Bearbeiten von „Walt Disney Animation Studios“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 21: Zeile 21:
*ab 1950: Trotz des Aufstrebens des Realfilms und Fernsehens: Erfolge Disneys durch ''[[101 Dalmatiner]]'', ''[[Winnie Puuh]]'' und ''[[Das Dschungelbuch]]''
*ab 1950: Trotz des Aufstrebens des Realfilms und Fernsehens: Erfolge Disneys durch ''[[101 Dalmatiner]]'', ''[[Winnie Puuh]]'' und ''[[Das Dschungelbuch]]''
* 1966: Tod [[Walt Disney]]s, danach: [[Woolie Reitherman]] übernmimmt die Animationsabteilung und ihm gelingt es, mit ''[[Bernard und Bianca  – Die Mäusepolizei]]'' 1977 wieder einen großen Erfolg sowie eine [[Oscar]]nominierung erreichen. Die Zeichner [[Gary Goldman]] und [[John Pomeroy]] und der [[Drehbuchautor]] [[Don Bluth]] verlassen Disney und gründen ein eigenes Studio, das Disney Konkurrenz macht.<ref name=wiki/> Die verbliebenen Mitarbeiter konzentrierten sich auf die Fertigstellung von ''[[Taran und der Zauberkessel]]'', der auf ein älteres Publikum abzielte und die neuen Talente aus Disneys Kaderschmiede präsentieren sollte.<ref name=wiki/>
* 1966: Tod [[Walt Disney]]s, danach: [[Woolie Reitherman]] übernmimmt die Animationsabteilung und ihm gelingt es, mit ''[[Bernard und Bianca  – Die Mäusepolizei]]'' 1977 wieder einen großen Erfolg sowie eine [[Oscar]]nominierung erreichen. Die Zeichner [[Gary Goldman]] und [[John Pomeroy]] und der [[Drehbuchautor]] [[Don Bluth]] verlassen Disney und gründen ein eigenes Studio, das Disney Konkurrenz macht.<ref name=wiki/> Die verbliebenen Mitarbeiter konzentrierten sich auf die Fertigstellung von ''[[Taran und der Zauberkessel]]'', der auf ein älteres Publikum abzielte und die neuen Talente aus Disneys Kaderschmiede präsentieren sollte.<ref name=wiki/>
*1978 f.: [[Ron Miller]], Schwiegersohn von [[Walt Disney]], wurde 1978 [[Präsident]] von [[Walt Disney Productions]] und 1983 [[CEO]].  
*1978 f.: [[Ron Miller]], Schwiegersohn von [[Walt Disney]], wurde 1978 [[Präsident]] von [[Walt Disney Productions]] und 1983 [[CEO]]. *1983 f.: In diesem Jahr erweiterte er die Film- und Fernsehproduktionsabteilungen des Unternehmens, indem er [[Walt Disney Pictures]] kreierte, unter dem zukünftige Filme der Feature-Animationsabteilung erscheinen sollten. Nach einer Reihe unternehmerischer Übernahmeversuche im Jahr 1984 trat [[Roy E. Disney]], Sohn von [[Roy O. Disney]] und Neffe von [[Walt Disney|Walt]], aus dem [[Board of Directors]] des Unternehmens zurück und startete eine Kampagne mit dem Namen „[[SaveDisney]]“, die den Board erfolgreich überzeugte und auch Miller überzeugte. Roy E. Disney brachte [[Michael Eisner]] als neuen CEO von Disney und [[Frank Wells]] als Präsidenten.  Eisner wiederum ernannte [[Jeffrey Katzenberg]] zum Vorsitzenden der Filmabteilung [[The Walt Disney Studios]]. Kurz bevor Eisner übernahm, wurde mit ''[[The Black Cauldron]]'' (''[[Taran und der Zauberkessel]]'') (1985) der später als der „Tiefpunkt“ der Disney-Animation bezeichnete Film fertiggestellt. Der bis dahin mit 44 Millionen Dollar teuerste Film, ''The Black Cauldron'', war ein kritischer und kommerzieller Misserfolg. Die „lediglich“ 21 Millionen Dollar Einnahmen des Films führten zu einem großen Verlust für Disney und gefährdeten die Zukunft der Animationsabteilung.
*1983 f.: In diesem Jahr erweiterte er die Film- und Fernsehproduktionsabteilungen des Unternehmens, indem er [[Walt Disney Pictures]] kreierte, unter dem zukünftige Filme der Feature-Animationsabteilung erscheinen sollten. Nach einer Reihe unternehmerischer Übernahmeversuche im Jahr 1984 trat [[Roy E. Disney]], Sohn von [[Roy O. Disney]] und Neffe von [[Walt Disney|Walt]], aus dem [[Board of Directors]] des Unternehmens zurück und startete eine Kampagne mit dem Namen „[[SaveDisney]]“, die den Board erfolgreich überzeugte und auch Miller überzeugte. Roy E. Disney brachte [[Michael Eisner]] als neuen CEO von Disney und [[Frank Wells]] als Präsidenten.  Eisner wiederum ernannte [[Jeffrey Katzenberg]] zum Vorsitzenden der Filmabteilung [[The Walt Disney Studios]]. Kurz bevor Eisner übernahm, wurde mit ''[[The Black Cauldron]]'' (''[[Taran und der Zauberkessel]]'') (1985) der später als der „Tiefpunkt“ der Disney-Animation bezeichnete Film fertiggestellt. Der bis dahin mit 44 Millionen Dollar teuerste Film, ''The Black Cauldron'', war ein kritischer und kommerzieller Misserfolg. Die „lediglich“ 21 Millionen Dollar Einnahmen des Films führten zu einem großen Verlust für Disney und gefährdeten die Zukunft der Animationsabteilung.
*Der Film ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' floppt, [[Michael Eisner]] überlegt, die Animationssparte komplett zu schließen, was der damalige Aufsichtsratsvorsitzende gerade noch verhindern konnte.
*Der Film ''[[Taran und der Zauberkessel]]'' floppt, [[Michael Eisner]] überlegt, die Animationssparte komplett zu schließen, was der damalige Aufsichtsratsvorsitzende gerade noch verhindern konnte.
*1983: [[John Lasseter]] wird entlassen, da er die Verwendung von Computeranimation ins Gespräch brachte.<ref>Steve Pond: [https://www.thewrap.com/disney-fired-john-lasseter-came-back-heal-studio/ Why Disney Fired John Lasseter – And How He Came Back to Heal the Studio],  21.02.2014, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref name=wiki/>
*1983: [[John Lasseter]] wird entlassen, da er die Verwendung von Computeranimation ins Gespräch brachte<ref>Steve Pond: [https://www.thewrap.com/disney-fired-john-lasseter-came-back-heal-studio/ Why Disney Fired John Lasseter – And How He Came Back to Heal the Studio],  21.02.2014, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref name=wiki/>.
*1984: Auch [[Tim Burton]] wird nach der Fertigstellung des Films ''[[Frankenweenie]]'' entlassen, weil der Film von Disney als zu verängstigend und als kinderuntauglich wahrgenommen wurde.<ref>Edward Bovingdon: [https://uk.movies.yahoo.com/blogs/movie-editors/tim-burton-disney-fired-181740632.html Tim Burton: How Disney fired me], yahoo.com, 12.10.2012, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref name=wiki/>
*1984: Auch [[Tim Burton]] wird nach der Fertigstellung des Films ''[[Frankenweenie]]'' entlassen, weil der Film von Disney als zu verängstigend und als kinderuntauglich wahrgenommen wurde<ref>Edward Bovingdon: [https://uk.movies.yahoo.com/blogs/movie-editors/tim-burton-disney-fired-181740632.html Tim Burton: How Disney fired me], yahoo.com, 12.10.2012, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref name=wiki/>.
*[[Michael Eisner]] wird Leiter der Animationsabteilung und möchte diese erneuern.
*[[Michael Eisner]] wird Leiter der Animationsabteilung und möchte diese erneuern.
*1990er: „Disney-Renaissance“<ref name="wiki"/> durch die Filme ''[[Oliver & Co.]]'' und ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'', ein Großteil der Szenen wird computeranimiert.
*1990er: „Disney-Renaissance“<ref name="wiki"/> durch die Filme ''[[Oliver & Co.]]'' und ''[[Arielle, die Meerjungfrau]]'', ein Großteil der Szenen wird computeranimiert.
*1991: [[Jeffrey Katzenberg]], gemeinsamer Leiter (mit [[Roy E. Disney|Roy Edward Disney]]) der Animationsstudios, macht einen Deal mit [[Pixar]]: Disney wird am Film ''[[Toy Story]]'' beteiligt und hält Rechte an den Figuren sowie Filmproduktionsrechte.
*1991: [[Jeffrey Katzenberg]], gemeinsamer Leiter (mit [[Roy E. Disney|Roy Edward Disney]]) der Animationsstudios, macht einen Deal mit [[Pixar]]: Disney wird am Film ''[[Toy Story]]'' beteiligt und hält Rechte an den Figuren sowie Filmproduktionsrechte.
*1994: [[Jeffrey Katzenberg]] verlässt die Disney-Studios aufgrund von Differenzen mit Roy Edward Disney; gründet stattdessen mit [[DreamWorks Animation]] ein Unternehmen, das Disney später einmal große Konkurrenz machen sollte.
*1994: [[Jeffrey Katzenberg]] verlässt die Disney-Studios aufgrund von Differenzen mit Roy Edward Disney; gründet stattdessen mit [[DreamWorks Animation]] ein Unternehmen, das Disney später einmal große Konkurrenz machen sollte.
*ab ca. 1995: Krise für die Disney Animation Studios setzt ein; Filme wie ''[[Pocahontas]]'' (1995) oder ''[[Hercules]]'' (1997) floppen. Daher Dezimierung der Mitarbeiter von 2.200 auf 1.200. Der handgezeichnete Zeichentrickfilm ''[[Ein Königreich für ein Lama]]'' (2000) ist im Vergleich zu den computeranimierten Dreamworks- bzw. [[Pixar]]-Filmen unerfolgreich, viele riefen daher ein Ende des klassischen Zeichentrickfilms herbei.<ref name=wiki/>
*ab ca. 1995: Krise für die Disney Animation Studios setzt ein; Filme wie ''[[Pocahontas]]'' (1995) oder ''[[Hercules]]'' (1997) floppen. Daher Dezimierung der Mitarbeiter von 2.200 auf 1.200. Der handgezeichnete Zeichentrickfilm ''[[Ein Königreich für ein Lama]]'' (2000) ist im Vergleich zu den computeranimierten Dreamworks- bzw. [[Pixar]]-Filmen unerfolgreich, viele riefen daher ein Ende des klassischen Zeichentrickfilms herbei<ref name=wiki/>.
*2002/2003: Mit ''[[Lilo & Stitch]]'' (2002) und ''[[Bärenbrüder]]'' (2003) letzte Erfolge der Disney-Studios vor deren vorläufiger Schließung
*2002/2003: Mit ''[[Lilo & Stitch]]'' (2002) und ''[[Bärenbrüder]]'' (2003) letzte Erfolge der Disney-Studios vor deren vorläufiger Schließung
*ab 2003: sukzessive Schließung der ''Disney Feature Animation''-Studios. Eigene Filme wie ''[[Der Schatzplanet]]'' waren wirtschaftlich nicht erfolgreich.<ref name=wiki/>
*ab 2003: sukzessive Schließung der ''Disney Feature Animation''-Studios. Eigene Filme wie ''[[Der Schatzplanet]]'' waren wirtschaftlich nicht erfolgreich<ref name=wiki/>.
*2004: Umwandlung in ein [[CGI]]-Studio, d.h. in ein Computer Generated Imagery-Studio, also ein Studio, das Bilder nur auf Basis von Computeranimation erzeugt. Nur noch 600 Angestellte waren nunmehr beschäftigt, die traditionelle Animationsausrüstung wurde verkauft.<ref name="thehour">[https://news.google.com/newspapers?nid=1916&dat=20040131&id=5xEhAAAAIBAJ&sjid=3HQFAAAAIBAJ&pg=3417,3996403 Disney-Pixar split heightens pressure for new hits], ''The Hour'', 30.01.2004, abgerufen am 19.12.2018</ref><ref name=wiki/>
*2004: Umwandlung in ein [[CGI]]-Studio, d.h. in ein Computer Generated Imagery-Studio, also ein Studio, das Bilder nur auf Basis von Computeranimation erzeugt. Nur noch 600 Angestellte waren nunmehr beschäftigt, die traditionelle Animationsausrüstung wurde verkauft<ref name="thehour">[https://news.google.com/newspapers?nid=1916&dat=20040131&id=5xEhAAAAIBAJ&sjid=3HQFAAAAIBAJ&pg=3417,3996403 Disney-Pixar split heightens pressure for new hits], ''The Hour'', 30.01.2004, abgerufen am 19.12.2018</ref><ref name=wiki/>.
