Der neue Phantomias

Aus Duckipedia
Version vom 15. Mai 2021, 10:43 Uhr von Spectaculus (Diskussion | Beiträge) (Ausgelagert...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Neue Phantomias

Paperinik New Adventures

Anfang der 1990er-Jahre wurde die Figur des Phantomias von immer mehr Autoren fallengelassen. Es schien, als seien alle Geschichten, die man mit ihm erzählen kann, bereits erzählt worden. Zugleich machte sich Unmut über den Verlust der dunklen Atmosphäre aus den frühen Phantomias-Comics breit.

Phantomias mit seinem Freund und Helfer Eins (© Disney)

Um aber die Figur Phantomias, die man bei Disney Italia lieb gewonnen hatte, nicht zu verlieren, plante man im italienischen Disneystudio eine Wiederbelebung dieses Charakters. Die Freiheiten dazu hatten sie, denn das italienische Studio hatte sich mittlerweile zum produktivsten und angesehensten Disney Comicstudio weltweit entwickelt, weshalb es sich auch Experimente erlauben konnte. Eine Gruppe junger Künstler erhielt den Auftrag, Phantomias in ein zeitgemäßeres Umfeld zu bringen, darunter die Zeichner Claudio Sciarrone, Alessandro Barbucci und Silvia Ziche sowie die Autoren Tito Faraci und Francesco Artibani. Das Ergebnis wurde eine Comicserie, die das bisherige Disney-Umfeld verlassen sollte, und wesentlich stärker amerikanischen Superheldenreihen wie aus den Häusern DC Comics und Marvel ähnelte: Diese Comics sollten ausgabenübergreifende Storybögen haben, einen modernen Zeichenstil und einen eigenen Kosmos aufbauen, der sich vom barks'schen Disneyuniversum löst. Der Name der neuen Reihe: Paperinik New Adventures, kurz PkNA.

Dieses Projekt probierte man in einer Testphase aus. Die in begrenzter Auflage gedruckten Hefte enthielten je einen Comic, der für das Verständnis der gesamten Reihe unerlässlich sein sollte, und dazu Sonderseiten mit Hintergrundinformationen über dieses neu geschaffene Universum, die Waffen und Figuren in den Comics. Band 0/1, Band 0/2 und Band 0/3 verkauften sich sehr gut (allein Band 0/2 wurde Juni 1996 130.000 mal verkauft) und erhielten durchweg gute Kritiken. Es sei gelungen, eine völlig neue, moderne und spannende Comicwelt zu erschaffen, ohne den Charakter Donalds/Phantomias' zu verraten oder zu verfälschen. So entschied man sich, PkNA in Serie gehen zu lassen.

Die erste Ausgabe von Pk² (© Disney)

In den drei Startbänden erstellte man das Grundgerüst der Serie: Es wird erklärt, wie Donald in den Ducklair Tower gelangt und dort den Supercomputer Eins kennen lernt. Dieser rüstet ihn mit modernster Kampfausrüstung aus, die er im Kampf gegen mysteriöse Entführer gebrauchen kann. Wie sich herausstellt, sind dies Aliens: Evronianer, die von Planet zu Planet reisen und die Lebensenergien der Bewohner aussaugen. Deren willenlosen Überreste werden zu Coolflames, Sklaven der Evronianer. Außerdem begegnet Phantomias der journalistischen Nervensäge Konrad Kiwi, der sympathischen Klarissa, dem Zeitreisenden Plünderer und Xadhoom, einer Überlebenden eines evronianischen Angriffes auf den Planeten Xerba. Unter anderem tritt dort auch General Abraham Lincoln Wisecube vor. Basierend auf diesen Ereignissen entwickelt sich eine insgesamt circa 50-bändige Comiserie, die in Italien zu einer Art Nationalphänomen wurde. Neben zahlreichen Fanartikeln, die auf PkNA basieren, entstanden auch wieder mehr „klassische“ Phantomiasgeschichten, von denen sich manche verstärkt an den ersten Geschichten mit Phantomias als Rächer orientierten, zumindest so weit es die „political correctness“ erlaubte.

Zudem bildete der Erfolg von PkNA die Grundlage für zahlreiche, ebenfalls erfolgreiche Comicserien mit älterer Zielgruppe aus dem Hause Disney Italia. Darunter befinden sich W.i.t.c.h. und Monster Allergy mit neuen Figuren sowie die Graphic Novels zu der TV-Serie Alias – Die Agentin und der Kinoreihe Fluch der Karibik.

Im Comic "Dramator – Der Dichter der Dimensionen (LTB 480) wird dieser Phantomias (erkennbar an seinem Handschuh) zusammen mit weiteren Phantomiassen aus anderen Welten vom „richtigen“ Phantomias gerufen, um ein Gegengewicht zum Schurken Dramator zu bilden, der seinerseits ein Team aus Dramatoren aus verschiedenen Dimensionen zusammengestellt hat. Demnach handelt es sich bei dieser Version von Phantomias also um eine alternative Realität.

Bemerkenswert ist außerdem die Geschichte Vereinte Kräfte (LTB 493), in der ein durch die Zeit gereister Phantomias mit DoppelDuck, der Geheimidentität Donalds beim Geheimdienst „Agentur“, zusammenarbeitet.

PK²
Ähnlich wie die amerikanischen Vorbilder, bei denen Superheldencomics in unregelmäßigen Abständen beendet werden, um mit verändertem Konzept neu zu starten, beendete Walt Disney Italia die erfolgreiche Reihe Paperinik New Adventures, um sie kurz darauf mit PK² neu zu beginnen. Das Ziel dieser Reihe ist, die letzten ungeklärten Geheimnisse des Vorgängers aufzulösen. Nachdem die Evronianer und auch die Zeitpiraten besiegt wurden, bleiben nur noch ein paar Rätsel über das Genie Everett Ducklair über, die in den 18 Ausgaben von PK² behandelt werden. PK² ist in der Erzählweise etwas mysteriöser als noch PkNA und die einzelnen Bände sind noch stärker miteinander verwoben.

Auch Pk² erwies sich als erfolgreich, wenn auch die Beliebtheit des Vorgängers nicht erreicht wurde.

Pk-Pikappa

Ein kompletter Neustart der Phantomias Reihe in Ausgabe 1 von Pk-Pikappa (© Disney)

Mit Pk-Pikappa (oder auch nur Pk) startete man den Phantomias-Franchise 2002 erneut. Die Comics dieser Reihe spielen in einem Paralleluniversum, in dem Donald noch nicht zu Phantomias wurde. Comicserien komplett von vorne mit neuer Entstehungsgeschichte zu erzählen, ist in den USA längst gang und gäbe, doch für Disney stellt Pk-Pikappa eine Premiere dar. In dieser neuen Serie existiert eine Vereinigung, die Aliens bekämpft, zu vergleichen mit Green Latern, und diese erwählt Donald zu einem ihrer Mitarbeiter aus. Sie gibt ihm eine hochmoderne Ausstattung und den Codenamen Pk, auf italienisch Pikappa ausgesprochen. Auch andere Figuren aus dem 'PkNA-Universum tauchen in diesen Comics auf, auch wenn diese teilweise andere Persönlichkeiten oder Lebensgeschichten haben. Im Laufe der Reihe verstrickt sich die gesamte Handlung und die Grenzen zwischen gut und böse verwischen. Außerdem bewegt sich Pk oft ins Sci-Fi Genre, weshalb die Autoren auch bei einigen Gelegenheiten Anspielungen auf Star Trek und Star Wars einbringen.

Grund für diesen weiteren Neustart war einerseits, dass die Phantomias-Comics mit dem „neuen Phantomias“ auch in andere Länder verkauft werden sollten, in denen sie nicht als eigenständige Hefte erscheinen würden, sondern als Teil bereits etablierter Heftreihen. Da die Comics in PkNA und Pk² zu lang für diese Art der Veröffentlichung waren, entschied man sich, eine neue Reihe mit jeweils zwei kürzeren Comics zu starten.

Pikappa erhielt in kurzer Zeit eine große und treue Fangemeide, die jedoch nochmals geringer war als die von Pk². Kritik erhielt die Reihe für Verfälschungen der Charaktere, zugleich wurde sie hoch gelobt für mehrere Comics, die als die besten mit Phantomias überhaupt gelten und auch sehr erwachsen und reif seien.

Nach rund drei Jahren Laufzeit entschied man sich, die Serie zu beenden und PkNA als Pk reloaded neu aufzulegen. So konnte man die große Nachfrage nach dieser ersten modernen Phantomias Reihe befriedigen und zugleich, so jedenfalls lauten die Gerüchte, Pläne für eine neue, vierte Phantomias-Serie entwickeln. Denn, laut diesen Gerüchten, war es dem Autorenteam zu viel, das Ende von Pk-Pikappa und eine neue Reihe zugleich vorzubereiten. Mit dieser 52-monatigen Pause von neuen Phantomias-Comics wollten die Autoren eine besonders durchdachte Comicserie in die Wege leiten. Dazu kam es jedoch nie.

Erst nach dem Wechsel an der Spitze (Valentina De Poli, selbst PKNA-Fan, ersetzte Claretta Muci als Topolino-Chefredakteurin) und der Rückkehr von Francesco Artibani zu Disney kam es schließlich 2014 zur Fortsetzung der klassischen Handlungsstränge aus PKNA und PK², halboffiziell als PKNE bezeichnet. Die neuen Geschichten wurden als Mehrteiler im Topolino veröffentlicht und später als Deluxe-Ausgabe im größeren Format wiederveröffentlicht. Seit 2019 erscheinen die Comics als Hardcover Topolino Fuoriserie.


PKNA auf Deutsch

1996, also noch im selben Jahr wie in Italien, startete man in Deutschland die Reihe „Paperinik New Adventures“, hier schlicht „[Donald als] Phantomias“ genannt. Doch die Verkaufszahlen entwickelten sich nicht zufriedenstellend, weshalb nach neun Ausgaben die Reihe beendet wurde. Als Gründe für das Scheitern werden hauptsächlich zwei Faktoren genannt:

„Superstar“ Phantomias (© Disney)
1.: Der deutsche Comicsektor sei weniger liberal als der italienische. Eine so erwachsene, actionorientierte Disneyreihe wie Phantomias sei den Deutschen zu ungewöhnlich.
2.: In Deutschland, sowie einigen anderen Ländern, wurde der erste Band nicht abgedruckt. So fehlte ein Drittel der unerlässlichen Startreihe, was das Verständnis enorm erschwert.

1999 und 2000 legte man die neun am Kiosk erschienenen Phantomias-Ausgaben als Prestigebände neu auf und veröffentlichte außerdem Band 10 bis 14. Der erste Band, bekannt als Band 0, erschien in schwarz-weiß und streng limitert. Erneut floppte der „neue Phantomias“.

Einige Jahre später startete man eine weitere Veröffentlichung der PKnA-Geschichten innerhalb des LTB Premium. In den Bänden 2, 4, 7, 9, 11, 14, 16, 18, 20 und 23 wurde PKNA komplett abgedruckt (mit Ausnahme von ein paar Einseitern). Mittlerweile liegen auch schon 2/3 von Pk² vor, in den Bänden 25 und 27.