Mickey Mouse V: Zauberstäbe
1993 veröffentlichte Kemco in Japan den letzten Teil ihrer Mickey Mouse Reihe unter dem Namen Mickey Mouse V: Zauberstäbe für den Game Boy.
5 Jahre später veröffentlichte Kemco im Mai 1998 das Spiel in Amerika und Europa. Das wurde laut eigener Aussage über eine Million mal verkauft. Ob dies stimmt, lässt sich leider nicht mehr feststellen.
Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Micky und seine Freunde wandern durch den Wald als sie plötzlich ein wunderschönes Schloss erblicken. Aus lauter Neugierde nähern sie sich und betreten trotz Warnungen das Schloss. Sie betreten es trotzdem und wecken dadurch die Hexe Yashja, die in diesem Schloss lebt.
Mickys Freunde fallen allesamt auf eine Falle herein und verschwinden. Nur Micky blieb von seinen Freunden übrig. Jetzt gilt es seine Freunde zu befreien.
Gameplay[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Spieler spielt nun Micky und muss mit einem Zauberstab in der Hand das Schloss nach versiegelten Fotofetzen absuchen. Dabei stellen sich ihm mehrere Gegner wie Frösche und wandelnde Puppen in den Weg. Die Fotofetzen sind in Diamanten eingeschlossen, welche er mit einem Zauberspruch öffnen kann. Mit dem Zauberstab kann er aber nur die Diamanten öffnen. Hat er einen Apfel aus einem Diamanten geholt, kann er einen Gegner abschießen und besiegen. Nach immer 10 Stages der insgesamt 45 Stages kommt immer ein Bossgegner, gegen den Micky immer kämpfen muss. Das Spiel ist ein Puzzlespiel und Actionspiel.
Das Ende !!![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Outro verrät nicht, wer an diesem Spiel mitgearbeitet hat. Sondern nur, dass Goofy nach dem Verschwinden ein Foto von allen schießt und dieses Foto einen besonderen Platz in Mickys Herzen hat.
Unterschied zwischen der japanischen und europäischen Version[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kemco hat das Spiel seit seiner Veröffentlichung etwas verändert, aber über die Veränderungen ist so gut wie nichts bekannt. Die Spielerkenner gehen davon aus, dass einige Gegner und Bilder verändert wurden.
Grafik und Sound[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alles ist ziemlich einfach und simpel gehalten. Micky Mouse V hat zwar ein wunderschönes Farbintro aber die Stages sind im einfachen Braun gehalten. Auch der Sound klang bereits damals wie aus der Vergangenheit.
Kritikerstimmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Spiel wird als mittelmäßiger Krampf angesehen und ist den Kritikern zu einfach gestrickt.
Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|