LTB 188: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Projektseite bietet besseren Überblick als Extrakategorie)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Der Intelligenz-Transfer ===
=== Der Intelligenztransfer ===
{{I|I TL 1940-B}}
{{I|I TL 1940-B}}
*Originaltitel: Paperino e il raggio scambiatore
*Originaltitel: Paperino e il raggio scambiatore
*[[Autor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung: 31.01.1993
*Erstveröffentlichung: 31.01.1993
*Genre: Abenteuer
*Genre: Abenteuer
*Figuren: [[Donald]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma]], [[Baptist]] und die [[Panzerknacker]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Oma Duck]], [[Baptist]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 46
*Seiten: 46
*Nachgedruckt in der [[LTB Sonderedition 2009-1]] und im [[LTB Spezial 100]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Sonderedition 1/2009]], [[LTB Spezial 100]]


Donald überrascht Daniel Düsentrieb in dessen Labor, was einen Unfall mit unglaublichen Folgen hat: Aufgrund eines Strahls, der die Beiden trifft findet ein Intelligenz-Transfer zwischen ihnen statt. Donald schafft nun die schwierigsten Dinge und wird zum Erfinder, während in Herrn Düsentriebs Kopf Leere herrscht. Dummerweise bekommen das die Panzerknacker mit, die Onkel Dagobert entführen und ihn und sich der Maschine aussetzen. Nun hat Onkel Dagobert Talent im Safeknacken, während die Panzerknacker zu Börsenprofis werden. Das Ganze muss dringend wieder rückgängig gemacht werden...
Donald überrascht Daniel Düsentrieb in dessen Labor, was einen Unfall mit unglaublichen Folgen hat: Aufgrund eines Strahls, der die Beiden trifft findet ein Intelligenz-Transfer zwischen ihnen statt. Donald schafft nun die schwierigsten Dinge und wird zum Erfinder, während in Herrn Düsentriebs Kopf Leere herrscht. Dummerweise bekommen das die Panzerknacker mit, die Onkel Dagobert entführen und ihn und sich der Maschine aussetzen. Nun hat Onkel Dagobert Talent im Safeknacken, während die Panzerknacker zu Börsenprofis werden. Das Ganze muss dringend wieder rückgängig gemacht werden...


=== Eine tödliche Falle ===
=== Eine tödliche Falle ===
{{I|I TL 1942-D}}
{{I|I TL 1942-D}}
*Originaltitel: Topolino e l'operazione caos
*Originaltitel: Topolino e l'operazione caos
*Story: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Di Vita]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Di Vita]]
*Erstveröffentlichung: 14.02.1993
*Erstveröffentlichung: 14.02.1993
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Kriminalgeschichte, Science-Fiction, Horror
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Figuren: [[Das schwarze Phantom]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]], [[Pluto]]
*Seiten: 59
*Seiten: 59
*Nachgedruckt in: [[Entenhausens Most Wanted]]


Ein seltsamer Vorfall beschäftigt die Entenhausener Polizei: Über Nacht sind alle Kupfergegenstände in der Stadt verschwunden und Funkgeräte und Radios gaben einen lauten Pfeifton von sich. Micky, Kommissar Hunter und Inspektor Issel Untersuchungen führen sie in einen alten, verfallenen Turm vor der Stadt, doch ohne Erfolg. Micky hat später eine Vermutung, aber als er alleine noch einmal zum Turm fährt, tappt er in eine Falle des Schwarzen Phantoms. Dieses will die Stadt erpressen und droht, die kupfernen Stromleitungen lahm zu legen. Das Phantom schafft es, Micky umzumanipulieren und ihn zu seinem Sklaven zu machen. Das scheint ihm so gut zu gelingen, dass es für Micky das Ende gekommen ist...
Ein seltsamer Vorfall beschäftigt die Entenhausener Polizei: Über Nacht sind alle Kupfergegenstände in der Stadt verschwunden und Funkgeräte und Radios gaben einen lauten Pfeifton von sich. Micky, Kommissar Hunter und Inspektor Issel Untersuchungen führen sie in einen alten, verfallenen Turm vor der Stadt, doch ohne Erfolg. Micky hat später eine Vermutung, aber als er alleine noch einmal zum Turm fährt, tappt er in eine Falle des Schwarzen Phantoms. Dieses will die Stadt erpressen und droht, die kupfernen Stromleitungen lahm zu legen. Das Phantom schafft es, Micky umzumanipulieren und ihn zu seinem Sklaven zu machen. Das scheint ihm so gut zu gelingen, dass es für Micky das Ende gekommen ist...


=== Kalender-Eskapaden ===
=== Kalender-Eskapaden ===
{{I|I TL 1934-C}}
{{I|I TL 1934-C}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il tempo rovesciato
*Originaltitel: Zio Paperone e il tempo rovesciato
*Story: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 20.12.1992
*Erstveröffentlichung: 20.12.1992
*Genre:  
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Fräulein Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Rita Rührig]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachgedruckt im [[LTB Spezial 67]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 67]]


Onkel Dagobert ist am Boden zerstört, denn er muss an einem Tag gleich drei Reinfälle (den Verlust von Goldbarren, eines Schiffes und eines kostbaren Gemäldes) hinnehmen. Sein alter Freund Tim glaubt, die Lösung zu haben: einen Kalender, mit dem man in der Zeit zurückreisen kann. Dagobert ist skeptisch, probiert das Ganze aber trotzdem aus. Und tatsächlich funktioniert es. Doch ein Erfolg wird das Ganze trotzdem nicht...  
Onkel Dagobert ist am Boden zerstört, denn er muss an einem Tag gleich drei Reinfälle (den Verlust von Goldbarren, eines Schiffes und eines kostbaren Gemäldes) hinnehmen. Sein alter Freund Tim glaubt, die Lösung zu haben: einen Kalender, mit dem man in der Zeit zurückreisen kann. Dagobert ist skeptisch, probiert das Ganze aber trotzdem aus. Und tatsächlich funktioniert es. Doch ein Erfolg wird das Ganze trotzdem nicht...


 
=== [[Zeitmaschinen-Geschichten]]: Der Liebe zarte Bande ===
=== Der Liebe zarte Bande ===
{{I|I TL 1933-A}}
{{I|I TL 1933-A}}
*Originaltitel: Topolino e il naufragio nel tempo
*Originaltitel: Topolino e il naufragio nel tempo
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Sergio Asteriti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]
*Erstveröffentlichung: 13.12.1992
*Erstveröffentlichung: 13.12.1992
*Genre: [[Zeitreise]]
*Genre: [[Zeitreise]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Marlin]], [[Professor Zapotek]]
*Seiten: 48
*Seiten: 48
*Nachgedruckt in den LTB Sondereditionen [[LTB Sonderedition 2007-3|2007-3]] und [[LTB Sonderedition 2013-4|2013-4]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 3]], [[LTB Sonderedition 4/2013]]
 
Marlin und Zapotek wollen Micky und Goofy kurz in die Vergangenheit schicken, um die Zeitmaschine zu überprüfen. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Blitz schlägt ins Labor ein und Marlin vergisst deshalb, wie man Zeitreisende zurückholt. Dummerweise hat Goofy die Buchseiten, auf denen Marlin sich das aufgeschrieben hatte, als Notizzettel mitgenommen. Nun sitzen Micky und Goofy im Entenhausen vor 40 Jahren fest. Sie beschließen, den jungen Marlin, der damals studierte, aufzusuchen, um so wieder zurückzukommen. Dabei stellen sie fest, dass Marlin bei den Frauen keinen großen Erfolg hatte... 


Marlin und Zapotek wollen Micky und Goofy kurz in die Vergangenheit schicken, um die Zeitmaschine zu überprüfen. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Blitz schlägt ins Labor ein und Marlin vergisst deshalb, wie man Zeitreisende zurückholt. Dummerweise hat Goofy die Buchseiten, auf denen Marlin sich das aufgeschrieben hatte, als Notizzettel mitgenommen. Nun sitzen Micky und Goofy im Entenhausen vor 40 Jahren fest. Sie beschließen, den jungen Marlin, der damals studierte, aufzusuchen, um so wieder zurückzukommen. Dabei stellen sie fest, dass Marlin bei den Frauen keinen großen Erfolg hatte...


=== Der Eiscreme-Laser ===
=== Der Eiscreme-Laser ===
{{I|I TL 1931-C}}
{{I|I TL 1931-C}}
*Originaltitel: Paperino e il raggio gelato
*Originaltitel: Paperino e il raggio gelato
*Story: [[François Corteggiani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]]
*Zeichnungen: [[Marçal Abella Bresco]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marçal Abella Bresco]]
*Erstveröffentlichung: 29.11.1992
*Erstveröffentlichung: 29.11.1992
*Genre: Kriminalgeschichte
*Genre: Düsentrieb′sche Erfindungen, Kriminalgeschichte, Gagstory
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
*Nachgedruckt in: [[LTB Crime 17]]


Daniel Düsentrieb hat einen tragbaren Laser erfunden, der alles in Eiscreme verwandeln kann. Als Donald, Tick, Trick und Track bei ihm sind, wird der Laser jedoch vom Spon einer Eisfabrik gestohlen. Herr Düsentrieb, Donald und die Drillinge folgen den Dieben und stellen sich ihnen entgegen...
Daniel Düsentrieb hat einen tragbaren Laser erfunden, der alles in Eiscreme verwandeln kann. Als Donald, Tick, Trick und Track bei Ingenieur Düsentrieb zu Besuch sind und offensichtlich gefallen an der Erfindung gefunden haben, wird der Laser jedoch vom Spion einer Eisfabrik gestohlen. Herr Düsentrieb, Donald und die Drillinge verfolgen die Dieben und wollen die begehrte Erfinderung wieder zurückholen. Der gemeine Chef einer Eiscreme-Firma schickt zunächst seine zwei Handlanger vor. Während Donald, Tick, Trick und Track das besagte Firmengelände betreten und sich mit den Gangstern konfrontiert sehen, verständigt Herr Düsentrieb die Polizei. Familie Duck kann nur mithilfe des Eiscreme-Lasers einen Ausweg aus der brenzligen Situation finden. Am Ende können der Geschäftsmann und seine zwei Schergen von der Polizei überführt werden und landen hinter Gittern. Der Laser kehrt wohlbehalten zu Daniel Düsentrieb zurück, der dafür eine bessere Verwendung gefunden hat.  
 


=== Die Perle der Südsee ===
=== Die Perle der Südsee ===
{{I|I TL 1931-A}}
{{I|I TL 1931-A}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la cara carina caretta
*Originaltitel: Zio Paperone e la cara carina caretta
*Story: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]] (Bleistift), [[Michele Mazzon]] ([[Inker|Tusche]])
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]] (Bleistift), [[Michele Mazzon]] ([[Inker|Tusche]])
*Erstveröffentlichung: 29.11.1992
*Erstveröffentlichung: 29.11.1992
*Genre:  
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 35
*Seiten: 35
*Nachgedruckt in: [[LTB Mini Pocket 2]]


Onkel Dagobert ärgert sich gewaltig, und das gleich aus zwei Gründen: Eine seit längerem fällige Zahlung erfolgte in Säcken mit Goldstaub, für den er nicht genug Platz hat. Zudem hat ihm der Scheich von Kannitverstan eine kostbare Perle geschenkt, die sich jedoch auf einer Südsee-Insel befindet. Tick, Trick und Track bringen ihn auf die Idee, den Goldstaub auf der Insel zu verteilen und dabei nach der Perle zu suchen. Leider bekommen das die Panzerknacker mit, die als blinde Passagiere mitfahren. Zum Glück retten die Ducks Patty, eine Schildkröte, vor Piratenfischern, was sie für sie als nützlich erweisen wird. Auch für Dagobert, der Patty zunächst nichts abgewinnen kann...
Onkel Dagobert ärgert sich gewaltig, und das gleich aus zwei Gründen: Eine seit längerem fällige Zahlung erfolgte in Säcken mit Goldstaub, für den er nicht genug Platz hat. Zudem hat ihm der Scheich von Kannitverstan eine kostbare Perle geschenkt, die sich jedoch auf einer Südsee-Insel befindet. Tick, Trick und Track bringen ihn auf die Idee, den Goldstaub auf der Insel zu verteilen und dabei nach der Perle zu suchen. Leider bekommen das die Panzerknacker mit, die als blinde Passagiere mitfahren. Zum Glück retten die Ducks Patty, eine Schildkröte, vor Piratenfischern, was sie für sie als nützlich erweisen wird. Auch für Dagobert, der Patty zunächst nichts abgewinnen kann...


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:56 Uhr

Partitur 4.jpg Siehe auch die Rezension dieses Bandes!


Lustiges Taschenbuch

Band 188

Die Perle der Südsee
LTB 188.jpeg
Egmont Ehapa)

LTB 188 neu.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 12. Oktober 1993
Chefredakteur: Peter Schlecht
Übersetzung:

Alexandra Ardelt

Geschichtenanzahl: 6
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 6,50
A: öS 50
CH: sFr 6,90
Weiterführendes
Rezension dieses Bandes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB+188 LTB 188 Infos zu LTB 188 beim I.N.D.U.C.K.S.


Inhalt[Bearbeiten]

Der Intelligenztransfer[Bearbeiten]

I TL 1940-B

Donald überrascht Daniel Düsentrieb in dessen Labor, was einen Unfall mit unglaublichen Folgen hat: Aufgrund eines Strahls, der die Beiden trifft findet ein Intelligenz-Transfer zwischen ihnen statt. Donald schafft nun die schwierigsten Dinge und wird zum Erfinder, während in Herrn Düsentriebs Kopf Leere herrscht. Dummerweise bekommen das die Panzerknacker mit, die Onkel Dagobert entführen und ihn und sich der Maschine aussetzen. Nun hat Onkel Dagobert Talent im Safeknacken, während die Panzerknacker zu Börsenprofis werden. Das Ganze muss dringend wieder rückgängig gemacht werden...

Eine tödliche Falle[Bearbeiten]

I TL 1942-D

Ein seltsamer Vorfall beschäftigt die Entenhausener Polizei: Über Nacht sind alle Kupfergegenstände in der Stadt verschwunden und Funkgeräte und Radios gaben einen lauten Pfeifton von sich. Micky, Kommissar Hunter und Inspektor Issel Untersuchungen führen sie in einen alten, verfallenen Turm vor der Stadt, doch ohne Erfolg. Micky hat später eine Vermutung, aber als er alleine noch einmal zum Turm fährt, tappt er in eine Falle des Schwarzen Phantoms. Dieses will die Stadt erpressen und droht, die kupfernen Stromleitungen lahm zu legen. Das Phantom schafft es, Micky umzumanipulieren und ihn zu seinem Sklaven zu machen. Das scheint ihm so gut zu gelingen, dass es für Micky das Ende gekommen ist...

Kalender-Eskapaden[Bearbeiten]

I TL 1934-C

Onkel Dagobert ist am Boden zerstört, denn er muss an einem Tag gleich drei Reinfälle (den Verlust von Goldbarren, eines Schiffes und eines kostbaren Gemäldes) hinnehmen. Sein alter Freund Tim glaubt, die Lösung zu haben: einen Kalender, mit dem man in der Zeit zurückreisen kann. Dagobert ist skeptisch, probiert das Ganze aber trotzdem aus. Und tatsächlich funktioniert es. Doch ein Erfolg wird das Ganze trotzdem nicht...

Zeitmaschinen-Geschichten: Der Liebe zarte Bande[Bearbeiten]

I TL 1933-A

Marlin und Zapotek wollen Micky und Goofy kurz in die Vergangenheit schicken, um die Zeitmaschine zu überprüfen. Doch dann kommt es zu einem Zwischenfall: Ein Blitz schlägt ins Labor ein und Marlin vergisst deshalb, wie man Zeitreisende zurückholt. Dummerweise hat Goofy die Buchseiten, auf denen Marlin sich das aufgeschrieben hatte, als Notizzettel mitgenommen. Nun sitzen Micky und Goofy im Entenhausen vor 40 Jahren fest. Sie beschließen, den jungen Marlin, der damals studierte, aufzusuchen, um so wieder zurückzukommen. Dabei stellen sie fest, dass Marlin bei den Frauen keinen großen Erfolg hatte...

Der Eiscreme-Laser[Bearbeiten]

I TL 1931-C

Daniel Düsentrieb hat einen tragbaren Laser erfunden, der alles in Eiscreme verwandeln kann. Als Donald, Tick, Trick und Track bei Ingenieur Düsentrieb zu Besuch sind und offensichtlich gefallen an der Erfindung gefunden haben, wird der Laser jedoch vom Spion einer Eisfabrik gestohlen. Herr Düsentrieb, Donald und die Drillinge verfolgen die Dieben und wollen die begehrte Erfinderung wieder zurückholen. Der gemeine Chef einer Eiscreme-Firma schickt zunächst seine zwei Handlanger vor. Während Donald, Tick, Trick und Track das besagte Firmengelände betreten und sich mit den Gangstern konfrontiert sehen, verständigt Herr Düsentrieb die Polizei. Familie Duck kann nur mithilfe des Eiscreme-Lasers einen Ausweg aus der brenzligen Situation finden. Am Ende können der Geschäftsmann und seine zwei Schergen von der Polizei überführt werden und landen hinter Gittern. Der Laser kehrt wohlbehalten zu Daniel Düsentrieb zurück, der dafür eine bessere Verwendung gefunden hat.

Die Perle der Südsee[Bearbeiten]

I TL 1931-A

Onkel Dagobert ärgert sich gewaltig, und das gleich aus zwei Gründen: Eine seit längerem fällige Zahlung erfolgte in Säcken mit Goldstaub, für den er nicht genug Platz hat. Zudem hat ihm der Scheich von Kannitverstan eine kostbare Perle geschenkt, die sich jedoch auf einer Südsee-Insel befindet. Tick, Trick und Track bringen ihn auf die Idee, den Goldstaub auf der Insel zu verteilen und dabei nach der Perle zu suchen. Leider bekommen das die Panzerknacker mit, die als blinde Passagiere mitfahren. Zum Glück retten die Ducks Patty, eine Schildkröte, vor Piratenfischern, was sie für sie als nützlich erweisen wird. Auch für Dagobert, der Patty zunächst nichts abgewinnen kann...

Siehe auch[Bearbeiten]