LTB 144: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Projektseite bietet besseren Überblick als Extrakategorie)
Zeile 106: Zeile 106:


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|144]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|144]]
[[Kategorie:Unzureichende Publikationsartikel]]

Version vom 23. April 2022, 23:47 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 144

Phantomias und Bubble Billy
LTB144.jpg
Egmont Ehapa)

Der Geist des Mandarins
LTB-AK-300-144.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 20. März 1990
Chefredakteur: Dorit Kinkel
Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 7
Seitenanzahl: 262
Preis: D: DM 6,50
A: öS 49
CH: sFr 6,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+144 LTB 144 Infos zu LTB 144 beim I.N.D.U.C.K.S.


Inhalt

Phantomias und Bubble Billy

I TL 1707-A

Phantomias wacht wie jede Nacht über Entenhausen. Er hat viel zu tun mit den Ganoven, aber er geht aus jeder Verfolgung souverän hervor.

Als Tick, Trick und Track am nächsten Tag aus der Schule kommen, blicken sie missmutig drein: Der Kaugummi-Nachschub fehlt. Irgendjemand hat sämtliche Automaten der Stadt leergeräumt. Die folgenden Tage sieht es ähnlich aus. Für Donald alias Phantomias haben sowohl seine Neffen als auch die Medien nicht mehr viel übrig. Er beschließt nun, dem Dieb gezielt auf die Spur zu kommen und legt sich an einem Automaten auf die Lauer. Als er auf die erscheinende Gestalt zustürzt, bläst diese sich eine riesige Kaugummiblase und hüpft auf ihr davon. Am Tage muss Phantomias viel Spott über sich ergehen lassen.

In der nächsten Nacht stellt er die Attrape eines Kaugummiautomaten auf. Tatsächlich lockt er damit den grüngesichtigen Dieb an, der jedoch aus Kaugummi ein lebensgroßes Ebenbild seiner selbst bläst und vor den Automaten stellt. Phantomias stürzt sich, vom Doppelgänger genarrt, auf diesen und verklebt sich elendiglich am Bürgersteig. Am Automaten ist zu lesen: „Herzliche Grüße von Bubble Billy“. Zu allem Unglück kommt auch noch ein Pressefotograf vorbei. Gebrochen trottet der Held zu Daniel Düsentrieb. Nach einer Analyse des klebrigen Stoffes stellt dieser fest: Der geheimnisvolle Automatenplünderer ernährt sich ausschließlich von Kaugummi und kann durch Änderung seiner molekularen Zusammensetzung jede beliebige Form erzeugen. Des weiteren stamme er offensichtlich aus einer anderen Dimension.

Die folgende Zeit sieht es für den Superhelden nicht besser aus – er soll gar unter Depressionen leiden, meldet das Fernsehen. So beschließen die Panzerknacker, einen Angriff auf den Geldspeicher zu wagen. Sie sperren Phantomias in einer Mülltonne ein, in der er auf Bubble Billy lauert. Dieser beobachtet das Treiben der Gauner jedoch und macht sich auf den Weg zum Geldspeicher. Dabei hört man ihn zum ersten Mal in seiner Lispelsprache reden. Vor dem Speicher rollt er einen roten Kaugummiteppich aus, in dem sich die Panzerknacker verkleben. Billy befreit Phantomias und nimmt ihn mit zu den Ganoven, die der Held einkassiert. Von da an sind die beiden Freunde. Tick, Trick und Track schenkt Billy er einen großen Sack Kaugummi.


Der Geist des Mandarins

I TL 1730-D


Das japanische Juwel

I TL 1719-A


Die Welt der Spione

I TL 1738-A


Wunsch erfüllt?

D 9920


Minnesängers Freud und Leid

I TL 1569-B


Die Jäger des verlorenen Tempels

I TL 1724-A


Siehe auch