Donald's Diary
Donalds Tagebuch | |
---|---|
Donald's Diary | |
[[Bild:|200px]] | |
© Disney • Quelle: | |
Uraufführung: | 5. März 1954 |
Titelheld: | Donald Duck |
Regie: | Jack Kinney |
Animation: | |
Drehbuch: | Brice Mack, |
Produktion: | Walt Disney |
Musik: | Edward H. Plumb |
Länge: | 7 Minuten |
Donald's Diary (auch unter dem deutschen Titel Donalds Tagebuch bekannt) ist ein Cartoon aus dem Jahr 1954. Er wurde zum ersten Mal am 31. Juli 1984 in der ARD im deutschen Fernsehen aussgestrahlt.
Figuren[Bearbeiten]
- Donald
- Daisy
- Daisys Eltern
- Daisys Brüder (starke Ähnlichkeit mit Tick, Trick und Track)
Handlung[Bearbeiten]
Nachdem sich Donald und Daisy verliebt haben, lädt sie ihn in ihr Elternhaus ein, um ihm ihre Familie vorzustellen. Ihre frechen Brüder, ihre gehörlose Mutter und ihren verrückten Vater. Am gleichen Tag überreicht er ihr auch den Verlobungsring. So kommt es schließlich auch zu einer Hochzeit. Danach ziehen die beiden in Donalds Haus, um dort ein gemeinsames Leben zu führen. Doch als Daisy Donald Essen zubereitet, werden sie von der Verwandtschaft besucht, die sein Essen vollständig verschlingt. Auch die nächste Zeit wendet sich für Donald zum Grauen. Daisy hat zu viele Anforderungen und Hausarbeiten, die er ausführen soll. Aus diesem Grund verlässt er Daisy und arbeitet nun als Soldat.
Trivia[Bearbeiten]
- Donalds Haus, das in diesem Cartoon vorkommt, wurde in Quack Pack als Vorlage für sein Haus in der Serie.
- Daisys Aussehen (türkise Bekleidung, schwarze Schleife) wurde in DuckTales 2017 wieder verwendet.
- Bei der Stadt, die in dem Cartoon auftaucht, könnte es sich um San Francisco handeln. Dies ist an der roten Brücke, wo Daisy und Donald ein Date abhalten, erkennbar.
- Auch Micky bereiteten die Gedanken an eine Ehe und die daraus möglicherweise resultietenden, unzähligen Kinder bereits 1932 in Mickys Alptraum, Alpträume.