Mausopotamien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Figur heisst Jacky in der Geschichte)
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Micky Maus]]
*[[Micky Maus]]
*Die Eiserne Maske
*Die Eiserne Maske
*[[Jacki]]
*[[Jacky]]
*[[Karli]]
*[[Karli]]
*Premierminister
*Premierminister

Version vom 14. Dezember 2023, 11:59 Uhr

Mausopotamien
Mousepotamia
Erstveröffentlichung: 10. Juli 1950 – 30. September 1950
Entstehungsdatum: 1950
Storycode: YM 122
Story: Bill Walsh
Zeichnungen: Floyd Gottfredson & Bill Wright
Seiten: 72 Strips auf 24 Seiten
Deutsche Übersetzung: Arne Voigtmann
Deutsche Erstveröffentlichung: Floyd Gottfredson Library 10
Weiterführendes

Ind.PNG Infos zu Mausopotamien

beim I.N.D.U.C.K.S.
Der Schatz des Ezell

Mausopotamien (Original Mousepotamia) ist eine Comicgeschichte von Bill Walsh und Floyd Gottfredson und schließt unmittelbar an die Geschichte Der Schatz des Ezell an. Es handelt sich dabei um die letzte Geschichte mit Gamma von Walsh und Gottfredson, die den Gamma-Zyklus beendet.

Figuren

Handlung

Nach dem letzten Abenteuer überkommt Gamma das Heimweh. Er zeigt Micky seine Familie und beschließt durch die Höhle aus seinem ersten Auftritt in seine Zeit zurückzukehren. Micky fühlt sich schnell einsam und gelangweilt, wird dann aber zuhause von Jacky und Karli überrascht. Die teilen ihm mit, dass er an 287. Stelle der Thronfolge des Königreichs Mausopotamien sei. Sie deuten auch an, dass die anderen 286 vor ihm verstorben seien.

Jacky und Karli versuchen Micky davon zu überzeugen mitzukommen. Sie zeigen ihm auch die Krone, doch Micky hat kein Interesse zu helfen. Deshalb zieht im Karli mit einem Holzhammer eins über und sie fliegen mit Micky ins Königreich Mausopotamien.

Das Land wird nur von anthropomorphen Mäusen bewohnt, wirkt ärmlich und rückständig. Es erinnert auch stark an die Lebensweise Europas des 17. Jahrhunderts. Obwohl Micky der Thronfolger ist, wird das Land von einem Tyrannen verwaltet, er nennt sich selbst die Eiserne Maske.

Die Wachen des Despoten bemerken rasch die Anwesenheit des Fremden im Land und wollen ihn hinrichten. Da gerade eine Stelle als Hofnarr vakant ist, nominieren sie ihn als Kandidaten. Während die anderen Kandidaten scheitern und zu ihrer Hinrichtung gebracht werden, überrascht Micky die Eiserne Maske durch Situationskomik und bringt ihn so zum Lachen. Nun muss Micky ein groteskes Kostüm tragen.

Unter dem Thron befindet sich ein Geheimgang, Jacky und Karli rekrutieren Micky auf dem Weg für den Widerstand. Die Widerstandsgruppe nennt sich selbst „Grünlinge“ und überfällt ähnlich wie Robin Hood und seine Bande die Schergen des Despoten. Zurück im Palast erstattet der Premierminister der Eisernen Maske Bericht. Micky kehrt inzwischen als Hofnarr wieder in den Palast zurück. Die Eiserne Maske entdeckt den Geheimgang unter dem Thron, Jacky und Karli werden gefangen genommen. Die Hinrichtung wird unmittelbar darauf vorbereitet und Micky kann sie durch retten indem er das Exekutionskommando mit einem Spiegel blendet. Als Micky, Jacky und Karli im Anschluss flüchten, entdeckt Micky, dass die Eiserne Maske in Wahrheit eine kleinwüchsige Maus ist, die sich auf Stelzen fortbewegt hat und damit die imponierende Größe vorgegaukelt hat. Der Knirps erzählt Micky, dass er aufgrund seiner kleinen Größe von allen geärgert wurde und deshalb das Kostüm anfertigen ließ.

Micky überwältigt den Tyrannen, knebelt ihn und verkleidet sich selbst als die Eiserne Maske. Seine erste Amtshandlung ist es die politischen Gefangenen zu befreien und anschließend Präsidentschaftswahlen durchzuführen. Der Premierminister wird wieder Fischhändler und Jacky wird zum Präsidenten gewählt, Karli zum Vizepräsidenten. Auch die Eiserne Maske stellt sich als Kandidat auf, Wahlergebnis ist 8600:1. Am Ende gibt es ein Siegesbankett, Jacky und Karli feiern aber lieber in einem Fastfoodrestaurant.

Hintergrund und Bedeutung

Jeder Streifen enthält einen Gag, was darauf zurückzuführen ist, dass diese täglich in der Tageszeitung veröffentlicht wurden. Daher kommt es auch vor, dass die Handlung innerhalb einer Seite mit drei Streifen ständig wechselt und andere Pointen aus dem Alltag von Micky mit Gamma erzählt. Wolfgang Fuchs weist im Buch Heimliche Helden: Gamma darauf hin, dass das erste Panel stets auf die vorhergehende Folge Bezug nahm und die Geschichte so weiterentwickelt wurde und man so die Bilder nicht einfach weglassen konnte. Eine weitere Besonderheit dieser Strips war, dass im ersten Bild links oben immer eine Zeichnung, nie aber eine Sprechblase zu finden war, was er damit erklärt, dass manche Zeitungen den Serientitel ins erste Bild rückten. Weiters befand sich der Walt Disney Schriftzug und das Datum ebenfalls weiter oben, da manche Zeitungen mehrere Strips auf einer Seite unterbringen wollten und so der Bildrand entbehrlich bleiben musste. Um all diese aus den Tagesstreifen resultierenden Probleme zu vermeiden, wurden häufig einige Jahre später Neufassungen produziert, die aber Erscheinungsdatum, Signatur, Copyright, Textwiederholungen usw. entfernten.[1]

Thad Komorowski meint, dass die Geschichte dank seiner beiden Gaststars Jacky und Karli skurril bleibt und das obwohl Gamma von dannen gezogen sei. Durch die flüssigen Animationen im Film Cinderella stehlen die Tiere den menschlichen Protagonisten die Show. Auch in dieser Geschichte sollen sie eindeutig die Stars sein. Ursprünglich hatten sie Hosentaschenformat, nun haben sie aber die gleiche Größe wie Micky. Es soll eindeutig sein, dass Gottfredson die Anweisung von oben bekam die Mäuse aus dem populären Film in die Strips einzubauen, um noch mehr Kapital aus dem Erfolg des Films zu schlagen. So war es einfacher für Walsh und Gottfredson Jacky und Karli auf Mickys Format zu vergrößern und dabei die Kontinuität zu opfern. Die Geschichte erinnere zudem an das Meisterwerk Der königliche Doppelgänger, auch hier soll ein überrumpelter Micky den Thron eines alten europäischen Landes übernehmen. Die Themen „Kalter Krieg“ und „Antikommunismus“, die schon in der vorherigen Geschichte allgegenwärtig waren, scheinen auch hier immer wieder durch. Ein brutaler Diktator knechtet und unterdrückt sein Volk. Micky symbolisiert dabei den Widerstand, indem er in die Rolle des Doppelagenten schlüpft. Bei so vielen brisanten Themen sollte die Geschichte eine längere Laufzeit haben, endet aber abrupt und das auf alberne Art und Weise.[2]

Auch Andrae spricht davon, dass Micky in die Rolle eines Freiheitskämpfers schlüpft. Er besiegt einen ausländischen Despoten und entlässt die von ihm versklavte Bevölkerung in die Demokratie. Die Geschichte sei gleich in mehrerlei Hinsicht bemerkenswert. Zum einen verabschiedet sich Mickys Weggefährte Gamma aus den Comicstrips, in die er nie wieder zurückkehrt. Gammas Freundin wird hier nicht mehr erwähnt, dafür aber andere Verwandte. Diese Lesart folgt der männlichen Sicht auf Abenteuergeschichten in denen der Held frei von häuslichen Zwängen sein muss, um seine Freiheit und Unabhängigkeit bewahren zu können. Zum anderen tauchen in der Geschichte zwei ungewöhnliche Gaststars auf, Jacky und Karli. Beide nehmen die Rolle als Sidekick ein und ersetzen damit Goofy und Gamma. Dieses Crossover hatte einen werbenden Effekt. Cinderella war der erste abendfüllende Zeichentrickfilm nach der kriegsbedingten Pause. Jacky und Karli fügten sich perfekt in die mittelalterliche Umgebung der Geschichte. Die Geschichte selbst war vom Realfilm Der Mann mit der eisernen Maske inspiriert worden. Im Film ist die Eiserne Maske ein Held, hier hingegen ein despotischer Herrscher, der im Stile Louis XIV sein Volk unterdrückt, ganz im Sinne der bipolaren Weltsicht der Nachkriegsjahre. Micky übernimmt die Rolle eines archetypischen Freiheitskämpfers und wird gebeten wie Robin Hood die Grünlinge anzuführen. So wie auch die Amerikaner der Ansicht waren, dass es ihre Aufgabe sei, den Kampf für die Freiheit in Osteuropa und an anderen Orten der Welt anzuführen. Es gab jedoch Widersprüche in dieser Ideologie, so sahen sich die Amerikaner selbst als einzige Nation, anders als in Europa, mit wahrer Demokratie. So sind die Bewohner von Mausopotamien zu ängstlich und passiv, um sich selbst aus der Unterjochung zu befreien, sodass sie einen Amerikaner darum bitten müssen. So ist es Micky, der den Regimewechsel in Mausopotamien herbeiführt, so wie die USA es in diversen Ländern der realen Welt versuchte. Die Eiserne Maske stellt das Symbol einer kommunistischen Diktatur dar. Micky selbst wird als Statthalter dargestellt und installiert am Ende auf undemokratische Weise eine amerikafreundliche Regierung.[3]

Obwohl die Geschichte eine außerordentlich gute Bewertung auf Inducks hat (Platz 1438, November 2023), wurde sie erst mit der Floyd Gottfredson Library das erste Mal vollständig auf Deutsch veröffentlicht.[4].

Deutsche Veröffentlichungen

Trivia

  • Joe Torcivia erzählt in der Floyd Gottfredson Library, dass die Comicstrips von Floyd Gottfredson in der Zeitschrift „Walt Disney’s Comics and Stories“ einige Jahre später erneut abgedruckt und im Gegensatz zu den Tageszeitungen gesammelt wurden. Doch Gamma hat nie den Weg in die Comichefte der 1950er gefunden, da der Verlag begann ab 1951 neue Micky Maus Geschichten zu produzieren und die Geschichten mit Gamma nie nachgedruckt wurden, so geriet die Figur schließlich in Vergessenheit.[5] Erst 2016 wurde die Geschichte nach den Tagesstrips erneut in den USA abgedruckt.
  • Im selben Jahr erlebt Batman eine ähnliche Geschichte und trifft dabei auf Mousey/Mr. X, der auch Stelzen verwendet.[6][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fuchs, W. (2006). Gamma - Der Mensch der Zukunft. In W. Disney, Heimliche Helden - Band 4: Gamma (Bd. 4, S. 4-12). Köln: EGMONT vgs verlagsgesellschaft mbH.
  2. Komorowski T. (2022). Iiiik! Eine Riesenmaus!. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S 206. Berlin: Egmont Verlaggesellschaften mbH.
  3. Andrae, T. (2022). Von Mäusen und Menschen – 1948–1951: Nachkriegswehen. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 10, S. 8–13). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.
  4. https://inducks.org/recommend.php?top100=1&page=4
  5. Torcivia, J. (2022). Pbesser pspät als pnie. In F. Gottfredson, Floyd Gottfredson Library (A. Voigtmann, Übers., Bd. 9, S. 142). Berlin: Egmont Verlagsgesellschaften mbH.
  6. https://dc.fandom.com/wiki/Batman_Vol_1_62
  7. https://dc.fandom.com/wiki/Mousey_(Earth-Two)