*2004: Verhandlungen zwischen [[The Walt Disney Company|Disney]] und [[Pixar]] über eine Verlängerung des Distributionsvertrags scheitern. Disney-CEO [[Michael Eisner]] hatte darauf beharrt, dass Sequels wie [[Toy Story 3]] im Vertrag nicht als eigene Filme gezählt werden sollten.<ref name="thehour"/><ref name=wiki/>
*2004: Verhandlungen zwischen [[The Walt Disney Company|Disney]] und [[Pixar]] über eine Verlängerung des Distributionsvertrags scheitern. Disney-CEO [[Michael Eisner]] hatte darauf beharrt, dass Sequels wie [[Toy Story 3]] im Vertrag nicht als eigene Filme gezählt werden sollten<ref name="thehour"/><ref name=wiki/>.
*2005: Mit ''[[Himmel und Huhn]]'' erscheint erstmals ein vollständig computeranimierter Langfilm des Disney Animation-Studios.
*2005: Mit ''[[Himmel und Huhn]]'' erscheint erstmals ein vollständig computeranimierter Langfilm des Disney Animation-Studios.
*Ende 2005: [[Michael Eisner]] tritt wegen Auseinandersetzungen mit [[Roy E. Disney|Roy Edward Disney]] und [[Steve Jobs]] (damaliger Leiter der [[Pixar|Pixar-Studios]]) von der Konzernspitze zurück. [[Robert Iger]] ersetzt ihn. Dieser nimmt die Verhandlungen mit [[Pixar]] wieder auf. (siehe hierzu auch ''[[The Walt Disney Company#Weitere Entwicklungen]]'' und ''[[Pixar#Zusammenarbeit mit Disney]]'')
*Ende 2005: [[Michael Eisner]] tritt wegen Auseinandersetzungen mit [[Roy E. Disney|Roy Edward Disney]] und [[Steve Jobs]] (damaliger Leiter der [[Pixar|Pixar-Studios]]) von der Konzernspitze zurück. [[Robert Iger]] ersetzt ihn. Dieser nimmt die Verhandlungen mit [[Pixar]] wieder auf. (siehe hierzu auch ''[[The Walt Disney Company#Weitere Entwicklungen]]'' und ''[[Pixar#Zusammenarbeit mit Disney]]'')
*Januar 2006: Die [[Walt Disney Company]] übernimmt [[Pixar]] vollständig.
*Januar 2006: Die [[Walt Disney Company]] übernimmt [[Pixar]] vollständig.
[[Datei:John Lasseter Ed Catmull.jpg |right|thumb|[[John Lasseter]] ([[Chief Creative Officer]] von 2006–2018, l.) und [[Ed Catmull]] (Präsident von 2006–2018, r.) kamen nach der Übernahme von [[Pixar]] zu Disney und widmeten sich der Wiederbelebung der ''Walt Disney Animation Studios'' nach dem erfolglosen Start in die 2000er-Jahre.]]
[[Datei:John Lasseter Ed Catmull.jpg |right|thumb|[[John Lasseter]] ([[Chief Creative Officer]] von 2006–2018, l.) und [[Ed Catmull]] (Präsident von 2006–2018, r.) kamen nach der Übernahme von [[Pixar]] zu Disney und widmeten sich der Wiederbelebung der ''Walt Disney Animation Studios'' nach dem erfolglosen Start in die 2000er-Jahre.]]
*Januar 2006: Im Zuge der Übernahme werden [[John Lasseter]] und [[Ed Catmull]] zum künstlerischen Leiter bzw. Direktor sowohl von ''Walt Disney Feature Animation'', darunter die [[DisneyToon Studios]], als auch ''Pixar Animation'' ernannt. Jedoch bleiben die beiden Sparten strikt voneiander getrennt.<ref name=wiki/>
*Januar 2006: Im Zuge der Übernahme werden [[John Lasseter]] und [[Ed Catmull]] zum künstlerischen Leiter bzw. Direktor sowohl von ''Walt Disney Feature Animation'', darunter die [[DisneyToon Studios]], als auch ''Pixar Animation'' ernannt. Jedoch bleiben die beiden Sparten strikt voneiander getrennt<ref name=wiki/>.
