Bearbeiten von „LTB 307“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Du bearbeitest unangemeldet. Statt eines Benutzernamens wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 18: Zeile 18:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
*Erstveröffentlichung: 2003
*Erstveröffentlichung: 2003
*Genre: Dagobert in Not, Moralgeschichte, [[Schatzsuche]], Reise
*Genre: Reise
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 39
*Seiten: 39
Den stark gefallenen Goldkurs hat Onkel Dagobert ausgenutzt und sein ganzes Vermögen in Gold umgetauscht. Nun wartet er auf eine Preissteigerung, um alles wieder zu verkaufen und groß zu verdienen. Diese Art des Wirtschaftens stößt Donald sauer auf, der seinem Onkel vorwirft, seine alten Lebensgewohnheiten und Ideale aufgegeben zu haben. Als Retourkutsche erntet er, dass er ein Taugenichts sei. Dies will Donald nicht auf sich sitzen lassen. Auf einem Trödelmarkt erwirbt er einen alten Stein mit seltsamer Inschrift, der einst dem Alchemisten Malfacius im alten Sumilien gehörte. Donald vertieft sich in die Materie und meint zu erkennen, dass der Stein Blei in Gold verwandelt. Doch als er ihn an der Bleifigur in Dagoberts Büro ausprobiert, bleibt diese unverändert, stattdessen verwandelt sich Dagoberts Gold in Blei. Der Fantastilliardär ist fassungslos, Donald ebenso. Beide eilen zu einem Professor, der erklärt, dass es Malfacius nie gelungen ist, den Stein der Weisen herzustellen und er stattdessen nur diesen, Taugenichts-Stein genannten Wandler von Gold zu Blei zu fertigen vermochte. Der Prozess lässt sich zudem nicht rückgängig machen. Onkel Dagobert ist am Boden zerstört, sein Imperium bricht zusammen, da er ja nun nichts mehr bezahlen kann.
Donald versucht seinen geknickten Onkel, der sich bei ihm einquartiert hat, wieder aufzubauen und sagt ihm, dass noch nicht alles verloren sei. Das Angebot Donalds, sich sogar seinem Onkel zuliebe eine Arbeit zu suchen, und der Anblick seines geliebten Glückszehners wecken Onkel Dagoberts Lebensgeister wieder. Er beschließt, mit seinem Neffen auf Schatzsuche zu gehen und das sagenumwobene Goldene Tal zu finden, in das auch Malfacius einst gelangen wollte. Während der Reise erkennt Dagobert, dass Donald recht gehabt hat mit seinem früheren Vorwurf und dass er eigentlich mit der Situation glücklich ist, denn nun hat er wieder zu seinen Idealen zurückgefunden. Die beiden finden das Tal und im Tausch gegen seinen Zylinder darf Dagobert dort Gold abbauen. Der Häuptling des Tals gerät außer sich, als er die Bleifigur sieht, denn dieses Metall ist in der ganzen Gegend unbekannt. Schließlich kann Dagobert einen wunderbaren Tauschhandel vollziehen und sein Blei gegen Gold aus dem Goldenen Tal tauschen. So wird alles wieder wie früher.


=== Werbeträchtiger Marathon ===
=== Werbeträchtiger Marathon ===
Zeile 62: Zeile 58:
*Figuren: [[Dr. Zweistein]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]
*Figuren: [[Dr. Zweistein]], [[Micky Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 40
*Seiten: 40
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 12]]


