Duckifizierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:


Einer der ersten Verwendungen des Begriffes ist in Artikeln zu der Ausstellung [[Duckomenta]].<ref>„Duckomenta“. [https://www.tuepedia.de/wiki/Duckomenta tuepedia.de]</ref>
Einer der ersten Verwendungen des Begriffes ist in Artikeln zu der Ausstellung [[Duckomenta]].<ref>„Duckomenta“. [https://www.tuepedia.de/wiki/Duckomenta tuepedia.de]</ref>
Die Namen der duckifizierten Prominenten sind dabei nicht einheitlich: Oft werden die Namen der Figuren verändert, (''Andy Dorg'', ''Zannette Zier''), aber nicht immer (''Alexandra Popp'').


==Beispiele==
==Beispiele==

Version vom 28. Juli 2022, 09:31 Uhr

Die britische Queen Elizabeth II. (© Egmont Ehapa)

Erklärung

Unter duckifizieren oder Duckifizierung versteht man, wenn reale Personen als Ente dargestellt werden. Dabei bleiben die Gesichter meist realtitsnah und werden mit einem Schnabel versehen. So entsteht ein Hybrid zwischen Mensch und Ente. Häufig verwendet wird diese Version der Darstellung im LTB Royal, LTB Mundart oder LTB Extra. Auch für Werbekampagnen werden Stars gebucht und als Ente dargestellt, das dient meist der Öffentlichkeitsarbeit als Teilbereich des Marketings.

Das Wort wird meist in Online- oder Zeitungsberichten als Verb verwendet, aber oft auch schon vorher in offiziellen Pressemitteilungen von Egmont. Jedoch wird das Wort noch nicht im Duden geführt und ist somit noch nicht offiziell.

Einer der ersten Verwendungen des Begriffes ist in Artikeln zu der Ausstellung Duckomenta.[1]

Die Namen der duckifizierten Prominenten sind dabei nicht einheitlich: Oft werden die Namen der Figuren verändert, (Andy Dorg, Zannette Zier), aber nicht immer (Alexandra Popp).

Beispiele

  • „Auch zur Vox-Show waren alle Jury-Mitglieder duckifiziert worden.“[2]
  • „Größen der Kunstgeschichte wie Edvard Munch, Leonardo da Vinci oder Raffael werden ebenso "duckifiziert" wie archäologische Artefake“[3]
  • „Sänger Mark Forster als duckifizierte Ente im Entenhausen-Kosmos.“[4]
  • „Hierfür wurde Schlagerstar Andy Borg als Gastübersetzer gewonnen und glänzt zudem im Comic selbst als Opernball-Tänzer „Andy Dorg“ samt Entenschnabel und vollständig „duckifiziert“.“[5]
  • „Dazu konnte Schlagerstar Andy Borg als Gastübersetzer gewonnen werden und glänzt zudem im Comic als Opernball-Tänzer „Andy Dorg“ samt Entenschnabel und vollständig „duckifiziert“. “[6]
  • „Andy Borg glänzt zudem im Comic als Opernball-Tänzer ‚Andy Dorg‘ samt Entenschnabel und vollständig duckifiziert.“[7]
  • „Mit dabei und duckifiziert sind berühmte Hoheiten aus dem schwedischen, norwegischen und dänischen Königshaus.“[8]
  • „Jetzt duckifizierte Weltliteratur gewinnen!“[9]
  • „Schauspielerin Annette Frier unterstützt die Redaktion und bringt den Comic als „kölsche Mädche Zannette Zier“ samt Entenschnabel und vollständig ‚duckifiziert‘ zum Strahlen.“[10]
  • „Darüber hinaus wird der Gewinner duckifiziert seinen colorierten Entwurf im eigens dafür produzierten Comic dem Bauherren Dagobert Duck vorstellen.“[11]
  • „Doch bevor es tatsächlich zum Bau des neuen Geldspeichers kommt, müssen die drei duckifizierten Nachwuchsarchitekten in der dazugehörigen Comicgeschichte noch den Eigentümer und notorisch sparsamen Fantastilliardär, Dagobert Duck, der sich selbstverständlich vorab ein Vetorecht hat einräumen lassen, von ihren Plänen überzeugen.“[12]
  • „Die drei Studenten wurden duckifiziert und müssen Dagobert in der dazugehörigen Geschichte von ihrem Entwurf überzeugen.“[13]
  • Duckifizierung“? Darunter versteht man die „Verwandlung“ realer Menschen in gezeichnete Charaktere in Entenhausen. Bis dato wurde nur wenigen Personen diese Ehre zuteil, etwa den Rappern von Die Fantastischen Vier oder Alexandra Popp, Kapitänin der deutschen Fußballnationalmannschaft.“[14]

Beispiele

Mausifizierung

Obwohl Micky Maus in der Allgemeinbevölkerung einen höheren Bekanntheitsgrad hat als die Ducks, und auch das Logo des Disney-Konzerns schmückt, kommt es so gut wie nie zu Mausifizierung. Ein bekanntes Beispiel ist Commissario Malvo Mausalbano. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Figur bei Comiclesern unbeliebter ist und sich die Darstellung von Mausfiguren auf den Covern negativ auf die Verkaufszahlen auswirken soll.

Weblinks (Beispiele)

Einzelnachweis

  1. „Duckomenta“. tuepedia.de
  2. Anja Janotta (05.01.2015). „Donald Duck bezieht Koje im Dschungelcamp“. wuv.de
  3. (16.06.2017). „Kunst für Enten und Hunde“. kurier.at
  4. (29.08.2018). „Mark Forster in Entenhausen & die DuckTales als neue Comic-Sondereditionen“. egmont.de
  5. (12.02.2020). „Lustiges Taschenbuch ist Umsatzsieger aller Kinder-/Comictitel“. egmont.de
  6. (13.02.2020). „Donald Duck als Stargast beim Opernball – Zusammen mit Andy Borg im Lustigen Taschenbuch Mundart Wienerisch“. egmont.de
  7. Jo Wagner (18.02.2020). „Wiener Schmäh mit Ente“. wochenblatt-reporter.de
  8. (07.04.2020). „Adel privat - Ausflugsziele der Majestäten im Lustigen Taschenbuch Royal!“. egmont.de
  9. (10.10.2020). „Jetzt duckifizierte Weltliteratur gewinnen!“. krone.at
  10. (28.01.2021). „Karneval-Fieber in Entenhausen – Donald Duck und Annette Frier im Lustigen Taschenbuch Mundart Kölsch“. egmont.de
  11. (09.11.2021). „Öffentliche Ausschreibung: Neubau des Geldspeichers der Stadt Entenhausen“. egmont.de
  12. (23.05.2022). „Revolution im Entenhausener Stadtbild: Dagobert Duck bekommt neuen Geldspeicher“. egmont.de
  13. (24.05.2022). „Dagobert Ducks neuer Geldspeicher kommt aus Wien“. puls24.at
  14. Christian Kisler (31.05.2022). „Dagobert Ducks neuer Geldspeicher kommt aus Wien“.buzzfeed.at