LTB Spezial 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 104: Zeile 104:
{{I|D 96004}}
{{I|D 96004}}
*Originaltitel: The Heiress
*Originaltitel: The Heiress
*Story: [[Bob Langhans]]
*[[Autor|Story]]: [[Bob Langhans]]
*Zeichnungen: [[Pier Dario Pennati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Erstveröffentlichung: 1998
*Genre: Historisches Abenteuer, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Daisy Duck|Gunda Gierschlund]], [[Donald Duck|Doktor Duckson]], [[Gustav Gans|Sherlock Ohms]], [[Klaas Klever|Gerd Gierschlund]], [[Tick, Trick und Track]], Ludwig Liebesam, Piepmeier
*Seiten: 48
*Nachdruck aus: [[LTB 250]]
*Nachdruck aus: [[LTB 250]]
*Genre: Action
*Figuren: [[Bürgermeister]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Klaas Klever]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 48


Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat. Er macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln...
Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte Gunda eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat, wobei immer Ohms allen Ruhm eingeheimst hat. Duckson macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln. Dabei stolpert er als Erstes über Tick, Trick und Track, drei Straßenkinder und Schlitzohre, die seine Assistenten werden. Als die Polizei sie verhaften will, schaffen sie es zu entkommen und machen sich auf den Weg zu Gierschlunds Villa. Gerd Gierschlund hat zwar vor dem Eingang eine Wache postiert, aber mit Hilfe seiner neuen Assistenten verschafft sich Doktor Duckson Zutritt und kann die Haushälterin Dora befragen. Dora will ihm einen Brief des Entführers geben, auf blauem Briefpapier, den offensichtlich ein Linkshänder geschrieben hat. Doch genau da kommt Sherlock Ohms mit seinem neuen, unfähigen Assistenten Piepmeier herein. Ohms gelingt es, an den Brief zu gelangen und in Erfahrung zu bringen, dass Ludwig Liebesam solches Briefpapier gekauft hat. Ohms und Duckson stellen Liebesam am Polofeld zur Rede. Liebesam wird dadurch eingeschüchtert und eilt zum Ort, wo Gunda versteckt ist, um sie fortzubringen. Als Doktor Duckson auftaucht, wird ihm erklärt, dass Gunda sich in Wahrheit vor Gerd Gierschlund versteckt, der seine Nichte ausschalten möchte, bevor sie in einem Prozess gegen ihn aussagen kann. Gierschlund selbst ist Linkshänder, er hat die Entführung fingiert, um Gunda durch einen Detektiv aufstöbern zu lassen. Nun ist es zu spät, Gierschlund ist Duckson gefolgt und verschleppt Gunda auf sein Schiff. Duckson und die drei Kinder folgen ihm und schaffen es, Gunda zu befreien. Die Polizei kann Gerd Gierschlund festnehmen und Gunda erklärt den Polizisten, dass Sherlock Ohms nichts als ein Aufschneider ist.


=== Ein Agent mit zwei Gesichtern ===
=== Ein Agent mit zwei Gesichtern ===

Version vom 6. Mai 2023, 20:11 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 25
Tatort Entenhausen
LTBSP 025.jpg

Erscheinungsdatum: 18.10.2007
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Alexandra Ardelt
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 512
Preis: D: EUR 7,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 25 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt

Ein haariger Fall


Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.

Das Kriminalitätsvirus


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 111 veröffentlicht.

Mission Safeknacker


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 524 veröffentlicht.

Spione gegen Spione


Die Geschichte wurde erstmals im Abenteuer Team Nr. 35 veröffentlicht.

Die Jagd nach dem Chamäleon


Die Geschichte wurde erstmals im Abenteuer Team Nr. 36 veröffentlicht.

In Sherlock Holmes’ Fußstapfen


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 238 veröffentlicht.

Der Spion, der zu wenig wusste


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 516 veröffentlicht.

Micky unter Verdacht


Die Geschichte wurde erstmals im Ein Fall für Micky Nr. 6 veröffentlicht.

Die Schreckliche Helene


Die Geschichte wurde erstmals im Abenteuer Team Nr. 27 veröffentlicht.

Die Schlummerflöte


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 100 veröffentlicht.

Die verschwundene Erbin

D 96004

Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte Gunda eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat, wobei immer Ohms allen Ruhm eingeheimst hat. Duckson macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln. Dabei stolpert er als Erstes über Tick, Trick und Track, drei Straßenkinder und Schlitzohre, die seine Assistenten werden. Als die Polizei sie verhaften will, schaffen sie es zu entkommen und machen sich auf den Weg zu Gierschlunds Villa. Gerd Gierschlund hat zwar vor dem Eingang eine Wache postiert, aber mit Hilfe seiner neuen Assistenten verschafft sich Doktor Duckson Zutritt und kann die Haushälterin Dora befragen. Dora will ihm einen Brief des Entführers geben, auf blauem Briefpapier, den offensichtlich ein Linkshänder geschrieben hat. Doch genau da kommt Sherlock Ohms mit seinem neuen, unfähigen Assistenten Piepmeier herein. Ohms gelingt es, an den Brief zu gelangen und in Erfahrung zu bringen, dass Ludwig Liebesam solches Briefpapier gekauft hat. Ohms und Duckson stellen Liebesam am Polofeld zur Rede. Liebesam wird dadurch eingeschüchtert und eilt zum Ort, wo Gunda versteckt ist, um sie fortzubringen. Als Doktor Duckson auftaucht, wird ihm erklärt, dass Gunda sich in Wahrheit vor Gerd Gierschlund versteckt, der seine Nichte ausschalten möchte, bevor sie in einem Prozess gegen ihn aussagen kann. Gierschlund selbst ist Linkshänder, er hat die Entführung fingiert, um Gunda durch einen Detektiv aufstöbern zu lassen. Nun ist es zu spät, Gierschlund ist Duckson gefolgt und verschleppt Gunda auf sein Schiff. Duckson und die drei Kinder folgen ihm und schaffen es, Gunda zu befreien. Die Polizei kann Gerd Gierschlund festnehmen und Gunda erklärt den Polizisten, dass Sherlock Ohms nichts als ein Aufschneider ist.

Ein Agent mit zwei Gesichtern


Die Geschichte wurde erstmals im Donald Duck Taschenbuch Nr. 371 veröffentlicht.

Donald in geheimer Mission

I TL 542-AP

Dagoberts Geldspeicher wird von Colt Finger bedroht. Dagobert gibt Donald den Auftrag, sein Geld zu retten. Sein Kürzel QQ7 steht für Quasi Qualifiziert. Ab hier beginnt eine reine „Goldfinger“-Parodie. Neben verschiedenen Spielereien, die Daniel Düsentrieb natürlich wieder ausgetüftelt hat, bekommt Donald auch Unterstützung von der Nichte Colt Fingers. In dieser Story findet man jede Menge Anspielungungen auf das Vorbild. Donald lernt Colt auf dem Golfplatz kennen. Man erinnert sich an das böse Vorbild Gerd Fröbe, wenn man sich Colt ansieht. Die Panzerknacker wollen natürlich auch diesen bösen Plan von Colt klauen und verfolgen Donald auf Schritt und Tritt.

Die Gesichte ist eine großartige Parodie auf den Film Goldfinger und hat viele eigene Wendungen. Alles stimmt, von der Atmosphäre bis hin zum großem Showdown. Gelingt es Colt wirklich, Onkel Dagoberts Sparschwein zu knacken? Lest lieber selbst!