LTB 312

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 312

Die Unterwasser-Pillen
LTB312.jpg
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 27. Mai 2003
Chefredakteur: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 10
Seitenanzahl: 254
Preis: D: 3,95 €
A: 4,00 €
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+312 LTB 312 Infos zu LTB 312 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Die Unterwasser-Pillen

D 2001-009

Eine von einem windigen Händler gekaufte Schatzkarte verleitet Donald zur Hoffnung, vor der Küste Entenhausens läge ein versunkener Piratenschatz. Die legitimen Bedenken seiner Neffen will er nicht hören, stattdessen taucht er wiederholt in die Tiefe. Dort unten findet er allerdings nichts, dazu geht ihm regelmäßig zuvor die Luft aus. Donald verfällt nun auf den gedanken, unter Wasser atmen zu wollen und eilt zu Herrn Düsentrieb. Wie es der Zufall so will, hat der Ingenieur bereits eine derartige Erfindung gemacht. Diese ist zwar noch nicht serienreif, dies hindert Donald aber nicht daran, in einem unbeobachteten Moment alle Unterwasserpillen zu verputzen. Augenblicklich kann er in der Luft nicht mehr atmen, sondern benötigt nun ein mit Wasser gefülltes Goldfischglas am Kopf. In Entenhausen sorgt er mit dieser seltsamen Aufmachung für Schrecken und Gelächter und Daisy möchte so nichts mehr mit ihm zu tun haben. Donald zieht sich betrübt ins Meer zurück und behauptet Daniel Düsentrieb und den Kindern gegenüber, dass es dort wunderbar sei, während er eigentlich den feuchten, einsamen Ort hasst und seine Liebsten vermisst.

Bald freundet er sich allerdings mit einigen Meeresbewohnern an, trifft jedoch auch auf einen Hai, der Donald mehrfach zu fressen versucht und dem der Enterich nur um Haaresbreite (und mithilfe seiner neuen Freunde) entrinnt. Während der echte Hai ihm unter Wasser zu schaffen macht, ist über Wasser der Gauner Hein Hai damit beschäftigt, das Meer zu verschmutzen und damit das Leben Donalds und seiner Freunde ungemütlich zu machen. Schließlich saugt Hein Hai alle Meeresbewohner, darunter auch Donald, ein und sperrt sie in Aquarien, um sie an reiche Sammler zu verkaufen. Dass das illegal ist, kratzt den Schurken wenig. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden gelingt es Donald, aus dem Aquarium zu entkommen und Hein Hais Schiff zu versenken. Nun sind alle Tiere wieder frei bis auf den echten Hai. Als dieser Donald traurig durch das Glas anguckt, packt ihn das Mitleid und er befreit auch den Raubfisch. Das hätte er bleiben lassen sollen, denn prompt wird er vom Hai gejagt. Noch dazu lässt nun die Wirkung der Pillen nach und Donald droht zu ertrinken. Der Hai schnappt nach ihm – und bringt ihn hoch an die Wasseroberfläche zur rettenden Luft. Ende gut, alles gut. Donald kann nach Entenhausen zurückkehren und den Piratenschatz hat er auch noch gefunden, mit dessen Hilfe er eine große Party für all seine Unterwasserfreunde veranstaltet.

Der Hilfshelfer

I TL 2412-3

Ein Aushang der Polizei, die Hilfshelfer sucht, ruft Dussel auf den Plan. In der Ausbildung hierfür macht er alle Fehler, die man machen kann, und strapaziert damit die Geduld des Polizeichefs. Dennoch wählt ein Computer aufgrund eines Fehlers Dussel aus, um in den regulären Dienst übernommen zu werden, und die Entscheidung lässt sich auch kaum mehr rückgängig machen. Also wird Dussel an eine Straßenkreuzung versetzt, wo sich nie etwas tut, damit er keinen großen Schaden anrichten kann. Dummerweise kommt er dort genau Kollegen in Uniform in den Weg, die flüchtende Bankräuber verfolgen. Dussel verhindert die Verfolgung, indem er den polizisten Strafzettel ausstellt. Deswegen wird er in den Innendienst versetzt. Dort findet der Polizeichef aber endlich eine Stelle, die zu Dussel passt: Er kann optimal alle Beschwerden abwimmeln.

Piratenpoesie

I TL 2430-2

In seiner Bibliothek entdeckt Klaas Klever zufällig eine Schatzkarte in einem Gemälde. Statt wie das letzte Mal erfolglos alleine auf Schatzsuche zu gehen, erschleicht er sich von seinem ewigen Kontrahenten Dagobert im Milliardärsklub das Versprechen, den Schatz für Klever zu finden. Also gehen die beiden los, zunächst zu Primus von Quack, um sich mehr Details über den Piraten, nach dessen Schatz sie suchen, zu holen. Dann geht es weiter zu Daniel Düsentrieb, der ein geeignetes expeditionsgefährt zur Verfügung stellt, das von Donald gelenkt wird. Alle drei bitten Klever (auf Dagoberts Veranlassung hin) ordentlich zur Kassa. Schließlich finden sie den Schatz in einer windumtosten Meeresbucht mit hohen Wellen. Doch der Schatz stellt sich als Gedichtsammlung des poetisch veranlagten Piratenkapitäns heraus. Klever schäumt vor Wut und jetzt fordert Dagobert auch noch die Bezahlung für seine Dienste. Um zumindest dem zu entgehen, drückt Klever seinem Erzrivalen das Gemälde in die Hand, mit dem der ganze Schlamassel begonnen hat. Doch Dagobert entdeckt auf dem Rahmen des Gemäldes Angaben von Längen- und Breitengraden, die ihn zu einer Insel führen, auf der der Pirat seinen tatsächlichen Schatz vergraben hat.

Der Prachtprotz

I TL 2384-6

Donald hat sich einen Anzug bestellt, mit dem er ziemlich muskulös aussieht. Damit will er und vor Daisy angeben, welche jedoch plötzlich dem Philosophischen zugetan ist und von Muskeln nichts wissen will. Bei einem Strandausflug will er jedoch natürlich trotzdem mit seiner Fitness angeben und nutzt dazu jede freie Minute. Immer wenn Daisy ihren Kopf unter einen Kürbis steckt, um in Stille über die Worte des großen Schoppenkauer zu meditieren und transzendentale Weisheiten zu erfahren, pumpt sich Donald den Anzug mit Luft auf und präsentiert seine angeblichen Muskeln am Strand. Dabei geht jedoch einiges schief und er bringt die meisten Badegäste gegen sich auf. Als Donald schließlich versehentlich die falsche Tasche sich angelt, entdecken er und Daisy, dass der Philosoph Schoppenkauer in Wahrheit eine aufgetakelte Strandlady ist und die Philosophie zur reinen Geldmacherei betreibt. Das kuriert Daisy, während Donald mit seinen Pseudo-Muskeln vom Strandzampano im Wrestling im Anlauf niedergerungen wird.

Herrliche Heimkehr

I TL 2442-01

Die Heimkehr nach einem Urlaub bereitet viel Freude, findet Oma. Aber nicht, wenn der Kühlschrank leer ist, findet Franz.

Der Dampfschiff-Dämon

D 2000-209

So will es das Gesetz

I TL 2434-1

Würdiger Nachwuchs

I TL 2444-01

Dieter Düsentrieb ist ein würdiger Nachwuchs seines Onkels. Nun baut er sich sogar schon sein eigenes Helferlein.

Der Krater im Urwald

I TL 2358-6

Die Lampenlawine

D 2000-077

Siehe auch