Kühnes Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Krankenstein Gyro“ nach „Ein Kühnes Experiment“ verschoben)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Krankenstein Gyro''' (Ein Kühnes Experiment) ist ein Gagcomic von [[Carl Barks]], der am 16. Juni 1958 veröffentlicht wurde. Die Geschichte hat den [[Storycode]] ''W US 26-02''.
{{Infobox Comicgeschichte
| TITEL = Kühnes Experiment
| ORTITEL = Krankenstein Gyro
| PUBL = 21. April 1959
| ENTST = 16. August 1958
| CODE = W US  26-02
| STORY = [[Carl Barks]]
| ZEICH = [[Carl Barks]]
| PAG = 4
| UEB = [[Dr. Erika Fuchs]]
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 26/1960
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks
}}
'''Kühnes Experiment''' (engl. ''Krankenstein Gyro'') ist ein Gag[[comic]] von [[Carl Barks]], der 1959 veröffentlicht wurde. In Anlehnung an Frankenstein will Daniel Düsentrieb ein eigenes Wesen erschaffen.


== Figuren ==
== Figuren ==
* [[Daniel Düsentrieb]]
* [[Daniel Düsentrieb]]
* [[Helferlein]]
* [[Helferlein]]
Zeile 9: Zeile 21:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
[[Daniel Düsentrieb]] schaut sich im [[Kino]] gerade den [[Spielfilm]] ''Dr. Krankenstein'' (''Dr.Synthese'' in der Fuchs Erstübersetzung) an. Nach dem Besuch entschließt er sich, selbst Leben zu erschaffen und bereitet alles für dieses Experiment vor. Bei seinem Experiment erschafft er schließlich ein Vogelei, das er einem Huhn unterschiebt. Nach einigen Tagen erblickt ein Türknopf das Licht der Welt und [[Daniel Düsentrieb]] muss erkennen, dass er sich nicht zum Doktor Krankenstein eignet.


[[Daniel Düsentrieb]] schaut sich im Kino gerade den Spielfilm ''Dr. Krankenstein'' an. Nachdem Besuch entschließt er sich selbst Leben zu erschaffen und bereitet alles für dieses Experiment vor. Bei seinem Experiment erschafft er schließlich ein Vogelei, dass er einem Huhn unterschiebt. Nach einer Nacht erblickt ein Türknopf das Licht der Welt und [[Daniel Düsentrieb]] muss erkennen, dass er sich nicht zum Doktor Krankenstein eignet.
== Hintergrund ==
 
Die Geschichte spielt auf den [[Spielfilm]] ''Frankensteins Rache'' an, der wenige Tage vor der Entstehung der Geschichte, am 1. Juni 1958, in die Kinos kam. Der Film ist die Fortsetzung des Horrorfilms ''Frankensteins Fluch'' aus der Film-Produktionsfirma ''Hammer''.
== Die Parodie ==
 
Die Geschichte parodiert zum einen sehr offensichtlich den Spielfilm ''Frankensteins Rache'' der wenige Tage zuvor am 1. Juni 1958 in die Kinos kam. Der Film ist die Fortsetzung des Horrorfilms ''Frankensteins Fluch'' aus der Film-Produktionsfirma ''Hammer''.


Des Weiteren parodiert die Geschichte, die Wissenschaft mit vieles aber nicht alles erreicht werden kann. Diesen Schluss muss Daniel aus diesem Experiment für sich mitnehmen.
Die Geschichte bildet eine Parabel auf die Wissenschaft, mit der vieles, aber nicht alles erreicht werden kann. Diesen Schluss muss Daniel aus diesem Experiment für sich mitnehmen.


== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
''Kühnes Experiment'' ist eine der seltenen Geschichten, die von [[Dr. Erika Fuchs]] [[Liste aller Neuübersetzungen von Erika Fuchs|zweimal übersetzt]] wurden, das zweite Mal dabei in Unkenntnis der Erstübersetzung.


* 16. Juni 1958: [[Uncle Scrooge|Uncle Scrooge 26]]
== Veröffentlichungen ==
* 1960: [[Kalle Anka & C:o]] in Norwegen
* [[MMM|Micky Maus]] 26/1960
* 1985: [[Carl Barks Library]]
* [[MMM|Micky Maus]] 34/1977
* 1985: [[Die besten Geschichten mit Donald Duck - Klassik Album 5]] in Deutschland
* [[Die besten Geschichten mit Donald Duck – Klassik Album 5]] – Familie Duck auf Nordpolfahrt (1985)
* Die besten Geschichten mit Donald Duck Klassik Album – Sammelband 1 (1987)
* [[Donald Duck Klassik Album]] 2 (1988)
* [[Barks Library Special Daniel Düsentrieb 2]] (1994)
* [[MMM|Micky Maus]] 9/2004
* [[Carl Barks Collection]] 19 (2008)
* [[Barks Onkel Dagobert 6]] (2010)
* [[DDSH 380]] (2019)
*[[LTB Classic Edition 14]] (2021)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
* [http://coa.inducks.org/story.php?c=W+US+++26-02 Inducks-Eintrag]
* [http://coa.inducks.org/story.php?c=W+US+++26-02 Induckseintrag]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankensteins_Fluch Über den Film Frankensteins Fluch]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankensteins_Fluch Über den Film Frankensteins Fluch]


[[Kategorie:Comicgeschichte]]
[[Kategorie:Comicgeschichte]]
[[Kategorie:Carl Barks]]

Aktuelle Version vom 21. April 2023, 08:09 Uhr

Kühnes Experiment
Krankenstein Gyro
Erstveröffentlichung: 21. April 1959
Entstehungsdatum: 16. August 1958
Storycode: W US 26-02
Story: Carl Barks
Zeichnungen: Carl Barks
Seiten: 4
Deutsche Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 26/1960
Weiterführendes
Liste aller Comicgeschichten von Carl Barks

Ind.PNG Infos zu Kühnes Experiment

beim I.N.D.U.C.K.S.

Kühnes Experiment (engl. Krankenstein Gyro) ist ein Gagcomic von Carl Barks, der 1959 veröffentlicht wurde. In Anlehnung an Frankenstein will Daniel Düsentrieb ein eigenes Wesen erschaffen.

Figuren[Bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten]

Daniel Düsentrieb schaut sich im Kino gerade den Spielfilm Dr. Krankenstein (Dr.Synthese in der Fuchs Erstübersetzung) an. Nach dem Besuch entschließt er sich, selbst Leben zu erschaffen und bereitet alles für dieses Experiment vor. Bei seinem Experiment erschafft er schließlich ein Vogelei, das er einem Huhn unterschiebt. Nach einigen Tagen erblickt ein Türknopf das Licht der Welt und Daniel Düsentrieb muss erkennen, dass er sich nicht zum Doktor Krankenstein eignet.

Hintergrund[Bearbeiten]

Die Geschichte spielt auf den Spielfilm Frankensteins Rache an, der wenige Tage vor der Entstehung der Geschichte, am 1. Juni 1958, in die Kinos kam. Der Film ist die Fortsetzung des Horrorfilms Frankensteins Fluch aus der Film-Produktionsfirma Hammer.

Die Geschichte bildet eine Parabel auf die Wissenschaft, mit der vieles, aber nicht alles erreicht werden kann. Diesen Schluss muss Daniel aus diesem Experiment für sich mitnehmen.

Kühnes Experiment ist eine der seltenen Geschichten, die von Dr. Erika Fuchs zweimal übersetzt wurden, das zweite Mal dabei in Unkenntnis der Erstübersetzung.

Veröffentlichungen[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]