Benutzer:Orville Orb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Tja, was soll ich hier schreiben. Ich bin hier noch neu und unerfahren. Ich kenne mich ausschließlich mit der Art von Hypnose aus, die Enten glauben lässt, sie wären Hühner.
Tja, was soll ich hier schreiben. Ich kenne mich ausschließlich mit der Art von Hypnose aus, die Enten glauben lässt, sie wären Hühner.


Meine Lieblingszeichner sind [[Daniel Branca]], [[Marco Rota]], [[Don Rosa]], der geniale [[William van Horn]], selbstverständlich [[Carl Barks]], [[Floyd Gottfredson]] und [[Daan Jippes]], von dem leider viel zu wenig in Deutschland erscheint.
Meine Lieblingszeichner sind [[Daniel Branca]], [[Marco Rota]], [[Don Rosa]], der geniale [[William van Horn]], selbstverständlich [[Carl Barks]], [[Floyd Gottfredson]] und [[Daan Jippes]], von dem leider viel zu wenig in Deutschland erscheint.
Außerdem bin ich ein begeisterter Fan von Filmen wie [[Fantasia]] (und auch [[Fantasia 2000]] ist genial), deren Niveau ich in neueren Produktionen vermisse.
Außerdem bin ich ein begeisterter Fan von Filmen wie [[Fantasia]] (und auch [[Fantasia 2000]] ist genial), deren Niveau ich in neueren Produktionen vermisse.


Besonders interessiert mich der weitere Ausbau der Artikel zu Entenhausener Personen. So beteilige ich mich intensiv am Artikel "Dagobert Duck".
Besonders interessiert mich der weitere Ausbau der Artikel zu Entenhausener Personen. So beteilige ich mich intensiv am Artikel "Dagobert Duck".  


Als Letztes kann ich noch anfügen, dass ich selbst auf lange Sicht plane Duck-Zeichner zu werden. Deshalb beschäftige ich mich auch intensiv mit den künstlerischen Aspekten auf der zeichnerischen, sowie auf der erzählerischen Ebene von oben genannten Autoren und Zeichnern.  
Woran ich so gearbeitet und mitgewirkt habe...


Auch an donaldistischen Themen (oder ducktheoretisch - der Begriff gefällt mir persönlich besser) bin ich sehr interessiert und habe mich mit dem Thema "Historie der Ducks" beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein noch nicht ganz fertiger Artikel, der verschiedene Teile aus Barks und den verschiedenen Weiterentwicklungen seiner Angaben (einmal bei Johnny A. Grote, einmal bei Rosa, bei seinen unveröffentlichten Skizzen und nur in besonderen Fällen von anderen Zeichnern, wie Rota, z.B. Donegal) zu einer homogenen, schlüssigen Theorie vereinheitlichen soll.
Neue Artikel:
*[[Henner Löffler]]
*[[Wie Enten hausen - Die Ducks von A bis Z]]
*[[Donegal Duck]]
*[[Burg Angus]]
*[[Byron Erickson]]
*[[Noel Van Horn]]
*[[Bürgermeister]]
*[[Bas Heymans]]
*[[Kari Korhonen]]
*[[Comicup Studio]]
*[[Janet Gilbert]]
*[[Jan Kruse]]
*[[Dietram Duck]]


Übrigens stelle ich mich dabei gegen das "Stella anatium", was ich für den größten Schwachsinn halte, den man in diesen Gebiet herausgebracht hat. Ich frage mich wie nur ein Mensch diese Theorie überzeugend halten kann. Aber bitte schön, jedem seinen Unsinn, geht mir ja oft genauso.
Artikel, an denen ich zu großen Teilen beteiligt war:
*[[Dagobert Duck]]
*[[Sein Leben, seine Milliarden]]
*[[TGDDSH Spezial 9: Rezension]]
*[[William van Horn]]


Rosa hat eine Revolution im Duck-Kosmos hervorgerufen, eine Rückbesinnung zu Barks, mit gleichzeitiger Ablehnung aller anderen Zeichner. Nun denke ich wird es bald Zeit den Duckkosmos wieder langsam wieder homogener zu machen, wieder verschiedene Theorien, verschiedene Personen im Duck-Kosmos zu vereinheitlichen ohne dass man damit wieder in totale Anarchie verfällt, wie es teilweise vor Rosa und Van Horn war. Und dafür brauchen wir ein neues verbindendes Element. Der Donaldismus muss Duckcomics hervorbringen! Das donaldistische Gedankengut sollte sich auf die wichtigsten Zeichner langsam ausbreiten.
Artikel, bei denen ich auch meinen Senf hinzugefügt habe:
*[[Oberstwaldmeister]]
*[[Tick, Trick und Track]]
*[[Donald Duck]]


Beim Mickykosmos darf ich übrigens verkünden, dass ich prinzipiell für den "Kaschperlmicky" bin. Ich finde sowieso eine Rückbesinnung auf Gottredson notwendig. Deshalb bin ich gegen den Micky mit den umrandeten Augen und bekenne mich zum Knopfaugenmicky! Neuere Mauszeichner sollten sich intensiver mit Gottfredsons Erbe beschäftigen. Es müssten neue Geschichten im alten Stil entwickelt werden, aber dafür fehlen gute Texter. Denn das eigentliche Genre der Mickycomics ist nicht der Detektivcomic sondern die Abenteuergeschichte!
(und noch ein paar unwichtige Kleinigkeiten)


Hingegen gibt es hervorragende Mauszeichner, meine persönlichen Favoriten sind der künstlerisch ausgezeichnete [[Noel van Horn]] und [[Ferioli]], der auch den Kurzhosenmicky zeichnet.
Artikel, an denen ich mich evtl. in Zukunft beteiligen werde oder zumindest will:
 
*[[Carl Barks]]  
  Das wärs...
*[[Gustav Gans]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2007, 16:39 Uhr

Tja, was soll ich hier schreiben. Ich kenne mich ausschließlich mit der Art von Hypnose aus, die Enten glauben lässt, sie wären Hühner.

Meine Lieblingszeichner sind Daniel Branca, Marco Rota, Don Rosa, der geniale William van Horn, selbstverständlich Carl Barks, Floyd Gottfredson und Daan Jippes, von dem leider viel zu wenig in Deutschland erscheint. Außerdem bin ich ein begeisterter Fan von Filmen wie Fantasia (und auch Fantasia 2000 ist genial), deren Niveau ich in neueren Produktionen vermisse.

Besonders interessiert mich der weitere Ausbau der Artikel zu Entenhausener Personen. So beteilige ich mich intensiv am Artikel "Dagobert Duck".

Woran ich so gearbeitet und mitgewirkt habe...

Neue Artikel:

Artikel, an denen ich zu großen Teilen beteiligt war:

Artikel, bei denen ich auch meinen Senf hinzugefügt habe:

(und noch ein paar unwichtige Kleinigkeiten)

Artikel, an denen ich mich evtl. in Zukunft beteiligen werde oder zumindest will: