LTB 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-022.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-022.jpg
}}
}}
[[Bild:LTB22.gif|thumb|right|Ein Nachdruck des LTB 22 aus den 90ern. (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:LTB22.gif|thumb|right|Ein Nachdruck des LTB 22 aus den 90ern. (© Egmont Ehapa)]]
== Original ==
== Original ==
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 22 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperopoli''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 43''.  
Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe ''[[I Classici di Walt Disney]]''. LTB 22 ist ein Nachdruck des Bandes '''''Paperopoli''' I Classici di Walt Disney (prima serie) # 43''.  
Zeile 22: Zeile 20:
{{I|I CWD  43-A}}
{{I|I CWD  43-A}}
*Originaltitel: Prologo a "Paperopoli"
*Originaltitel: Prologo a "Paperopoli"
*[[Autor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.1972
*Erstveröffentlichung: 01.03.1972
*Genre: Rahmengeschichte
*Genre: [[Rahmengeschichte]]
*Figuren: Mamuk, [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fräulein Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: Mamuk, [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26


=== Aus dem Leben Traugott Taugerichs ===
=== Aus dem Leben Traugott Taugerichs ===
{{I|I TL  586-AP}}
{{I|I TL  586-AP}}
*Originaltitel: Il romanzo di un papero povero
*Originaltitel: Il romanzo di un papero povero
*Story: [[Guido Martina]]
*Titel in Neuauflage: Der alte Pirat
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 19.02.1967
*Erstveröffentlichung: 19.02.1967
*Genre: Abenteuer
*Genre: [[Adaption]] des Romans ''Der Roman eines armen jungen Menschen'' von Octave Feuillet
*Figuren: Mamuk, [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klarabella Kuh]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: Mamuk, [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klarabella Kuh]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 65
*Seiten: 65


Donald soll auf Daisys Aktien aufpassen, während sie mit [[Klarabella Kuh|Klarabella]] eine Europareise macht. Plötzlich kriegt Donald eine panische Angst wegen Verbrechern. Doch als er erfährt, dass die Aktien nichts wert sind, verbrennt er sie vor Wut. Da [[Daisy Duck|Daisy]] jetzt bettelarm ist, soll Donald sie entschädigen. Er soll auf einen alten Mann aufpassen, der sich als Pirat entpuppt.
Donald soll auf Daisys Aktien aufpassen, während sie mit Klarabella Kuh eine Europareise macht. Plötzlich kriegt Donald eine panische Angst wegen Verbrechern. Doch als er erfährt, dass die Aktien nichts wert sind, verbrennt er sie vor Wut. Da Daisy jetzt bettelarm ist, soll Donald sie entschädigen. Er soll auf einen alten Mann aufpassen, der sich als Pirat entpuppt.
 


=== Ein harter Job ===
=== Ein harter Job ===
{{I|I TL  596-B}}
{{I|I TL  596-B}}
*Originaltitel: Paperino e il lavoro proficuo
*Originaltitel: Paperino e il lavoro proficuo
*Story: [[Ennio Missaglia]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Ennio Missaglia]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 30.04.1967
*Erstveröffentlichung: 30.04.1967
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 54: Zeile 51:


Donald kriegt eine Vorahnung, dass er bald auf der Straße leben wird. Deshalb sucht er sich schnell sich einen lohnenden Job als Bergwerkarbeiter. Doch es gibt einen Mitarbeiter, Leo, der ihn schlecht behandelt. Eines Tages benutzt Donald aus Versehen die Hacke von Leo, die sich als Gummihacke entpuppt. Als er sie aufschraubt, sieht er, dass Leo dumme Dinge dreht...
Donald kriegt eine Vorahnung, dass er bald auf der Straße leben wird. Deshalb sucht er sich schnell sich einen lohnenden Job als Bergwerkarbeiter. Doch es gibt einen Mitarbeiter, Leo, der ihn schlecht behandelt. Eines Tages benutzt Donald aus Versehen die Hacke von Leo, die sich als Gummihacke entpuppt. Als er sie aufschraubt, sieht er, dass Leo dumme Dinge dreht...


