Ein Gruß aus Wien

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Film Ein Gruß aus Wien (Almost Angels) kam 26. September 1962 in die Kinos. Regie führte Steve Previn. Der Film wurde in Österreich mit der Unterstützung von den Wiener Sängerknaben dreht.

Darsteller

Rolle Schauspieler
Tony Fiala
Vincent Winter
Peter Schäfer
Sean Scully
Max Heller
Peter Weck
Direktor Eisinger
Hans Holt
Frau Fiala
Bruni Löbel
Vater Fiala
Fritz Eckhardt
Die Wiener Sängerknaben
Wiener Sängerknaben
1.Dirigent
Hermann Furthmosek
Friedel Schmidt
Denis Gilmore
2.Dirigent
Hans Christian
3.Dirigent
Walter Regelsberger
Ferdie
Hennie Scott
Radio Moderator
Gunther Philipp
Musiklehrer
Heinz Grohmann
Seamstress
Heidi Grübl
Seamstress
Heidi Grübl
Felix Meinl
Bernard Hindinger
Krankenschwester
Gerda Maren
Wardrobe Mistress
Rose Renée Roth
Mutter
Elisabeth Stiepl
Mathelehrer
Walter Varndal
Misignore
Oskar Willner
1. Frau
Anni Schönhuber
2. Frau
Liselotte Wrede

Die Musikstücke

  1. Ein Jodelstück
  2. Heidenröslein von Franz Schubert

REST FOLGT !!!!

Hintergrundinformationen

Der Film kam 1962 mit der 1. Wiederaufführung von Susi und Strolch in die Kinos und wurde aus diesem Grund als B-Movie in die Disneyfilmwelt aufgenommen. Die Schauspieler kamen größtenteils aus Österreich.

Peter Weck war zu Kinderzeiten ein Sänger bei den Wiener Sängerknaben und war dank seiner Rolle Erzherzog Karl-Ludwig in der Sissi-Triologie auch außerhalb des deutschsprachigen Raumes ein Star. Fritz Eckhardt der in Ein Gruß aus Wien den Vater von Tony Fiala spielt, sollte später nochmals mit Steve Previn bei dem Disney-Fernsehfilm The Waltz King zusammenarbeiten. Bei dem Film The Waltz King schrieb er die Vorlage und verkörperte die Rolle des Haslingers. Der Film schaffte es sogar in die Europäischen Kinos. Fritz Eckhardt und Peter Weck arbeiteten öfters als einmal zusammen.

Filmstab und sonstige Informationen

  • Kameraführung: Herbert Geier
  • Fotograf: Hermann Meroth
  • Dirigent, Musikarragement und Musikdirektor: Helmuth Froschauer
  • Restlicher Stab: Kent McPherron (Dialogtrainer), Norman Thomson (Choreographie) und Harry Tytle (Studiovertretung)
  • Weltpremiere: 26. September 1962 in den USA
  • Asienpremiere: 20. Juli 1963 in Japan

Sonstige Filmtitel:

  • Italien: Angeli o quasi
  • Britannien: Born to Sing
  • Finnland: Pikkuenkelit
  • Schweden: Sången är mitt liv
  • Griechenland: Shedon angeloi