleidete Neffe des Maharadschas. Nachdem sie ihn überwältigt haben, lässt der Maharadscha aus Dankbarkeit sie den Rest ihres Urlaubs in seinem Palast verbringen.


===Alles für ein Tässchen Tee===
===Alles für ein Tässchen Tee===
{{I|D 2003-020}}
{{I|D 2003-020}}
*Originaltitel: A Cup of Tea
*Originaltitel: A Cup of Tea
*[[Comicautor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Autor|Story]]: [[Gorm Transgaard]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 2004
*Erstveröffentlichung: 2004
Zeile 180: Zeile 172:
{{I|I TL 1679-A}}
{{I|I TL 1679-A}}
*Originaltitel: Le due tigri
*Originaltitel: Le due tigri
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.1988
*Erstveröffentlichung: 31.01.1988
*Genre: [[Adaption]] des „Sandokan“-Zyklus von [[wikipedia:de:Emilio Salgari|Emilio Salgari]]  
*Genre: [[Adaption]] des „Sandokan“-Zyklus von [[wikipedia:de:Emilio Salgari|Emilio Salgari]]  
Zeile 191: Zeile 183:
Auf dem Meer trifft er jedoch ausgerechnet auf den rabiaten Gouverneur Lord Dagobonk, der nur seine eigenen Geschäfte im Kopf hat. Als Dagobonk erfährt, dass Sandonald ebenfalls hinter den Thugknackern her ist, lässt er den Piraten wieder frei und stellt ihn in seine Dienste. Denn Dagobonk hat ebenfalls so seine Probleme mit den Thugnackern, die Touristen entführen und ausplündern und so seine Geschäftsgrundlage ruinieren. Nach der Seereise stoßen Sandonald und seine Freunde zu Tremal-Naik und dessen zahmem Tiger Dharma und gemeinsam stoßen sie in Lord Dagobonks Naturpark vor. Sandonald hat große Probleme, sich der Vermarktung des undurchdringlichen Dschungels zu beugen, ist aber dennoch auf Lord Dagobonks Infrastruktur angewiesen. Denn als er einmal den Fluss durchqueren will, ohne Brückenzoll zu entrichten, versenkt ein Babykrokodil seine Zähne in seinen Bürzel.
Auf dem Meer trifft er jedoch ausgerechnet auf den rabiaten Gouverneur Lord Dagobonk, der nur seine eigenen Geschäfte im Kopf hat. Als Dagobonk erfährt, dass Sandonald ebenfalls hinter den Thugknackern her ist, lässt er den Piraten wieder frei und stellt ihn in seine Dienste. Denn Dagobonk hat ebenfalls so seine Probleme mit den Thugnackern, die Touristen entführen und ausplündern und so seine Geschäftsgrundlage ruinieren. Nach der Seereise stoßen Sandonald und seine Freunde zu Tremal-Naik und dessen zahmem Tiger Dharma und gemeinsam stoßen sie in Lord Dagobonks Naturpark vor. Sandonald hat große Probleme, sich der Vermarktung des undurchdringlichen Dschungels zu beugen, ist aber dennoch auf Lord Dagobonks Infrastruktur angewiesen. Denn als er einmal den Fluss durchqueren will, ohne Brückenzoll zu entrichten, versenkt ein Babykrokodil seine Zähne in seinen Bürzel.


Die Freunde gelangen zum Hauptquartier der Thugnacker, einer zum Tanzlokal umfunktionierten Pagode im Herzen des Dschungels. Dort treffen sie auf Ada, die Tremal-Naik eine Szene macht, da sie eigentlich Tänzerin und Sängerin sein will. Die Thugnacker im Tempel schwören, dass sie dem Verbrechen abgeschworen haben und Sandonald zieht wütend ab. Doch Suyodhana, der Anführer der Thugnacker, will Sandonald in seine Hände bekommen und ihm den Garaus machen, deswegen schleichen sich er und die anderen Thugnacker in der Nacht hinaus, um den Piraten zu fangen. Sandonalds Neffen und Dharma haben das Komplott mitbekommen und schalten die Thugnacker aus, sodass schließlich Suyodhana alleine Sandonald gegenüber tritt. Im Kampf erweist sich Suyodhana als überlegen. Als beide Kontrahenten jedoch in einen Fluss fallen, wird Suyodhana vom Babykrokodil attackiert und flüchtet. Sandonald und seine Freunde können Ada befreien, die nur so tun musste, als ob sie Tremal-Naik im Stich gelassen hätte.
Die Freunde gelangen zum Hauptquartier der Thugnacker, einer zum Tanzlokal umfunktionierten Pagode im Herzen des Dschungels. Dort treffen sie auf Ada, die Tremal-Naik eine Szene macht, da sie eigentlich Tänzerin und Sängerin sein will. Die Thugnacker im Tempel schwören, dass sie dem Verbrechen abgeschworen haben und Sandonald zieht wütend ab. Doch Suyodhana, der Anführer der Thugnacker, will Sandonald in seine Hände bekommen und ihm den Garaus machen, deswegen schleichensich er und die anderen Thugnacker in der Nacht hinaus, um den Piraten zu fangen. Sandonalds Neffen und Dharma habendas Komplott mitbekommen und schalten die Thugnacker aus, sodass schließlich Suyodhana alleine Sandonald gegenüber tritt. Im Kampf erweist sich Suyodhana als überlegen. Als beide Kontrahenten jedoch in einen Fluss fallen, wird Suyodhana vom Babykrokodil attackiert und flüchtet. Sandonald und seine Freunde können Ada befreien, die nur so tun musste, als ob sie Tremal-Naik im Stich gelassen hätte.


Sandonald erwartet nun eine Belohnung von Lord Dagobonk, erhält jedoch nur die Lizenz zum Betreiben einer Pizzeria.  
Sandonald erwartet nun eine Belohnung von Lord Dagobonk, erhält jedoch nur die Lizenz zum Betreiben einer Pizzeria.  
Zeile 198: Zeile 190:
{{I|I TL  816-A}}
{{I|I TL  816-A}}
*Originaltitel: Paperino e la percentuale in loco
*Originaltitel: Paperino e la percentuale in loco
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 18.07.1971
*Erstveröffentlichung: 18.07.1971
Zeile 205: Zeile 197:
*Seiten: 39
*Seiten: 39
*Nachdruck aus: [[LTB 33]]
*Nachdruck aus: [[LTB 33]]
In einer Zeitung im Park erspäht Onkel Dagobert, dass der Maharadscha von Klunkerpur sich von etlichen seiner Edelsteine trennen will. Sofort fliegt er nach Klunkerpur, doch auch Klaas Klever ist auf dem Weg dorthin und die Multimilliardäre fliegen glatt ihr Flugzeug zu Bruch, nur weil sie ja als erster landen wollen. Nachdem sie sich mit absurden Angeboten gegenseitig überboten haben, enthüllt der Maharadscha, dass er jedem die Hälfte seiner Juwelen verkauft. Um die Edelsteine nach Entenhausen zu bringen, bestellt Dagobert seinen Neffen Donald nach Klunkerpur. Donald handelt sich eine Vergütung in Form von zehn Steinen aus. Doch die Panzerknacker haben das Telefonat abgehört, fliegen ebenfalls nach Klunkerpur und angeln sich die Kiste mit den Juwelen. Kurzerhand hängen sich Klever und Dagobert an die Kiste, sodass die Panzerknacker sie nicht hochziehen können. Der stinksaure Donald schnappt sich ein Maschinengewehr und schießt das Seil durch, sodass die Kiste zu Boden fällt, wobei sie zu Bruch geht. Donald muss die Edelsteine im Dschungel suchen, findet aber genau jene zehn Steine nicht, mit denen er von Dagobert bezahlt wird.


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|038]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|038]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: