Metalepse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 4: Zeile 4:
* Ein Autor erzählt in seinem Roman davon, wie er sich gerade dazu entschließt, eben jenen Roman zu schreiben.
* Ein Autor erzählt in seinem Roman davon, wie er sich gerade dazu entschließt, eben jenen Roman zu schreiben.
* Der Erzähler in E.T.A. Hoffmanns ''Der goldne Topf'' wird vom extradiegetischen zum intradiegetischen Erzähler, das heißt, er war vorher nur ein Beobachter und Erzähler ''außerhalb'' der erzählten Handlung, und kommt am Ende allerdings als ''Aktionsfigur'' in seiner erzählten Handlung vor. (Diegese = Handlung)
* Der Erzähler in E.T.A. Hoffmanns ''Der goldne Topf'' wird vom extradiegetischen zum intradiegetischen Erzähler, das heißt, er war vorher nur ein Beobachter und Erzähler ''außerhalb'' der erzählten Handlung, und kommt am Ende allerdings als ''Aktionsfigur'' in seiner erzählten Handlung vor. (Diegese = Handlung)
* Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor. (Als "Du" angesprochen.)
* Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor. (Als „Du“ angesprochen.)
* Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor und verliebt sich in eine andere Leserin (paradox.)
* Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor und verliebt sich in eine andere Leserin (paradox.)
* Leser eines Buches verklagen in der Handlung des Buches den Autor.
* Leser eines Buches verklagen in der Handlung des Buches den Autor.
* Die Zeichner und Autoren der Reihe [[Asterix]], [[Réne Goscinny]] und [[Albert Uderzo]], kommen in ihrer eigens konstruierten Handlung vor (''Asterix plaudert aus der Schule'').
* Die Zeichner und Autoren der Reihe Asterix, [[René Goscinny]] und [[Albert Uderzo]], kommen in ihrer eigens konstruierten Handlung vor (''Asterix plaudert aus der Schule'').
* Die Entenhausener feiern in der LTB-Redaktion das Erscheinen des 500. Lustigen Taschenbuchs gemeinsam mit Chefredakteur [[Peter Höpfner]] ([[LTB Fan Edition 5]]) -> Ebenensprung.
* Die Entenhausener feiern in der LTB-Redaktion das Erscheinen des 500. Lustigen Taschenbuchs gemeinsam mit Chefredakteur [[Peter Höpfner]] ([[LTB Fan Edition 5]]) -> Ebenensprung.



Version vom 17. September 2021, 18:40 Uhr

Metalepse (Wörtlich Herübernahme), auch: narrativer Kurzschluss; Ebenensprung, bezeichnet in der Narratologie eine regelwidrige Verletzung der Ebenenhierarchie oder eine Grenzüberschreitung zwischen den verschiedenen Welten in Erzähltexten[1] (z.B. der erzählten Welt und der Welt, in der erzählt wird.).

Beispiele:

  • Ein Autor erzählt in seinem Roman davon, wie er sich gerade dazu entschließt, eben jenen Roman zu schreiben.
  • Der Erzähler in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf wird vom extradiegetischen zum intradiegetischen Erzähler, das heißt, er war vorher nur ein Beobachter und Erzähler außerhalb der erzählten Handlung, und kommt am Ende allerdings als Aktionsfigur in seiner erzählten Handlung vor. (Diegese = Handlung)
  • Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor. (Als „Du“ angesprochen.)
  • Ein Leser eines Romans kommt in diesem vor und verliebt sich in eine andere Leserin (paradox.)
  • Leser eines Buches verklagen in der Handlung des Buches den Autor.
  • Die Zeichner und Autoren der Reihe Asterix, René Goscinny und Albert Uderzo, kommen in ihrer eigens konstruierten Handlung vor (Asterix plaudert aus der Schule).
  • Die Entenhausener feiern in der LTB-Redaktion das Erscheinen des 500. Lustigen Taschenbuchs gemeinsam mit Chefredakteur Peter Höpfner (LTB Fan Edition 5) -> Ebenensprung.

Einzelnachweise

  1. Lahn, Silke und Meister, Jan-Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Auflage. Stuttgart, 2016: S. 101