Der begeisterte Wissenschaftler Dr. Zweistein hat die Reisekugel seines Ururgroßonkels Kelvin Kavor nachgebaut, mit der dieser 1898 den Mond erreicht und erforscht hat. Kavor hatte ein spezielles Material erfunden, das die Schwerkraft aufhebt, wodurch die Kugel leicht ins All hinauf fliegen kann und dann jeweils vom Himmelskörper, zu dem man will, angezogen werden kann. Kelvin Kavor hatte einst auf dem Mond fröhliche Seleniaten angetroffen, die unter der Mondoberfläche in Höhlen leben und die Zweistein nun besuchen will. Als er allerdings dem neugierigen Micky und dessen Hund Pluto die Erfindung zeigt, wird Pluto von einer Katze geärgert. Dabei reißt Pluto sämtliche Seile aus dem Boden, die die Kugel halten, und verfängt sich auch noch in diesen. Micky kann seinen Hund gerade noch an Bord ziehen, dann entschwebt die Kugel zur Bestürzung Dr. Zweisteins ins All. Die Reise zum Mond verläuft relativ problemlos, sobald Micky herausgefunden hat, wie die Kugel zu bedienen ist. Am Erdtrabanten angekommen kracht Micky durch einen Krater und eine Glasscheibe ins Innere des Himmelskörpers, wo es Luft zum Atmen gibt und die Mondbewohner leben. Diese erweisen sich allerdings als überhaupt nicht fröhlich, vielmehr sind sie träge und missgelaunt, vermeiden jegliche Anstrengung und schleppen sich nur noch durch die Gegend. Ihre Stadt ist schon völlig verfallen. Micky möchte nun den Seleniaten helfen, da sie ihm zuvor eine wütende Mondkuh vom Hals gehalten haben. Doch was er auch versucht, stößt auf Ablehnung oder wird von den missmutigen Mondbewohnern nicht zu schätzen gewusst. Schließlich will Micky schon zurück zur Erde aufbrechen und die Seleniaten ihrem Schicksal überlassen, da fällt Pluto ins eiskalte Wasser, als er eine Katze jagt. Er holt sich eine Verkühlung und wird dadurch genauso teilnahmslos wie die Seleniaten. Micky erkennt, dass Kelvin Kavor damals die Mondbewohner infiziert hat und heilt sie jetzt mit Hühnerbrühe und Orangensaft. Anschließend tritt er den Heimweg an.  
Der begeisterte Wissenschaftler Dr. Zweistein hat die Reisekugel seines Ururgroßonkels Kelvin Kavor nachgebaut, mit der dieser 1898 den Mond erreicht und erforscht hat. Kavor hatte ein spezielles Material erfunden, das die Schwerkraft aufhebt, wodurch die Kugel leicht ins All hinauf fliegen kann und dann jeweils vom Himmelskörper, zu dem man will, angezogen werden kann. Kelvin Kavor hatte einst auf dem Mond fröhliche Seleniaten angetroffen, die unter der Mondoberfläche in Höhlen leben und die Zweistein nun besuchen will. Als er allerdings dem neugierigen Micky und dessen Hund Pluto die Erfindung zeigt, wird Pluto von einer Katze geärgert. Dabei reißt Pluto sämtliche Seile aus dem Boden, die die Kugel halten, und verfängt sich auch noch in diesen. Micky kann seinen Hund gerade noch an Bord ziehen, dann entschwebt die Kugel zur Bestürzung Dr. Zweisteins ins All. Die Reise zum Mond verläuft relativ problemlos, sobald Micky herausgefunden hat, wie die Kugel zu bedienen ist. Am Erdtrabanten angekommen kracht Micky durch einen Krater und eine Glasscheibe ins Innere des Himmelskörpers, wo es Luft zum Atmen gibt und die Mondbewohner leben. Diese erweisen sich allerdings als überhaupt nicht fröhlich, vielmehr sind sie träge und missgelaunt, vermeiden jegliche Anstrengung und schleppen sich nur noch durch die Gegend. Ihre Stadt ist schon völlig verfallen. Micky möchte nun den Seleniaten helfen, da sie ihm zuvor eine wütende Mondkuh vom Hals gehalten haben. Doch was er auch versucht, stößt auf Ablehnung oder wird von den missmutigen Mondbewohnern nicht zu schätzen gewusst. Schließlich will Micky schon zurück zur Erde aufbrechen und die Seleniaten ihrem Schicksal überlassen, da fällt Pluto ins eiskalte Wasser, als er eine Katze jagt. Er holt sich eine Verkühlung und wird dadurch genauso teilnahmslos wie die Seleniaten. Micky erkennt, dass Kelvin Kavor damals die Mondbewohner infiziert hat und heilt sie jetzt mit Hühnerbrühe und Orangensaft. Anschließend tritt er den Heimweg an.  
Zeile 153: Zeile 148:
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 60]]