=== Die Gehirnspülmaschine ===
=== Die Gehirnspülmaschine ===
{{I|I TL  600-B}}
{{I|I TL  600-B}}
*Originaltitel: Paperino e il condizionatore
*Originaltitel: Paperino e il condizionatore
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Bordini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Bordini]]
*Erstveröffentlichung: 28.05.1967
*Erstveröffentlichung: 28.05.1967
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 67: Zeile 63:


Dagobert geht zum Arzt, weil er wegen seines Geizes nicht mehr richtig leben kann. Der Arzt bringt ihn (gegen seinen Willen) zu seiner Gehirnspülmaschine. Nach der Behandlung will Dagobert schamlos Geld ausgeben. Er gibt Donald einen 1000-Taler Schein. Donald will nun Schulden, die er beim Metzger, Gemüsehändler usw. hatte, bezahlen. Als alles weg ist, geht er zu Onkel Dagobert, weil er denkt, dieser würde noch mehr verschenken. Leider hat die Wirkung der Gehirnspülmaschine nachgelassen...
Dagobert geht zum Arzt, weil er wegen seines Geizes nicht mehr richtig leben kann. Der Arzt bringt ihn (gegen seinen Willen) zu seiner Gehirnspülmaschine. Nach der Behandlung will Dagobert schamlos Geld ausgeben. Er gibt Donald einen 1000-Taler Schein. Donald will nun Schulden, die er beim Metzger, Gemüsehändler usw. hatte, bezahlen. Als alles weg ist, geht er zu Onkel Dagobert, weil er denkt, dieser würde noch mehr verschenken. Leider hat die Wirkung der Gehirnspülmaschine nachgelassen...


=== Wie gewonnen, so zerronnen! ===
=== Wie gewonnen, so zerronnen! ===
{{I|I TL  623-B}}
{{I|I TL  623-B}}
*Originaltitel: Paperino e l'eredità transitoria
*Originaltitel: Paperino e l'eredità transitoria
*Story: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo Barosso]], [[Giampaolo Barosso]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 05.11.1967
*Erstveröffentlichung: 05.11.1967
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 33
*Seiten: 33
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]]


Donald erbt von seinem Onkel Douglas seine Orangenfarm in Orange City. Er fährt mit den [[Tick, Trick und Track|Neffen]] und [[Daisy Duck|Daisy]] dorthin. Leider treibt dort der gefürchtete [[Das Schwarze Phantom|Löcherschreck]] sein Unwesen. Dieser entführt Daisy. Donald macht sich mit den [[Tick, Trick und Track|Jungs]] auf die Suche.
Donald erbt von seinem Onkel Douglas eine Orangenfarm in Orange City. Er fährt mit den Neffen und Daisy Duck dorthin. Leider treibt dort der gefürchtete [[Das Schwarze Phantom|Löcherschreck]] sein Unwesen. Dieser entführt Daisy. Donald macht sich mit Tick, Trick und Track auf die Suche.
 


=== Auge um Auge, Kern um Kern ===
=== Auge um Auge, Kern um Kern ===
{{I|I TL  628-C}}
{{I|I TL  628-C}}
*Originaltitel: Paperino e l'occhio di Kala-Kala
*Originaltitel: Paperino e l'occhio di Kala-Kala
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 10.12.1967  
*Erstveröffentlichung: 10.12.1967  
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 29]]
*Nachgedruckt in: [[Disneys beste Comics 9]], [[LTB Spezial 29]]
 
Donald hat einen Rubin von [[Onkel Dagobert|Dagobert Duck]] aus Versehen in einen Schredder geworfen. Zum Glück gibt es einen zweiten Rubin, den Dagobert leider nicht hat. Um ihn zu entschädigen, macht sich Donald mit den Kindern auf die Suche nach dem zweiten Rubin.


Donald hat einen Rubin von Onkel Dagobert aus Versehen in einen Schredder geworfen. Zum Glück gibt es einen zweiten Rubin, den Dagobert leider nicht hat. Um ihn zu entschädigen, macht sich Donald mit den Kindern auf die Suche nach dem zweiten Rubin.


=== Eine Reise in die Vergangenheit ===
=== Eine Reise in die Vergangenheit ===
{{I|I TL  616-C}}
{{I|I TL  616-C}}
*Originaltitel: Paperino e la mezzanotte di fuoco
*Originaltitel: Paperino e la mezzanotte di fuoco
*Story: [[Guido Martina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Guido Martina]]
*Zeichnungen: [[Luciano Capitanio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 17.09.1967
*Erstveröffentlichung: 17.09.1967
*Genre: [[Zeitreise]]
*Genre: Western
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 34
*Seiten: 34


Dagobert geht mit Donald nach Golden City. Dort trifft er auf Rosy, seine alte Liebe. Diese hat aber Joe geheiratet, Dagoberts angeblichen Konkurrenten. Dagobert lässt sich auf ein Duell mit Joe ein. Da Donald nicht will, dass die beiden sich gegenseitig erschießen, nimmt er die Patronen aus den Waffen. Das merkt Joe aber, lädt nach und gewinnt das Duell.
Dagobert geht mit Donald nach Golden City. Dort trifft er auf Rosy, seine alte Liebe. Diese hat aber Joe geheiratet, Dagoberts angeblichen Konkurrenten. Dagobert lässt sich auf ein Duell mit Joe ein. Da Donald nicht will, dass die beiden sich gegenseitig erschießen, nimmt er die Patronen aus den Waffen. Das merkt Joe aber, lädt nach und gewinnt das Duell.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 17:11 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 22

Donald auf großer Fahrt
LTB 22.JPG
Egmont Ehapa)

Der alte Pirat
LTB-AK-300-022.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 13. Dezember 1972
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 3,50
A: öS 27
CH: sFr 4,40
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++22 LTB 22 Infos zu LTB 22 beim I.N.D.U.C.K.S.
Ein Nachdruck des LTB 22 aus den 90ern. (© Egmont Ehapa)

Original[Bearbeiten]

Die ersten LTBs waren noch Nachdrucke der italienischen Reihe I Classici di Walt Disney. LTB 22 ist ein Nachdruck des Bandes Paperopoli I Classici di Walt Disney (prima serie) # 43.

Inhalt[Bearbeiten]

Vor- und Rahmengeschichte[Bearbeiten]

I CWD 43-A

Aus dem Leben Traugott Taugerichs[Bearbeiten]

I TL 586-AP

Donald soll auf Daisys Aktien aufpassen, während sie mit Klarabella Kuh eine Europareise macht. Plötzlich kriegt Donald eine panische Angst wegen Verbrechern. Doch als er erfährt, dass die Aktien nichts wert sind, verbrennt er sie vor Wut. Da Daisy jetzt bettelarm ist, soll Donald sie entschädigen. Er soll auf einen alten Mann aufpassen, der sich als Pirat entpuppt.

Ein harter Job[Bearbeiten]

I TL 596-B

Donald kriegt eine Vorahnung, dass er bald auf der Straße leben wird. Deshalb sucht er sich schnell sich einen lohnenden Job als Bergwerkarbeiter. Doch es gibt einen Mitarbeiter, Leo, der ihn schlecht behandelt. Eines Tages benutzt Donald aus Versehen die Hacke von Leo, die sich als Gummihacke entpuppt. Als er sie aufschraubt, sieht er, dass Leo dumme Dinge dreht...

Die Gehirnspülmaschine[Bearbeiten]

I TL 600-B

Dagobert geht zum Arzt, weil er wegen seines Geizes nicht mehr richtig leben kann. Der Arzt bringt ihn (gegen seinen Willen) zu seiner Gehirnspülmaschine. Nach der Behandlung will Dagobert schamlos Geld ausgeben. Er gibt Donald einen 1000-Taler Schein. Donald will nun Schulden, die er beim Metzger, Gemüsehändler usw. hatte, bezahlen. Als alles weg ist, geht er zu Onkel Dagobert, weil er denkt, dieser würde noch mehr verschenken. Leider hat die Wirkung der Gehirnspülmaschine nachgelassen...

Wie gewonnen, so zerronnen![Bearbeiten]

I TL 623-B

Donald erbt von seinem Onkel Douglas eine Orangenfarm in Orange City. Er fährt mit den Neffen und Daisy Duck dorthin. Leider treibt dort der gefürchtete Löcherschreck sein Unwesen. Dieser entführt Daisy. Donald macht sich mit Tick, Trick und Track auf die Suche.

Auge um Auge, Kern um Kern[Bearbeiten]

I TL 628-C

Donald hat einen Rubin von Onkel Dagobert aus Versehen in einen Schredder geworfen. Zum Glück gibt es einen zweiten Rubin, den Dagobert leider nicht hat. Um ihn zu entschädigen, macht sich Donald mit den Kindern auf die Suche nach dem zweiten Rubin.

Eine Reise in die Vergangenheit[Bearbeiten]

I TL 616-C

Dagobert geht mit Donald nach Golden City. Dort trifft er auf Rosy, seine alte Liebe. Diese hat aber Joe geheiratet, Dagoberts angeblichen Konkurrenten. Dagobert lässt sich auf ein Duell mit Joe ein. Da Donald nicht will, dass die beiden sich gegenseitig erschießen, nimmt er die Patronen aus den Waffen. Das merkt Joe aber, lädt nach und gewinnt das Duell.

Siehe auch[Bearbeiten]