*2007: Disneys Zeichentrickabteilungen werden nach vierjähriger Pause wiedereröffnet.<ref>[http://kpolsson.com/disnehis/ Chronology of
*2007: Disneys Zeichentrickabteilungen werden nach vierjähriger Pause wiedereröffnet<ref>[http://kpolsson.com/disnehis/ Chronology of
the Walt Disney Company], KPolsson.com, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref>Josh Armstrong: [http://animatedviews.com/2013/from-snow-queen-to-pinocchio-ii-robert-reeces-animated-adventures-in-screenwriting/ From Snow Queen to Pinocchio II: Robert Reece’s animated adventures in screenwriting], Animatedviews.com, 22.04.2013, abgerufen am 05.01.2019</ref>
the Walt Disney Company], KPolsson.com, abgerufen am 05.01.2019</ref><ref>Josh Armstrong: [http://animatedviews.com/2013/from-snow-queen-to-pinocchio-ii-robert-reeces-animated-adventures-in-screenwriting/ From Snow Queen to Pinocchio II: Robert Reece’s animated adventures in screenwriting], Animatedviews.com, 22.04.2013, abgerufen am 05.01.2019</ref>.
*2007: Im Juni erhalten Catmull und Lasseter die Kontrolle über die [[DisneyToon Studios]], einer Abteilung der Walt Disney Animation Studios, die in einer separaten Anlage in Glendale untergebracht ist. Als Präsident bzw. Chief Creative Officer betreuten Catmull und Lasseter nun drei separate Studios für Disney, die jeweils über eine eigene Produktionslinie verfügen: [[Pixar]], Walt Disney Animation Studios und [[DisneyToon Studios]]. Während sich die Disney Animation Studios und DisneyToon Studios in der Gegend von [[Los Angeles]] befinden, liegt Pixar über 563 Kilometer nordwestlich in der San Francisco Bay Area, wo Catmull und Lasseter beide leben. Dementsprechend ernannten sie einen Generaldirektor für jedes Studio, um die täglichen Angelegenheiten in ihrem Namen zu erledigen, dann begannen sie jede Woche zu pendeln, um sowohl ihre Arbeit bei Pixar als auch den Disney Animation Studios verrichten zu können und mindestens zwei Tage pro Woche (in der Regel dienstags und mittwochs) bei den Disney Animation Studios zu sein.<ref>Michael Lev-Ram: [http://fortune.com/2014/12/31/pixar-head-ed-catmull/ A candid conversation with Pixar's philosopher-king, Ed Catmull], 31.12.2014, abgerufen am 16.01.2019</ref>
*2007: Im Juni erhalten Catmull und Lasseter die Kontrolle über die [[DisneyToon Studios]], einer Abteilung der Walt Disney Animation Studios, die in einer separaten Anlage in Glendale untergebracht ist. Als Präsident bzw. Chief Creative Officer betreuten Catmull und Lasseter nun drei separate Studios für Disney, die jeweils über eine eigene Produktionslinie verfügen: [[Pixar]], Walt Disney Animation Studios und [[DisneyToon Studios]]. Während sich die Disney Animation Studios und DisneyToon Studios in der Gegend von [[Los Angeles]] befinden, liegt Pixar über 563 Kilometer nordwestlich in der San Francisco Bay Area, wo Catmull und Lasseter beide leben. Dementsprechend ernannten sie einen Generaldirektor für jedes Studio, um die täglichen Angelegenheiten in ihrem Namen zu erledigen, dann begannen sie jede Woche zu pendeln, um sowohl ihre Arbeit bei Pixar als auch den Disney Animation Studios verrichten zu können und mindestens zwei Tage pro Woche (in der Regel dienstags und mittwochs) bei den Disney Animation Studios zu sein<ref>Michael Lev-Ram: [http://fortune.com/2014/12/31/pixar-head-ed-catmull/ A candid conversation with Pixar's philosopher-king, Ed Catmull], 31.12.2014, abgerufen am 16.01.2019</ref>.
*2009: Mit ''[[Küss den Frosch]]'' wird der erste handgezeichnete Animationsfilm seit ''[[Die Kühe sind los]]'' (2004) publiziert.
*2009: Mit ''[[Küss den Frosch]]'' wird der erste handgezeichnete Animationsfilm seit ''[[Die Kühe sind los]]'' (2004) publiziert.
*2014: Im November 2014 wurden die Geschäftsführer von Disney Animation Studios und Pixar, [[Andrew Millstein]] und [[Jim Morris]], zu Präsidenten befördert, Andrew Millstein bei den Walt Disney Animation Studios und Jim Morris bei Pixar. Beide berichteten weiterhin an Catmull, der ebenfalls Präsident von Disney Animation Studios und Pixar Animation Studios blieb.<ref>Marc Graser: [https://variety.com/2014/film/news/walt-disney-animation-pixar-promote-andrew-millstein-jim-morris-to-president-1201359728/ Walt Disney Animation, Pixar Promote Andrew Millstein, Jim Morris to President], variety.com, 18.11.2014, abgerufen am 16.01.2019</ref>
*2014: Im November 2014 wurden die Geschäftsführer von Disney Animation Studios und Pixar, [[Andrew Millstein]] und [[Jim Morris]], zu Präsidenten befördert, Andrew Millstein bei den Walt Disney Animation Studios und Jim Morris bei Pixar. Beide berichteten weiterhin an Catmull, der ebenfalls Präsident von Disney Animation Studios und Pixar Animation Studios blieb<ref>Marc Graser: [https://variety.com/2014/film/news/walt-disney-animation-pixar-promote-andrew-millstein-jim-morris-to-president-1201359728/ Walt Disney Animation, Pixar Promote Andrew Millstein, Jim Morris to President], variety.com, 18.11.2014, abgerufen am 16.01.2019</ref>.
*2017: im November Bekanntwerden von Vorwürfen sexueller Belästigung gegen [[John Lasseter]] im Zuge der <span class="plainlinks">[https://de.wikipedia.org/wiki/MeToo MeToo-Debatte]</span><ref>[https://www.hollywoodreporter.com/news/john-lasseters-pattern-alleged-misconduct-detailed-by-disney-pixar-insiders-1059594 John Lasseter's Pattern of Alleged Misconduct Detailed by Disney/Pixar Insiders], Hollywood Reporter, 21.11.2017, abgerufen am 15.01.2019</ref>, der daraufhin ein halbes Jahr lang eine Auszeit nimmt.<ref>[https://www.washingtonpost.com/news/business/wp/2017/11/21/disney-animation-guru-john-lasseter-takes-leave-after-sexual-misconduct-allegations/?noredirect=on&utm_term=.f9a80f9550ec Disney animation guru John Lasseter takes leave after sexual misconduct allegations], The Washington Post, 21.11.2017, abgerufen am 15.01.2019</ref>
*2017: im November Bekanntwerden von Vorwürfen sexueller Belästigung gegen [[John Lasseter]] im Zuge der <span class="plainlinks">[https://de.wikipedia.org/wiki/MeToo MeToo-Debatte]</span><ref>[https://www.hollywoodreporter.com/news/john-lasseters-pattern-alleged-misconduct-detailed-by-disney-pixar-insiders-1059594 John Lasseter's Pattern of Alleged Misconduct Detailed by Disney/Pixar Insiders], Hollywood Reporter, 21.11.2017, abgerufen am 15.01.2019</ref>, der daraufhin ein halbes Jahr lang eine Auszeit nimmt<ref>[https://www.washingtonpost.com/news/business/wp/2017/11/21/disney-animation-guru-john-lasseter-takes-leave-after-sexual-misconduct-allegations/?noredirect=on&utm_term=.f9a80f9550ec Disney animation guru John Lasseter takes leave after sexual misconduct allegations], The Washington Post, 21.11.2017, abgerufen am 15.01.2019</ref>.
*2018: Im Juni teilt Disney die Trennung von Lasseter zum Jahresende hin mit. Ende 2018 verlässt Lasseter die ''Walt Disney Animation Studios'' und ''[[Pixar]]'', bleibt dem Unternehmen aber noch bis dahin als Berater erhalten.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/John-Lasseter-verlaesst-Pixar-und-Disney-id51324401.html John Lasseter verlässt Pixar und Disney], Augsburger Allgemeine, 10.06.2018, abgerufen am 15.01.2019</ref> [[Jennifer Lee]] beerbt im Juni 2018 Lasseter auf dem Posten des [[Chief Creative Officer]]s.<ref>Borys Kit: [https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/pete-docter-jennifer-lee-lead-pixar-disney-animation-1121432 Pete Docter, Jennifer Lee to Lead Pixar, Disney Animation], hollywoodreporter.com, 19.06.2018, abgerufen am 17.01.2019</ref> Auch [[Ed Catmull]], nach Lasseters Abgang alleiniger Präsident der ''Walt Disney Animation Studios'' und der ''Pixar Animation Studios'', verlässt Ende 2018 das Unternehmen, bleibt allerdings noch bis Juli 2019 als Berater an Bord.<ref>Skyler Shuler: [https://thedisinsider.com/2018/10/23/president-of-walt-disney-and-pixar-animation-studios-ed-catmull-to-retire/ President Of Walt Disney And Pixar Animation Studios Ed Catmull To Retire], thedisinsider.com, 23.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref><ref>[https://www.hollywoodreporter.com/news/pixar-founder-ed-catmull-retire-1154569 Pixar Co-Founder Ed Catmull to Retire], hollywoodreporter.com, 23.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref><ref>Bill Desowitz: [https://www.indiewire.com/2018/10/animation-ed-catmull-pixar-disney-john-lasseter-1202014873/ Ed Catmull: Retiring Animation Pioneer Took Pixar and Disney to Infinity and Beyond], indiewire.com, 24.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref>
*2018: Im Juni teilt Disney die Trennung von Lasseter zum Jahresende hin mit. Ende 2018 verlässt Lasseter die ''Walt Disney Animation Studios'' und ''[[Pixar]]'', bleibt dem Unternehmen aber noch bis dahin als Berater erhalten<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/John-Lasseter-verlaesst-Pixar-und-Disney-id51324401.html John Lasseter verlässt Pixar und Disney], Augsburger Allgemeine, 10.06.2018, abgerufen am 15.01.2019</ref>. [[Jennifer Lee]] beerbt im Juni 2018 Lasseter auf dem Posten des [[Chief Creative Officer]]s<ref>Borys Kit: [https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/pete-docter-jennifer-lee-lead-pixar-disney-animation-1121432 Pete Docter, Jennifer Lee to Lead Pixar, Disney Animation], hollywoodreporter.com, 19.06.2018, abgerufen am 17.01.2019</ref>. Auch [[Ed Catmull]], nach Lasseters Abgang alleiniger Präsident der ''Walt Disney Animation Studios'' und der ''Pixar Animation Studios'', verlässt Ende 2018 das Unternehmen, bleibt allerdings noch bis Juli 2019 als Berater an Bord<ref>Skyler Shuler: [https://thedisinsider.com/2018/10/23/president-of-walt-disney-and-pixar-animation-studios-ed-catmull-to-retire/ President Of Walt Disney And Pixar Animation Studios Ed Catmull To Retire], thedisinsider.com, 23.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref><ref>[https://www.hollywoodreporter.com/news/pixar-founder-ed-catmull-retire-1154569 Pixar Co-Founder Ed Catmull to Retire], hollywoodreporter.com, 23.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref><ref>Bill Desowitz: [https://www.indiewire.com/2018/10/animation-ed-catmull-pixar-disney-john-lasseter-1202014873/ Ed Catmull: Retiring Animation Pioneer Took Pixar and Disney to Infinity and Beyond], indiewire.com, 24.10.2018, abgerufen am 16.01.2019</ref>.
*2018: Im Juni werden die [[DisneyToon Studios]] geschlossen, was zur Entlassung von 75 Animateuren und sonstigen Mitarbeitern führte.<ref>Bill Desowitz: [https://www.indiewire.com/2018/06/disneytoon-studios-shuts-down-disney-glendale-1201979736/ Disney Shuts Down Disneytoon Studios in Glendale: Exclusive], indiewire.com, 28.06.2018, abgerufen am 17.01.2019</ref>
*2018: Im Juni werden die [[DisneyToon Studios]] geschlossen, was zur Entlassung von 75 Animateuren und sonstigen Mitarbeitern führte<ref>Bill Desowitz: [https://www.indiewire.com/2018/06/disneytoon-studios-shuts-down-disney-glendale-1201979736/ Disney Shuts Down Disneytoon Studios in Glendale: Exclusive], indiewire.com, 28.06.2018, abgerufen am 17.01.2019</ref>.


==Bekannte Filme (Auswahl):==
==Bekannte Filme (Auswahl):==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~