Bearbeiten von „Julius Svendsen“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 19: Zeile 19:
Julius Svendsen arbeitete nicht nur als Trickfilmzeichner, sondern auch als Comickünstler, teilweise zusammen mit seiner Frau [[Carol Svendsen]]. Er begann seine Arbeit für den damaligen Lizenznehmer für Disney-Comics in den USA, [[Western Publishing]], der auch die Rechte für Figuren vieler weiterer Studios hielt, mit der Illustration von Kinderbüchern. Ab 1957 hörte Svendsen für einige Jahre komplett auf, für die Zeichentrickabteilung zu arbeiten und fertigte stattdessen Comicstrips für Zeitungen an. Dabei arbeitete er mit [[Floyd Gottfredson]] zusammen, der die Geschichten verfasste, welche er in Bildern umsetzte.
Julius Svendsen arbeitete nicht nur als Trickfilmzeichner, sondern auch als Comickünstler, teilweise zusammen mit seiner Frau [[Carol Svendsen]]. Er begann seine Arbeit für den damaligen Lizenznehmer für Disney-Comics in den USA, [[Western Publishing]], der auch die Rechte für Figuren vieler weiterer Studios hielt, mit der Illustration von Kinderbüchern. Ab 1957 hörte Svendsen für einige Jahre komplett auf, für die Zeichentrickabteilung zu arbeiten und fertigte stattdessen Comicstrips für Zeitungen an. Dabei arbeitete er mit [[Floyd Gottfredson]] zusammen, der die Geschichten verfasste, welche er in Bildern umsetzte.
[[Bild:Svendsen comic.jpg|400px|thumb|center|<center>„[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“-Comic von 1958 (© Disney, Quelle: [http://lambiek.net Lambiek.net])</center>]]
[[Bild:Svendsen comic.jpg|400px|thumb|center|<center>„[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“-Comic von 1958 (© Disney, Quelle: [http://lambiek.net Lambiek.net])</center>]]
Zu Beginn zeichnete er für die Sonntagsseiten mehrwöchige Fassungen von klassischen [[Walt Disney Meisterwerke|Walt Disney Meisterwerken]], wobei er den Vorteil hatte, an den Filmen zum Teil selbst mitgearbeitet zu haben. Vom 2. März bis zum 27. April 1958 entstand so der Strip „The Seven Dwarfs and the Witch-Queen“, angelehnt an „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ (1937). Später im Jahr, vom 3. August bis 28. Dezember 1958 fertigte er, quasi als Vorschau auf den 1959 erscheinenden Film, einen ähnlichen Comic zu „[[Dornröschen]]“.  
Zu Beginn zeichnete er für die Sonntagsseiten mehrwöchige Fassungen von klassischen [[Walt Disney Meisterwerken]], wobei er den Vorteil hatte, an den Filmen zum Teil selbst mitgearbeitet zu haben. Vom 2. März bis zum 27. April 1958 entstand so der Strip „The Seven Dwarfs and the Witch-Queen“, angelehnt an „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ (1937). Später im Jahr, vom 3. August bis 28. Dezember 1958 fertigte er, quasi als Vorschau auf den 1959 erscheinenden Film, einen ähnlichen Comic zu „[[Dornröschen]]“.  
Zum Vollzeit-Comiczeichner wurde er 1959, als er die täglichen [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Strips, geschrieben von [[Roy Williams]] (1907-1976), anfertigte. Vom 1. Juni 1959 bis zum 17. März 1962 blieb der dem fast drei Jahre lang treu, bevor er sich wieder hauptberuflich seiner Karriere beim Zeichentrickfilm zuwandte.
Zum Vollzeit-Comiczeichner wurde er 1959, als er die täglichen [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Strips, geschrieben von [[Roy Williams]] (1907-1976), anfertigte. Vom 1. Juni 1959 bis zum 17. März 1962 blieb der dem fast drei Jahre lang treu, bevor er sich wieder hauptberuflich seiner Karriere beim Zeichentrickfilm zuwandte.
Mitte der 1960er Jahre kam Svendsens Ehefrau, Carol, auf die Idee, einen Comic zu zeichnen, der in seiner alten Heimat Norwegen spielen und von dortigen Sagengestalten handeln sollte. „Hulda“, wie das Buch hieß, wurde erst 1974 veröffentlicht. Die Geschichte stammte von ihr, die Zeichnungen fertigte teilweise Julius Svendsen an.  
Mitte der 1960er Jahre kam Svendsens Ehefrau, Carol, auf die Idee, einen Comic zu zeichnen, der in seiner alten Heimat Norwegen spielen und von dortigen Sagengestalten handeln sollte. „Hulda“, wie das Buch hieß, wurde erst 1974 veröffentlicht. Die Geschichte stammte von ihr, die Zeichnungen fertigte teilweise Julius Svendsen an.  

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © | &nbsp; [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: