Krantz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Dr. Krantz)
K
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Doktor Karl Krantz''' ist ein Widersacher von [[Indiana Goof]] auf seinen Expeditionen. Manchmal ist auch sein Hund Fido mit zu sehen. Auffällig an der Figur ist seine wechselnde Haarfarbe. Er stellt so etwas wie einen "bösen" Archeologen dar, der die Schätze entweder verkaufen will oder die Ziviliationen ausbeutet, auf die er trifft. Daher wird er auch "Der Schwarze Schatten" genannt, da er immer Indiana Goof nachfolgt. Mancham entführt er auch Personen und begeht andere kriminelle Aktionen.
[[Datei:Krantz 1.jpg|right|thumb|Erster Auftritt (© Egmont Ehapa)]]
'''Doktor Karl Krantz''' ist ein Widersacher von [[Indiana Goof]] auf seinen Expeditionen. Manchmal ist auch sein Hund Fido mit zu sehen. Er stellt so etwas wie einen „bösen“ Archäologen dar, der die Schätze entweder verkaufen will oder die Zivilisationen ausbeutet, auf die er trifft. Manchmal entführt er auch Personen<ref> De Vita, M. (1992). Das Tal der sieben Sonnen (Bd. LTB 176). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 57-114.</ref> und begeht andere kriminelle Aktionen.


[[Kategorie:Maus-Universum]]
==Geschichte==
Die Figur wurde von [[Bruno Sarda]] entwickelt und besonders in der Anfangsphase häufig von [[Maria Luisa Uggetti]], [[Giampiero Ubezio]] oder [[Massimo De Vita]] gezeichnet. Letzterer schrieb auch selbst einige Geschichten mit dem Charakter.
 
Krantz wurde bereits 80 Mal verwendet und hatte seinen ersten Auftritt gemeinsam mit [[Indiana Goof]] in „Die Jäger des verlorenen Tempels“ aus dem Jahr 1988. Von nun an war der quasi der ständige Widersacher des Protagonisten. Ein weiterer Meilenstein ist die Geschichte „Die Rückkehr des Dr. Krantz“ aus dem Jahr 1992.
 
==Charakter==
[[Datei:Krantz Kommilitionen.jpg|left||150px|thumb|Indiana Goofs Kommilitone (© Egmont Ehapa)]]
Ursprünglich, so auch bei [[Young Indiana]], arbeiteten Indiana Goof und Dr. Krantz zusammen. In gelegentlichen Rückblenden oder auf alten Fotos sieht man, dass er und Indiana zusammen studiert und ihren Abschluss gemacht haben (z.B. in ''Die Galoschen des Lanzelot'', [[LTB 244]]). Krantz wandte sich jedoch ethischen Grundsätzen ab, da er der Profitgier verfallen war. So ist er das Gegenstück zu Indiana Goof, der rein aus Liebe zur Archäologie handelt.
 
[[Datei:Krantz Meister der Verkleidung.jpg|right||150px|thumb|Meister der Verkleidung (© Egmont Ehapa)]]
Krantz ist ein Meister der Verkleidung<ref> Sarda, B. (1990). Die Jäger des verlorenen Tempels (Bd. LTB 144). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 208-261.</ref>, es gelingt ihm immer Indiana Goof zu blenden. So stellt er Indiana auch ständig nach, um von dessen Entdeckungen zu profitieren. So wird er auch als „Der Schwarze Schatten“ bezeichnet.
 
[[Datei:Krantz Gier.jpg|right|150px|thumb|Krantz Gier und Verrat (© Egmont Ehapa)]]
In der Geschichte „Das Geheimnis der Wanderinsel“ strandet er gemeinsam mit Indiana Goof und Micky auf der Insel Paxos. Da die Inselbewohner ihm nicht vertrauen können und Sorge haben, dass er ihr Geheimnis verraten könnte, behalten sie ihn auf der Insel, während Indiana Goof und Micky abreisen dürfen.<ref> Sarda, B. (1993). Das Geheimnis der Wanderinsel (Bd. LTB 181). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 47-101</ref> In der Fortsetzung „Die Rückkehr des Dr. Krantz“ kann Krantz von der Insel fliehen und hat einige Geheimnisse mitgenommen. Nun will er wieder mit der Geheimorganisation Kobra zusammenarbeiten und die Insel aufsuchen, um weitere Geheimnisse zu stehlen. Indiana Goof und Micky können schlimmeres vereiteln. In der Geschichte werde die Ursprünge der Rivalität zwischen Krantz und Indiana beleuchtet. Diese gehen auf ein gemeinsames Abenteuer zurück, als Indiana Goof und er gemeinsam eine Waffe außerirdischen Ursprungs entdeckten und Indiana Goof die Pläne seines ehemaligen Partners Krantz durchkreuzt, der die Waffe an den Waffenhändler Mister Boston (Kobra) weiterverkaufen wollte.<ref> Sarda, B. (1993). Die Rückkehr des Dr. Krantz (Bd. LTB 185). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 36-68</ref>
 
Wenig später begibt sich der Archäologe gemeinsam mit der Schauspielerin Kelly Kess auf die Suche nach der Quelle der ewigen Jugend nach Südamerika. Letztendlich findet er sie mit der Hilfe von Indiana Goof und Micky sogar, ist aber über ihre Wirkung eher negativ überrascht.<ref> Sarda, B. (1994). Der Quell der Schönheit (Bd. LTB 192). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 55-94
</ref>  In der Geschichte „Kampf um den Smaragdeisberg“ arbeitet er sogar mit Piraten zusammen, um den Eisberg inklusive dem Smaragd zu stehlen. Jedoch hat er die Rechnung ohne die Wirtin gemacht, der Frau des Piratenkapitäns und so versagt Krantz erneut.<ref>Mognato, C. (1995). Kampf um den Smaragdeisberg (Bd. LTB 211). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 79-150</ref>
 
==Aussehen==
Krantz wird als ein kleinwüchsiger, anthropomorpher Hund, meist mit dichtem orangefarbenem Haar, das in verschiedenen Geschichten auch variiert, mit zerzausten Büschel, dargestellt. Meist trägt er Shorts und eine Waffe bei sich. Außerdem ist er ein Meister der Verkleidungen und kann sich fast in jede erdenkliche Person verwandeln. Besonders in den ersten Geschichten variiert die Darstellung der Figur sehr stark und auch die Kolorierung ist sehr unterschiedlich.
 
==Galerie==
<gallery perrow= "5">
Datei:Krantz der schwarze Schatten.jpg| Der Schwarze Schatten
Datei:Krantz Hintergehen.jpg|Krantz hintergeht Indiana das erste Mal
Datei:Krantz Schatten und Verkleidung.jpg|Krantz täuscht Micky und Indiana Goof
Datei:Krantz Verkleidung.jpg|Krantz zeigt seine meisterhafte Verkleidung
Datei:Krantz.jpg|Krantz überfällt Indiana Goof und Micky in der Nacht
</gallery>
 
==Vorlage==
Das Vorbild für Dr. Krantz ist möglicherweise der Anthropologie-Professor Dr. Grover Krantz der Washington State University, der Mitte der 1980er versucht hatte, einen Beweis für die Existenz des amerikanischen Bigfoot zu erbringen. Dass dieser Beweis die Erlegung eines Exemplars zum Gegenstand gehabt hätte, zog unter anderem heftige Kritik der Schimpansenexpertin Jane Goodall auf sich. Krantz war Nachfahre von Schweizer Auswanderern mormonischen Glaubens.
 
Eine andere Annahme ist, dass er eine Anspielung auf René Belloq ist, den Widersacher im Film. Während aber Krantz in einigen Geschichten aus der Schweiz stammt, ist Belloq Franzose.
 
==Verwandtschaft==
Bekannt ist bisher eine Kusine, Alina Krauthy, die in der Geschichte „Indiana Pipps e la stele della preveggenza“ (I TL 2643-2) auftritt.
 
==Jugend==
In der Serie [[Young Indiana]] tritt Krantz bereits auf und ist ein Kommilitone von Indiana Goof. In diesen Geschichten arbeiten die beiden noch zusammen und es werden auch andere Seiten des Charakters beleuchtet.
 
==Literatur (Auswahl)==
*Die Jäger des verlorenen Tempels, [[LTB 144]] & [[LTB Spezial 40]]
*Das Tor zum Reich der Träume, [[DD 426]] & [[LTB Spezial 71]]
*Das Schwert des Samurai, [[OD 55]] & [[LTB Spezial 17]]
*Das Tal der sieben Sonnen, [[LTB 176]] & [[LTB Spezial 55]]
*Das Geheimnis der Wanderinsel, [[LTB 181]] & [[LTB Spezial 66]]
*Die Rückkehr des Dr. Krantz, [[LTB 185]]
*Der Quell der Schönheit, [[LTB 192]] & [[LTB Spezial 58]]
*Kampf um den Smaragdeisberg, [[LTB 211]] & [[LTB Spezial 37]]
 
==Trivia==
Im deutschsprachigen Raum wurden viele Geschichten in der [[Qualitative Phasen des Lustigen Taschenbuchs|Hochphase]] des LTB publiziert. Mit dem [[LTB Weltreise]] erlebt die Figur, wie auch Indiana Goof ein kleines Revival.
 
==Weblinks==
*[https://inducks.org/character.php?c=Kranz Dr. Krantz] im [[Inducks]] {{Ind}}
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/charaktere/micky-co/dr-krantz Dr. Kranz] Lustiges-Taschenbuch.de
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/node/3285 Dr. Krantz auf der offiziellen Webseite]
*[https://mickey-and-friends.fandom.com/wiki/Dr._Krantz Dr. Krantz im Micky and Friends Fandom (englisch)]
*[https://disney-comics.fandom.com/it/wiki/Kranz Dr. Krantz im Disney Fandom (italienisch)]
*[https://indianajones.fandom.com/wiki/René_Emile_Belloq Belloq im Indiana Jones Fandom (englisch)]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Grover_Krantz Grover Krantz in der Wikipedia]
*[https://inducks.org/subseries.php?c=Young+Indiana Young Indiana] im [[Inducks]] {{Ind}}
 
==Einzelnachweise==
<references/>
 
[[Kategorie:Figur (Maus-Universum)]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2023, 15:56 Uhr

Erster Auftritt (© Egmont Ehapa)

Doktor Karl Krantz ist ein Widersacher von Indiana Goof auf seinen Expeditionen. Manchmal ist auch sein Hund Fido mit zu sehen. Er stellt so etwas wie einen „bösen“ Archäologen dar, der die Schätze entweder verkaufen will oder die Zivilisationen ausbeutet, auf die er trifft. Manchmal entführt er auch Personen[1] und begeht andere kriminelle Aktionen.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Figur wurde von Bruno Sarda entwickelt und besonders in der Anfangsphase häufig von Maria Luisa Uggetti, Giampiero Ubezio oder Massimo De Vita gezeichnet. Letzterer schrieb auch selbst einige Geschichten mit dem Charakter.

Krantz wurde bereits 80 Mal verwendet und hatte seinen ersten Auftritt gemeinsam mit Indiana Goof in „Die Jäger des verlorenen Tempels“ aus dem Jahr 1988. Von nun an war der quasi der ständige Widersacher des Protagonisten. Ein weiterer Meilenstein ist die Geschichte „Die Rückkehr des Dr. Krantz“ aus dem Jahr 1992.

Charakter[Bearbeiten]

Indiana Goofs Kommilitone (© Egmont Ehapa)

Ursprünglich, so auch bei Young Indiana, arbeiteten Indiana Goof und Dr. Krantz zusammen. In gelegentlichen Rückblenden oder auf alten Fotos sieht man, dass er und Indiana zusammen studiert und ihren Abschluss gemacht haben (z.B. in Die Galoschen des Lanzelot, LTB 244). Krantz wandte sich jedoch ethischen Grundsätzen ab, da er der Profitgier verfallen war. So ist er das Gegenstück zu Indiana Goof, der rein aus Liebe zur Archäologie handelt.

Meister der Verkleidung (© Egmont Ehapa)

Krantz ist ein Meister der Verkleidung[2], es gelingt ihm immer Indiana Goof zu blenden. So stellt er Indiana auch ständig nach, um von dessen Entdeckungen zu profitieren. So wird er auch als „Der Schwarze Schatten“ bezeichnet.

Krantz Gier und Verrat (© Egmont Ehapa)

In der Geschichte „Das Geheimnis der Wanderinsel“ strandet er gemeinsam mit Indiana Goof und Micky auf der Insel Paxos. Da die Inselbewohner ihm nicht vertrauen können und Sorge haben, dass er ihr Geheimnis verraten könnte, behalten sie ihn auf der Insel, während Indiana Goof und Micky abreisen dürfen.[3] In der Fortsetzung „Die Rückkehr des Dr. Krantz“ kann Krantz von der Insel fliehen und hat einige Geheimnisse mitgenommen. Nun will er wieder mit der Geheimorganisation Kobra zusammenarbeiten und die Insel aufsuchen, um weitere Geheimnisse zu stehlen. Indiana Goof und Micky können schlimmeres vereiteln. In der Geschichte werde die Ursprünge der Rivalität zwischen Krantz und Indiana beleuchtet. Diese gehen auf ein gemeinsames Abenteuer zurück, als Indiana Goof und er gemeinsam eine Waffe außerirdischen Ursprungs entdeckten und Indiana Goof die Pläne seines ehemaligen Partners Krantz durchkreuzt, der die Waffe an den Waffenhändler Mister Boston (Kobra) weiterverkaufen wollte.[4]

Wenig später begibt sich der Archäologe gemeinsam mit der Schauspielerin Kelly Kess auf die Suche nach der Quelle der ewigen Jugend nach Südamerika. Letztendlich findet er sie mit der Hilfe von Indiana Goof und Micky sogar, ist aber über ihre Wirkung eher negativ überrascht.[5] In der Geschichte „Kampf um den Smaragdeisberg“ arbeitet er sogar mit Piraten zusammen, um den Eisberg inklusive dem Smaragd zu stehlen. Jedoch hat er die Rechnung ohne die Wirtin gemacht, der Frau des Piratenkapitäns und so versagt Krantz erneut.[6]

Aussehen[Bearbeiten]

Krantz wird als ein kleinwüchsiger, anthropomorpher Hund, meist mit dichtem orangefarbenem Haar, das in verschiedenen Geschichten auch variiert, mit zerzausten Büschel, dargestellt. Meist trägt er Shorts und eine Waffe bei sich. Außerdem ist er ein Meister der Verkleidungen und kann sich fast in jede erdenkliche Person verwandeln. Besonders in den ersten Geschichten variiert die Darstellung der Figur sehr stark und auch die Kolorierung ist sehr unterschiedlich.

Galerie[Bearbeiten]

Vorlage[Bearbeiten]

Das Vorbild für Dr. Krantz ist möglicherweise der Anthropologie-Professor Dr. Grover Krantz der Washington State University, der Mitte der 1980er versucht hatte, einen Beweis für die Existenz des amerikanischen Bigfoot zu erbringen. Dass dieser Beweis die Erlegung eines Exemplars zum Gegenstand gehabt hätte, zog unter anderem heftige Kritik der Schimpansenexpertin Jane Goodall auf sich. Krantz war Nachfahre von Schweizer Auswanderern mormonischen Glaubens.

Eine andere Annahme ist, dass er eine Anspielung auf René Belloq ist, den Widersacher im Film. Während aber Krantz in einigen Geschichten aus der Schweiz stammt, ist Belloq Franzose.

Verwandtschaft[Bearbeiten]

Bekannt ist bisher eine Kusine, Alina Krauthy, die in der Geschichte „Indiana Pipps e la stele della preveggenza“ (I TL 2643-2) auftritt.

Jugend[Bearbeiten]

In der Serie Young Indiana tritt Krantz bereits auf und ist ein Kommilitone von Indiana Goof. In diesen Geschichten arbeiten die beiden noch zusammen und es werden auch andere Seiten des Charakters beleuchtet.

Literatur (Auswahl)[Bearbeiten]

Trivia[Bearbeiten]

Im deutschsprachigen Raum wurden viele Geschichten in der Hochphase des LTB publiziert. Mit dem LTB Weltreise erlebt die Figur, wie auch Indiana Goof ein kleines Revival.

Weblinks[Bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. De Vita, M. (1992). Das Tal der sieben Sonnen (Bd. LTB 176). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 57-114.
  2. Sarda, B. (1990). Die Jäger des verlorenen Tempels (Bd. LTB 144). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 208-261.
  3. Sarda, B. (1993). Das Geheimnis der Wanderinsel (Bd. LTB 181). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 47-101
  4. Sarda, B. (1993). Die Rückkehr des Dr. Krantz (Bd. LTB 185). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 36-68
  5. Sarda, B. (1994). Der Quell der Schönheit (Bd. LTB 192). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 55-94
  6. Mognato, C. (1995). Kampf um den Smaragdeisberg (Bd. LTB 211). Leinfelden-Echterdingen: Ehapa Verlag GmbH. S. 79-150