Daniel Düsentrieb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erste Version)
 
(Rechtschreibfehler korrigiert, neue Infos hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
Daniel Düsentrieb ist ein [[Bewohner von Entenhausen]] und Erfinder. Er erfindet und baut Maschinen, meist für [[Dagobert Duck]] und [[Phantomias]]. Laut der Geschichte "Jugendträume rosten nicht" (Text: [[Giorgio Figus]], Zeichnungen: [[Valerio Held]])), erschienen in Donald Duck 498 und [[LTB Mini Pocket 4]], verbrachte er seine Kinder- und Jugendjahre in einem kleinen Dorf auf dem Land. Dort wurde er von seiner Tante, erine Mechanikerin, und seinem Onkel, einem Schauspieler, aufgezogen. Er wollte eigentlich Künstler werden. Wegen fehlender künstlerischer Begabung und wegen seiner Begabung als Ingenieur wurde er jedoch Erfinder.  
Daniel Düsentrieb, ein [[Bewohner von Entenhausen]], ist Diplon-Ingenieur und Erfinder. Er erfindet und baut Maschinen, meist für [[Dagobert Duck]] und [[Phantomias]]. Sein Großvater ist [[Dankwart Düsentrieb]], sein Neffe ist [[Dieter Düsentrieb]]. In früheren Geschichten war [[Helferlein]] oft zu sehen, in neueren Geschichten taucht [[Helferlein]] jedoch sehr selten auf.


Die Figur des Daniel Düsentrieb wurde 1952 von [[Carl Barks]] erfunden.  
Laut der Geschichte "Jugendträume rosten nicht" (Text: [[Giorgio Figus]], Zeichnungen: [[Valerio Held]])), erschienen in Donald Duck 498 und [[LTB Mini Pocket 4]], verbrachte er seine Kinder- und Jugendjahre in einem kleinen Dorf auf dem Land. Dort wurde er von seiner Tante, einer Mechanikerin, und seinem Onkel, einem Schauspieler, aufgezogen. Er wollte eigentlich Künstler werden. Wegen fehlender künstlerischer Begabung und wegen seiner Begabung als Ingenieur wurde er jedoch Erfinder.
 
Die Figur des Daniel Düsentrieb wurde 1952 von [[Carl Barks]] erfunden. Ab 1956 kam er regelmäßig in Disney Geschichten vor.  


In anderen Sprachen hat er folgende Namen:
In anderen Sprachen hat er folgende Namen:
Zeile 13: Zeile 15:
*Spanisch: Ungenio Tarconi
*Spanisch: Ungenio Tarconi
*Ungarisch: Szaki Dani
*Ungarisch: Szaki Dani
Die Hamburger Schulen veranstalten jedes Jahr einen Techinkwettbewerb, den Daniel Düsentrieb-Wettbewerb.

Version vom 22. August 2005, 08:32 Uhr

Daniel Düsentrieb, ein Bewohner von Entenhausen, ist Diplon-Ingenieur und Erfinder. Er erfindet und baut Maschinen, meist für Dagobert Duck und Phantomias. Sein Großvater ist Dankwart Düsentrieb, sein Neffe ist Dieter Düsentrieb. In früheren Geschichten war Helferlein oft zu sehen, in neueren Geschichten taucht Helferlein jedoch sehr selten auf.

Laut der Geschichte "Jugendträume rosten nicht" (Text: Giorgio Figus, Zeichnungen: Valerio Held)), erschienen in Donald Duck 498 und LTB Mini Pocket 4, verbrachte er seine Kinder- und Jugendjahre in einem kleinen Dorf auf dem Land. Dort wurde er von seiner Tante, einer Mechanikerin, und seinem Onkel, einem Schauspieler, aufgezogen. Er wollte eigentlich Künstler werden. Wegen fehlender künstlerischer Begabung und wegen seiner Begabung als Ingenieur wurde er jedoch Erfinder.

Die Figur des Daniel Düsentrieb wurde 1952 von Carl Barks erfunden. Ab 1956 kam er regelmäßig in Disney Geschichten vor.

In anderen Sprachen hat er folgende Namen:

  • Dänisch: Georg Gearløs
  • Finnisch: Pelle Peloton
  • Italienisch: Archimede Pitagorico
  • Niederländisch: Willie Wortel
  • Polnisch: Diodak
  • Portugiesisch: Prof. Pardal
  • Spanisch: Ungenio Tarconi
  • Ungarisch: Szaki Dani

Die Hamburger Schulen veranstalten jedes Jahr einen Techinkwettbewerb, den Daniel Düsentrieb-Wettbewerb.