Angeregt durch einen Kinofilm über Onkel Dagoberts Leben will Donald ebenso wie dieser ein Vermögen mit nur ein wenig Geld als Grundkapital aufbauen. Um an Geld heranzukommen pumpt er erst seinen Onkel an, was natürlich fehlschlägt. Also entschließt er sich dazu, den gesamten Hausstand zum Pfandleiher zu bringen. Mit dem Geld, das er dafür bekommt, und seinem Ersparten kommen ganze 1000 Taler zusammen. Nun zermartert Donald sich darüber den Kopf, mit welcher Geschäftsidee er die erhoffte Million an Land ziehen kann. Die Kinder weisen ihn schließlich darauf hin, dass eine der von Donald soeben versetzten Vasen aus der Zeit einer alten chinesischen Dynastie stammt und unter Sammlern eine Million Talern wert ist. Daraufhin stürzt Donald zur Pfandleihe und will diese Vase wieder auslösen. Dummerweise verlangt der Besitzer dafür 1001 Taler, was bedeutet, dass Donald ein Taler fehlt. Daraufhin bittet er Onkel Dagobert um diesen einen Taler, damit er seine Million machen kann. Dieser ist natürlich davon überzeugt, dass das reiner Wahnsinn ist, legt diesen Taler aber als Risikokredit fest. Die Sache steigert sich zu einer Wette zwischen den beiden: Schafft Donald es, eine Million an Land zu ziehen, kriegt er Dagoberts gesamtes Vermögen. Wenn allerdings Dagobert der Sieger ist, muss Donald den gesamten Münzenbestand gratis polieren.
Angeregt durch einen Kinofilm, nachdem mit 1000 Talern Einsatz totsicher eine Million Taler gemacht werden kann, will Donald diese Prämisse wortgetreu umsetzen. Sein erster Versuch, an Geld heranzukommen („Pumpe einen reichen Verwandten an“), indem er seinen Onkel darum bittet, schlägt natürlich fehl, woraufhin er sich dazu entschließt, den gesamten Hausstand (Inklusive Dachbodeninhalt) zum Pfandleiher zu bringen, welcher ihm allerdings dafür nur 900 Taler gibt. Nachdem auch das gesamte Ersparte offengelegt wurde und so die 1000 Taler zusammengekommen sind, zermartert Donald sich darüber den Kopf, mit welcher Geschäftsidee er die erhoffte Million an Land ziehen kann. Die Kinder, welche von diesem Konzept Donalds natürlich von vornherein nichts halten, weisen ihn schließlich darauf hin, dass eine der Vasen vom Dachboden aus einer alten chinesischen Dynastie stammte und unter Sammlern eine Million Talern wert ist. Daraufhin stürzt Donald zur Pfandleihe und will diese Vase wieder auslösen. Dummerweise verlangt der Besitzer dafür 1001 Taler, was bedeutet, dass Donald ein Taler fehlt. Daraufhin bittet er Onkel Dagobert um diesen einen Taler, damit er seine Million machen kann. Dieser ist natürlich davon überzeugt, dass das reiner Wahnsinn ist, legt diesen Taler aber als Risikokredit fest, was eine Unterschrift auf einem Dokument erfordert. Allerdings bietet er Donald eine Wette an: Schafft er es, eine Million an Land zu ziehen, kriegt er Dagoberts gesamtes Vermögen. Wenn allerdings Dagobert der Sieger ist, muss Donald den gesamten Münzenbestand gratis polieren.
 
Allerdings erzählen die Kinder Onkel Dagobert, was Donalds genauer Plan ist. Nachdem er sich wieder gefangen hat, unternimmt er alles und benutzt sehr unschöne Tricks, um Donald von der Pfandleihe fernzuhalten. Etwa verfrachtet er Donald in eine Mülltonne, von wo aus dieser in die Müllverbrennungsanlage weiterwandert. Trotzdem gelingt es Donald nach einem Absturz in eine Modenschau die Pfandleihe zu erreichen, wo er die Vase auslöst. Doch kaum draußen, rutscht er auf einem Stapel Bananenschalen aus, die sein Onkel dort verteilt hatte, wodurch die Vase zu Bruch geht. Allerdings kommt Donald der Zufall zu Hilfe, als ein Modezar, dessen Show Donald zuvor gesprengt hatte, auftaucht und diesem einen Scheck über eine Million Taler für die Alleinrechte an dessen „Lumpen-Look“ überreicht.


Dagobert fällt aus allen Wolken, als Donald auftaucht und den Scheck zeigt, womit er die Wette gewonnen hat. Dagobert will zunächst das Abkommen anfechten, aber die Kinder waren Zeugen der Wette und bestehen darauf, dass diese erfüllt werden muss. Donald will seinem Onkel zumindest einen Taler noch zugestehen und aus dem Speicher holen. Allerdings fällt dadurch Dagobert ein, das der Zinssatz bei Risikokrediten bei 100 % pro Minute liegt. Dies sorgt dafür, dass Donald Dagobert nicht nur dessen ganzes Vermögen, sondern noch einiges mehr schuldet. Dagobert begnügt sich letzten Endes mit Donalds Scheck, wodurch er seinen Tagesgewinn Taler abrunden kann und Donald zum Münzenpolieren verpflichtet. Allerdings sieht dieser das anders und verfolgt wutschnaubend seinen Erbonkel.
Allerdings erweisen sich die Kinder ihrem Onkel gegenüber wie üblich als notorische Heuchler (Die Wahrheit geht den dreien über alles, aber was ist mit der Gerechtigkeit?) und Verräter und erzählen Dagobert, was Donalds genauer Plan ist. Nachdem er sich wieder gefangen hat, unternimmt er alles, um Donald von der Pfandleihe fernzuhalten, was erst mit Verleumdung beginnt und schließlich in versuchtem Totschlag oder gar Mord gipfelt (Wie sonst kann man den Tatbestand jemanden vorsätzlich in einer Müllverbrennungsanlage entsorgen zu lassen bezeichnen?). Trotzdem gelingt es Donald nach einem Absturz in eine Modenschau die Pfandleihe zu erreichen, wo er die Vase auslöst, die übrigen Sachen aber liegen lässt. Doch kaum draußen, rutscht er auf einem Stapel Bananenschalen aus, die sein Onkel dort verteilt hatte, wodurch die Vase zu Bruch geht, was Dagobert als endgültige Niederlage registriert.
Allerdings kommt Donald der Zufall zu Hilfe, als ein Modezar, dessen Show Donald durch seinen Absturz nach dem Flug aus dem Schornstein der Müllverbrennungsanlage gesprengt hatte, auftaucht und Diesem einen Scheck über eine Million Taler für die Alleinrechte an  dessen „Lumpen-Look“ überreicht.
Dagobert sieht sich schon als Sieger und Donald als Sklaven im Geldspeicher beim Münzenpolieren hocken, als Dieser auftaucht und den Scheck zeigt, womit er die Wette gewonnen hat. Dagobert will das Abkommen anfechten, als die Kinder ihm allerdings als Zeugen des Geschäftsabschlusses ihm einen Strich durch die Rechnung machen. Donald ist aber garnicht an dem Ganzen Vermögen interessiert, sondern will nur einen Taler, und zwar den, den er Dagobert geschuldet hatte, aus dem Speicher holen. Allerdings fällt dadurch Dagobert ein, das der Zinssatz bei dieser Art von Krediten bei 100 % pro Minute(!) liegt, wodurch das Schachbrett-Prinzip zum Tragen kommt, was Donald bei Dagobert derartig verschulden lässt, dass dieser wie üblich die letzten Bedingungen diktieren kann, sodass er sich letzten Endes mit Donalds Scheck begnügt, wodurch er seinen Tagesgewinn auf 100.000.000.000 Taler abrunden kann und Donald zum Münzenpolieren verpflichtet.
Allerdings sieht dieser das anders und meint dass ein erlangter Reichtum auch genossen werden sollte. Das macht er Dagobert klar, indem er ihn zur Flucht zwingt, weil er es darauf anlegt, ihn als Sühne für die gesamte erlittene Pein bei dieser Wette für die Notaufnahme im Krankenhaus (Abteilung Knochenbrüche) vorzubereiten, was die Kinder wie üblich teilnahmslos kommentieren.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Duckipedia von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter Duckipedia:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Abbrechen Bearbeitungshilfe (öffnet in neuem Fenster)

Sonderzeichen: Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ‚‘ | · × ² ³ ½ # * © |   [[]] | {{}} ~~~~

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: