Otto Englander: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schneewittchen Originalposter.jpg|thumb|right|Englander arbeitet bereits an ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' mit]]
[[Bild:Schneewittchen Originalposter.jpg|thumb|right|300px|Englander arbeitet bereits an ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge|Schneewittchen]]'' mit]]
'''Otto Englander''' (* 17. Februar 1906; † 13. Oktober 1969) war ein jugoslawischstämmiger [[:Kategorie: Drehbuchautor|Drehbuchautor]], der für die [[Walt Disney Studios]] und Metro-Goldwyn-Mayer gearbeitet hat.
'''Otto Englander''' (* 17. Februar 1906; † 13. Oktober 1969) war ein jugoslawischstämmiger [[:Kategorie: Drehbuchautor|Drehbuchautor]], der für die [[Walt Disney Studios]] und Metro-Goldwyn-Mayer gearbeitet hat.


Zeile 6: Zeile 6:
Otto Englander wurde in Jugoslawien geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Er war in den zwanziger Jahren in die Vereinigten Staaten ausgewandert und ließ sich dort in New York City nieder.
Otto Englander wurde in Jugoslawien geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Er war in den zwanziger Jahren in die Vereinigten Staaten ausgewandert und ließ sich dort in New York City nieder.


Dort unterichtete er an der New Yorker Chester School als Kunstdirektor, bis er Anfang der dreißiger Jahre ein Angebot der Disney Studios erhielt.
Dort unterrichtete er an der New Yorker Chester School als Kunstdirektor, bis er Anfang der dreißiger Jahre ein Angebot der Disney Studios erhielt.


Ab dieser Zeit arbeitete er rund ein Jahrzehnt für Walt Disney und betätigte sich als Autor bei Cartoons und [[Walt Disney Meisterwerke]]n wie ''[[Jack and the Beanstalk]]'', seine erste Arbeit, über den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' über ''[[Pinoccho]]'' bis 1941 ''[[Dumbo]]''. Allerdings schrieb er im Jahr 1934 zwei Drehbücher für die Cartoon-Reihe ''ComiColor'' die im Studio von [[Ub Iwerks]] entstanden.
Ab dieser Zeit arbeitete er rund ein Jahrzehnt für [[Walt Disney]] und betätigte sich als Autor bei [[Cartoon]]s und [[Walt Disney Meisterwerke]]n wie ''[[Jack and the Beanstalk]]'', seine erste Arbeit, über den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm ''[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]'' über ''[[Pinocchio]]'' bis 1941 ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]''. Allerdings schrieb er im Jahr 1934 zwei Drehbücher für die Cartoon-Reihe ''ComiColor'' die im Studio von [[Ub Iwerks]] entstanden.


Danach verließ er die Disney-Studios vorläufig und erhielt einen Vertrag beim erfolgreichen Produktionsstudio „Metro-Goldwyn-Mayer“, wo er weiter als Drehbuchautor arbeitete.
Danach verließ er die Disney-Studios vorläufig und erhielt einen Vertrag beim erfolgreichen Produktionsstudio „Metro-Goldwyn-Mayer“, wo er weiter als Drehbuchautor arbeitete.
Zeile 25: Zeile 25:
* ''[[Pinocchio]]'' (1940)
* ''[[Pinocchio]]'' (1940)
* ''[[Fantasia]]'' (1940)
* ''[[Fantasia]]'' (1940)
* ''[[Dumbo]]'' (1941)
* ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'' (1941)


=== ComiColor ===
=== ComiColor ===
Zeile 42: Zeile 42:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


*[http://www.imdb.com/name/nm0257481/ Eintrag in der Imdb]
*[http://www.imdb.com/name/nm0257481/ Eintrag in der Imdb] {{imd}}


[[Kategorie: Drehbuchautor|Englander, Otto]]
[[Kategorie: Drehbuchautor|Englander, Otto]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2023, 09:02 Uhr

Englander arbeitet bereits an Schneewittchen mit

Otto Englander (* 17. Februar 1906; † 13. Oktober 1969) war ein jugoslawischstämmiger Drehbuchautor, der für die Walt Disney Studios und Metro-Goldwyn-Mayer gearbeitet hat.

Biographie[Bearbeiten]

Otto Englander wurde in Jugoslawien geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend. Er war in den zwanziger Jahren in die Vereinigten Staaten ausgewandert und ließ sich dort in New York City nieder.

Dort unterrichtete er an der New Yorker Chester School als Kunstdirektor, bis er Anfang der dreißiger Jahre ein Angebot der Disney Studios erhielt.

Ab dieser Zeit arbeitete er rund ein Jahrzehnt für Walt Disney und betätigte sich als Autor bei Cartoons und Walt Disney Meisterwerken wie Jack and the Beanstalk, seine erste Arbeit, über den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm Schneewittchen und die sieben Zwerge über Pinocchio bis 1941 Dumbo. Allerdings schrieb er im Jahr 1934 zwei Drehbücher für die Cartoon-Reihe ComiColor die im Studio von Ub Iwerks entstanden.

Danach verließ er die Disney-Studios vorläufig und erhielt einen Vertrag beim erfolgreichen Produktionsstudio „Metro-Goldwyn-Mayer“, wo er weiter als Drehbuchautor arbeitete.

Zuerst für den Kriegsfilm „The Stork′s Holiday“, der im Jahr 1943 seine Uraufführung feierte, sein Abschiedsfilm von MGM wurde „The Diamond Queen“ 1955, danach kehrte er erneut zu den Walt Disney Studios zurück, wo er drei weitere Jahre an TV-Produktionen arbeitete.

Otto Englander starb am 13. Oktober 1969 in Los Angeles, Kalifornien (USA) an den Folgen eines Herzinfarktes.

Filmographie[Bearbeiten]

Walt Disney Studios[Bearbeiten]

ComiColor[Bearbeiten]

  • The Little Red Hen (1934)
  • The Brave Tin Soldier (1934)

Metro-Goldwyn-Mayer[Bearbeiten]

  • The Stork′s Holiday (1943)
  • Pal′s Adventure (1948)
  • Massacre River (1949)
  • The Boy from Indiana (1950)
  • The Diamond Queen (1955)

Weblinks[Bearbeiten]