LTB Spezial 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
PREIS = D: EUR 7,50|
PREIS = D: EUR 7,50|
}}
}}
{| border="0" cellpadding="3" cellspacing="1" style="background:#dddddd;"
|- bgcolor="#eeeeee"
! colspan="6" | LTB Spezial Geschichten:
|- bgcolor="#f5f5f5"
! Titel || Seite || Seiten || Storycode || Story || Zeichnungen
|- bgcolor="#ffffff"
| Ein haariger Fall || 5 bis 36 || 32 S. || I TL 259-B || [[Floyd Gottfredson]] und [[Gian Paolo Barosso]] || [[Giovan Battista Carpi]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Der Kriminalitätsvirus || 37 bis 66 || 30 S. || I/T 1153 B || [[Jerry Siegel]] || [[Franco Lostaffa]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Mission Safeknacker || 67 bis 99 || 33 S. || I/T 2148-4  || [[Giorgio Figus]] || [[Andrea Ferraris]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Spione gegen Spione || 100 bis 129 || 30 S. || I/T 220-1 || [[Gianfranco Cordara]] || [[Carlo Limido]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Die Jagd nach dem Chamäleon || 130 bis 161 || 32 S. || I/T 2205-5 || [[Marco Bosco]] || [[Valerio Held]]
|- bgcolor="#ffffff"
| In Sherlock Holmes’ Fußstapfen || 162 bis 197 || 36 S. || I/T 1080 B || [[Anne-Marie Dester]] || [[Guido Scala]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Der Spion, der zu wenig wusste || 198 bis 229 || 32 S. || D 96178 || [[John Blair Moore]] || [[Miguel]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Micky unter Verdacht || 230 bis 323 || 94 S. || D 92439 || [[Spectrum Associates]] || [[Jaime Diaz Studio]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Die Schreckliche Helene || 324 bis 355 || 32 S. || D 96114 || [[Henrik Rehr]] || [[Pasquale Venanzio]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Die Schlummerflöte || 356 bis 380 || 25 S. || I/T 928 A || [[Michele Gazzarri]] || [[Luciano Gatto]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Die verschwundene Erbin || 381 bis 428 || 48 S. || D 96004 || [[Bob Langhans]] || [[Pier Dario Pennati]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Ein Agent mit zwei Gesichtern || 429 bis 452 || 24 S. || I/T 1538 B || [[Angelo Palmas]] || [[Francesc Bargadà Studio]]
|- bgcolor="#ffffff"
| Donald in geheimer Mission || 453 bis 512 || 60 S. || I/T 542A-543A || [[Carlo Chendi]] || [[Giovan Battista Carpi]]
|- bgcolor="#ffffff"
|}
== Die LTB-Spezial Geschichten im Einzelnen ==


== Inhalt ==
=== Ein haariger Fall ===
=== Ein haariger Fall ===
* Originaltitel:
{{I|I TL  259-B}}
* Story: [[Floyd Gottfredson]] und [[Gian Paolo Barosso]]
*Originaltitel: Paperino e le teste "a zero"
* Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
 
*[[Inker|Tusche]]: [[Ernesto Piccardo]]
 
*Erstveröffentlichung: 13.11.1960
Die Geschichte ist eine deutsche Erstveröffentlichung.
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: Bürgermeister Puck, [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Kater Karlo]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Besonderheit: Remake der Geschichte ''[[Eine verrückte Verbrechenswelle]]'' von [[Floyd Gottfredson]]
*Anmerkung: Im LTB ist [[Giampaolo Barosso]] als Mitautor angegeben, der die Geschichte laut eigenen Angaben aber nicht geschrieben hat und sie stattdessen Osvaldo Pavese zuordnet.<ref>[https://inducks.org/story.php?c=I+TL++259-B Inducks-Eintrag von „Ein haariger Fall“]</ref>
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das Kriminalitätsvirus ===
=== Das Kriminalitätsvirus ===
* Orignaltitel:
{{I|I TL 1153-B}}
* Story: [[Jerry Siegel]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il siero della furfanteria
* Zeichnungen: [[Franco Lostaffa]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
* Figuren: [[Dagobert Duck]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Franco Lostaffa]]
 
*Erstveröffentlichung: 01.01.1978
 
*Genre: Kriminalgeschichte
Die Geschichte wurde erstmals im [[DD 111| Donald Duck Taschenbuch Nr. 111]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Onkel Dagobert]]
 
*Seiten: 30
 
*Nachdruck aus: [[DD 111]]
=== Mission Safeknacker ===
* Orignaltitel:
* Story: [[Giorgio Figus]]
* Zeichnungen: [[Andrea Ferraris]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]]
 


Die Geschichte wurde erstmals im  [[DD 524| Donald Duck Taschenbuch Nr. 524]] veröffentlicht.
=== [[DGD]]: Mission Safeknacker ===
{{I|I TL 2148-4}}
*Originaltitel: Paperino e lo scassinatore automatico
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 28.01.1997
*Genre: Agenten-Story
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 33
*Nachdruck aus: [[DD 524]]


Dagobert Duck hat erfahren, dass ein genialer, aber übler Erfinder einen elektronischen Safeknacker entwickelt hat, und beauftragt die beiden Agenten seines privaten Geheimdienstes, Donald und Dussel, diesen Safeknacker zu beschaffen. Da ihre Versuche, das Gerät zu stehlen, kläglich scheitern, geben sie vor, es dem Erfinder abkaufen zu wollen. Der hat es aber kurz zuvor schon Al Campione verkauft, dem Chef der berüchtigtsten Verbrecherorganisation. Aus Angst vor Onkel Dagoberts Zorn verfolgen sie Campiones Männer, um ihnen den Safeknacker abzujagen. Der wurde mittlerweile mit einem sensiblen Diebstahlschutz versehen, der bei der geringsten Erschütterung explodiert. Den Kampf um den begehrten Koffer können Donald und Dussel zwar für sich entscheiden, doch Dussels Ungeschicklichkeit mit Hochexplosivem lässt die beiden eine neue Berufskarriere beginnen – in der Fremdenlegion...


=== Spione gegen Spione ===
=== Spione gegen Spione ===
* Orignaltitel:
{{I|I TL 2200-1}}
* Story: [[Gianfranco Cordara]]
*Originaltitel: Topolino e l'audace colpo della TST
* Zeichnungen: [[Carlo Limido]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]]
* Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Maxi]], [[Rudi Ross]], [[Kommissar Hunter]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Carlo Limido]]
 
*Erstveröffentlichung: 27.01.1998
 
*Genre: Agenten-Story
Die Geschichte wurde erstmals im [[Abenteuer Team 35| Abenteuer Team Nr. 35]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]], [[Rudi Ross]], [[Kommissar Hunter]]
 
*Seiten: 30
 
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 35]]
=== Die Jagd nach dem Chamäleon ===
* Orignaltitel:
* Story: [[Marco Bosco]]
* Zeichnungen: [[Valerio Held]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Dagobert Duck]]


Micky, Goofy, Maxi und Rudi betreiben gemeinsam die Firma '''STS''' Security Test Service, mit der sie in Zusammenarbeit mit der Polizei die Sicherheitssysteme von Firmen und Einrichtungen auf Schwachstellen überprüfen. Ihren neuesten Auftrag erhalten sie von Major Zinker vom Geheimdienst, der einen fremden Spion in den eigenen Reihen vermutet. Der Geheimdienst beobachtet die internationale Verbrecherorganisation '''I.V.O. ''', die eine schreckliche Waffe, einen Strukturumwandler, entwickeln soll. Der Auftrag für Micky und seine Freunde ist, in das Forschungslabor von I.V.O. einzudringen und den Strukturumwandler sicherzustellen, doch nachdem sie die Mission erfolgreich abgeschlossen haben, werden sie von dem feindlichen Spion gestellt...


Die Geschichte wurde erstmals im [[Abenteuer Team 36| Abenteuer Team Nr. 36]] veröffentlicht.
=== [[DGD]]: Die Jagd nach dem Chamäleon ===
{{I|I TL 2205-5}}
*Originaltitel: Paperino e il camaleonte delle nevi
*[[Comicautor|Story]]: [[Marco Bosco]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 03.03.1998
*Genre: Kriminalgeschichte, Agenten-Story
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 36]]


Onkel Dagobert schickt die beiden Agenten seines Duckschen Abwehr-Dienstes '''D.A.D.''', Donald und Dussel, in sein exklusives Berghotel „Mountain Palace“, das das „Chamäleon“, der berüchtigte Hoteldieb, heimsuchen soll. Als Hotelpagen getarnt halten die beiden Agenten IQ 001 und IQ 000 Ausschau nach verdächtigen Personen unter den Hotelgästen. Dussel verliebt sich dabei in die Milliardenerbin Nathalie Quackschild, die er zum großen Empfang im „Mountain Palace“ begleiten will. Bei diesem Empfang schlägt das „Chamäleon“ zu, doch Donalds Hauptverdächtiger entpuppt sich als der Hoteldetektiv...


=== In Sherlock Holmes’ Fußstapfen ===
=== In Sherlock Holmes’ Fußstapfen ===
* Orignaltitel:
{{I|I TL 1080-B}}
* Story: [[Anne-Marie Dester]]
*Originaltitel: Le Giovani Marmotte e il test da detective
* Zeichnungen: [[Guido Scala]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Anne-Marie Dester]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]
 
*Erstveröffentlichung: 08.08.1976
 
*Genre: Kriminalgeschichte
Die Geschichte wurde erstmals im [[DD 238| Donald Duck Taschenbuch Nr. 238]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
 
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[DD 238]]


=== Der Spion, der zu wenig wusste ===
=== Der Spion, der zu wenig wusste ===
* Orignaltitel:
{{I|D 96178}}
* Story: [[John Blair Moore]]
*Originaltitel: The Duck Who Didn't Know Too Much
* Zeichnungen: [[Miguel]]
*[[Comicautor|Story]]: [[John Blair Moore]]
* Figuren: [[Donald Duck]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Miguel]]
 
*Erstveröffentlichung: 18.12.1997
 
*Genre: Agenten-Story
Die Geschichte wurde erstmals im [[DD 516| Donald Duck Taschenbuch Nr. 516]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
 
*Seiten: 32
 
*Nachdruck aus: [[DD 516]]
=== Micky unter Verdacht ===
* Orignaltitel:
* Story: [[Spectrum Associates]]
* Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]]
* Figuren: [[Micky Maus]]


Donald verliert seine Stelle in einer Gärtnerei, weil er sich statt des Düngens lieber mit der Züchtung seltsamer Pflanzen beschäftigt, zum Beispiel einer Banane, auf deren Schale man nicht ausrutschen kann. Tick, Trick und Track schicken ihren Onkel daraufhin zur Erholung in Urlaub, doch am Bahnhof erhält er versehentlich statt dem Fahrschein zum Hummelsee in Bürzelweiler ein Erste-Klasse-Ticket für den Ornament-Express, der ihn auf nobelste Weise in einen exklusiven Küstenort bringt, wo an Bord einer Grossyacht eine Luxuskabine auf ihn wartet. Donald bemerkt weder im Zug noch auf der Yacht, dass er von Geheimagenten umgeben ist, die ihn für einen Spion halten, und auf der Jagd nach seiner seltsamen Bananenpflanze sind, in der die geheime Formel für eine neuartige Superstinkbombe stecken soll. Als sich die Agenten über das ganze Schiff eine Verfolgungsjagd um Donalds Banane liefern, wird der echte Agent 008 enttarnt und ihm die geheime Formel abgenommen. Zum Dank darf Donald den Rest der Kreuzfahrt als Ehrengast an Bord bleiben.


Die Geschichte wurde erstmals im [[Ein Fall für Micky 6| Ein Fall für Micky Nr. 6]] veröffentlicht.
=== [[Ein Fall für Micky]]: Micky unter Verdacht ===
{{I|D 92439}}
*Originaltitel: Culture Shock
*[[Plot|Idee]]: [[Edward Sadler]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Spectrum Associates]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[José Massaroli]]
*Erstveröffentlichung: 1994
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Das Schwarze Phantom]], [[Kommissar Hunter]]
*Seiten: 94
*Nachdruck aus: [[Ein Fall für Micky 6]]


Micky übernimmt die nächtliche Überwachung einer Sonderausstellung des Malers Micky Angelo. Ohne Zwischenfall vergeht die Nacht, doch von einer Sekunde auf die andere sind alle Gemälde bis auf drei am nächsten Morgen verschwunden. Schnell verdächtigt man Micky des Raubes. Bei einem weiteren Vorfall in der Entenhausener Zentralbank verblassen auf mysteriöse Weise die per Geldtransporter angelieferten Talerscheine zu weißem Papier. Mickys Vermutung, was bei beiden Vorfällen geschehen ist, erhärtet sich, als jemand der Kunstgalerie die leeren Rahmen der verschwundenen Gemälde zu einem horrenden Preis abkauft, und der Scheck sich vor den Augen von Direktor Fuchs zu wertlosem Papier verwandelt. Schnell nimmt Micky die Verfolgung des geheimnisvollen Käufers auf und entlarvt das Schwarze Phantom als Drahtzieher eines genialen Plans, mit dem es mit Hilfe von lichtreaktiven Bakterien zum einen in den Besitz wertvoller Gemälde kommen will, zum anderen die Entenhausener Wirtschaft nachhaltig schädigen möchte.


=== Die Schreckliche Helene ===
=== Die Schreckliche Helene ===
* Orignaltitel:
{{I|D 96114}}
* Story: [[Henrik Rehr]]
*Originaltitel: Harriet The Horrible
* Zeichnungen: [[Pasquale Venanzio]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Henrik Rehr]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]]
 
*Erstveröffentlichung: 1998
 
*Genre: Abenteuer
Die Geschichte wurde erstmals im [[Abenteuer Team 27| Abenteuer Team Nr. 27]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 32
*Nachdruck aus: [[Abenteuer Team 27]]


Gleich an Donalds erstem Arbeitstag als Leuchtturmwärter droht ein heraufziehender Hurrikan namens „Schreckliche Helene“ die Eintönigkeit der kleinen Insel vor Entenhausens Küste zu durchbrechen. Kaum hat das stürmische Unwetter eingesetzt, taucht das Ganovenduo Bonny und Ronny am Leuchtturm auf und bringt Donald und seine Neffen in ihre Gewalt. Die zwei Schufte löschen das Leuchtfeuer, damit der vor der Küste kreuzende Öltanker ''MS Petrolia'' an der Südküste havariert und eine Ölpest verursacht, was ihren Grundstücken an der Nordküste eine enorme Wertsteigerung einbringt. Aber die beiden haben nicht mit dem Widerstand und Einfallsreichtum der Ducks gerechnet.


=== Die Schlummerflöte ===
=== Die Schlummerflöte ===
* Orignaltitel:
{{I|I TL  928-A}}
* Story: [[Michele Gazzarri]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il piffero sonnifero
* Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michele Gazzarri]]
* Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
 
*Erstveröffentlichung: 09.09.1973
 
*Genre: Abenteuer
Die Geschichte wurde erstmals im [[DD 100| Donald Duck Taschenbuch Nr. 100]] veröffentlicht.
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]]
 
*Seiten: 25
*Nachdruck aus: [[DD 100]]


=== Die verschwundene Erbin ===
=== Die verschwundene Erbin ===
* Orignaltitel:
{{I|D 96004}}
* Story: [[Bob Langhans]]
*Originaltitel: The Heiress
* Zeichnungen: [[Pier Dario Pennati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bob Langhans]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Gustav Gans]], [[Daisy Duck]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pier Dario Pennati]]
*Erstveröffentlichung: 1998
*Genre: Historisches Abenteuer, Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Daisy Duck|Gunda Gierschlund]], [[Donald Duck|Doktor Duckson]], [[Gustav Gans|Sherlock Ohms]], [[Klaas Klever|Gerd Gierschlund]], [[Tick, Trick und Track]], Ludwig Liebesam, Piepmeier
*Seiten: 48
*Nachdruck aus: [[LTB 250]]


Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte Gunda eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat, wobei immer Ohms allen Ruhm eingeheimst hat. Duckson macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln. Dabei stolpert er als Erstes über Tick, Trick und Track, drei Straßenkinder und Schlitzohre, die seine Assistenten werden. Als die Polizei sie verhaften will, schaffen sie es zu entkommen und machen sich auf den Weg zu Gierschlunds Villa. Gerd Gierschlund hat zwar vor dem Eingang eine Wache postiert, aber mit Hilfe seiner neuen Assistenten verschafft sich Doktor Duckson Zutritt und kann die Haushälterin Dora befragen. Dora will ihm einen Brief des Entführers geben, auf blauem Briefpapier, den offensichtlich ein Linkshänder geschrieben hat. Doch genau da kommt Sherlock Ohms mit seinem neuen, unfähigen Assistenten Piepmeier herein. Ohms gelingt es, an den Brief zu gelangen und in Erfahrung zu bringen, dass Ludwig Liebesam solches Briefpapier gekauft hat. Ohms und Duckson stellen Liebesam am Polofeld zur Rede. Liebesam wird dadurch eingeschüchtert und eilt zum Ort, wo Gunda versteckt ist, um sie fortzubringen. Als Doktor Duckson auftaucht, wird ihm erklärt, dass Gunda sich in Wahrheit vor Gerd Gierschlund versteckt, der seine Nichte ausschalten möchte, bevor sie in einem Prozess gegen ihn aussagen kann. Gierschlund selbst ist Linkshänder, er hat die Entführung fingiert, um Gunda durch einen Detektiv aufstöbern zu lassen. Nun ist es zu spät, Gierschlund ist Duckson gefolgt und verschleppt Gunda auf sein Schiff. Duckson und die drei Kinder folgen ihm und schaffen es, Gunda zu befreien. Die Polizei kann Gerd Gierschlund festnehmen und Gunda erklärt den Polizisten, dass Sherlock Ohms nichts als ein Aufschneider ist.


Die Geschichte wurde erstmals im [[LTB 250| Lustigen Taschenbuch Nr. 250]] veröffentlicht.
=== Ein Agent mit zwei Gesichtern ===
{{I|I TL 1538-B}}
*Originaltitel: Topolino e l'enigma della spia
*[[Comicautor|Story]]: [[Angelo Palmas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Francesc Bargadà Studio]]
*Erstveröffentlichung: 19.05.1985
*Genre: Agenten-Story
*Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 24
*Nachdruck aus: [[DD 371]]


=== Donald in geheimer Mission ===
{{I|I TL  542-AP}}
*Originaltitel: Paperino missione Bob Fingher
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]
*Erstveröffentlichung: 17.04.1966
*Genre: [[Adaption]] des Romans ''[[wikipedia:de:James Bond jagt Goldfinger|James Bond jagt Goldfinger]]'' von  Ian Fleming
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]]
*Seiten: 60
*Nachdruck aus: [[LTB 77]]


=== Ein Agent mit zwei Gesichtern ===
Eines Tages erhält Donald Duck in seinem Haus einen großen Briefumschlag, in dem sich eine von Onkel Dagobert unterzeichnete Nachricht befindet, in der er seinen Neffen bittet, so schnell wie möglich zum Geldspeicher zu kommen. Donald läuft sofort zu seinem Verwandten, wo der Butler ihn bereits erwartet und in den Keller begleitet.
* Orignaltitel:
* Story: [[Angelo Palmas]]
* Zeichnungen: [[Francesc Bargadà Studio]]
* Figuren: [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
 


Die Geschichte wurde erstmals im [[DD 371| Donald Duck Taschenbuch Nr. 371]] veröffentlicht.
Hier verrät Onkel Dagobert seinem Neffen, dass er der Leiter eines Spionageabwehrdienst ist, der von den zuständigen Behörden ordnungsgemäß zur Verteidigung seiner Vermögenswerte zugelassen wurde. Donald ist sogleich fasziniert vom abenteuerlichen Leben eines Geheimagenten und tritt in die Dienste des Duckschen Geheimdienstes. Von Onkel Dagobert erhält er den Namen QQ7.


Der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb ist ebenfalls Mitglied der Organisation und hat daher die Aufgabe, den Agenten bei der Durchführung der Missionen die gesamte technische Unterstützung zu bieten, die sie benötigen. Der brillante Tüftler stellt Donald zahlreiche Geräte zur Verfügung, die ihm im Kampf gegen Bob Coltfinger nützlich sein könnten, einen skrupellosen Schurken, der einen perfekten Plan entwickelt hat, um den Geldspeicher auszurauben.


=== Donald in geheimer Mission ===
Agent QQ7 fährt zum exklusiven Golfclub der Stadt, wo Coltfinger gerne entspannt und den Schläger schwingt. Nachdem Donald den Verdächtigen den ganzen Nachmittag über mit nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnissen überwacht hat, beginnt er, das Auto des Schurken zu verfolgen, wird aber unterwegs von den Panzerknackern angehalten, die ihn erkennen. Tatsächlich haben sie Onkel Dagobert eine Wanze untergejubelt und wollen Bob Coltfingers Pläne übernehmen, um sie zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen. Infolgedessen wird Donald gefangen genommen, doch dank einer List gelingt es ihm, sich zu befreien.
* Originaltitel: Paperino missione Bob Fingher
[[Datei:LTB 77-1.jpeg|thumb|left|(© Egmont Ehapa) Donald in geheimer Mission]]
* Story: [[Carlo Chendi]]
Die Panzerknacker überraschen den Flüchtigen bei dessen Ausbruch, doch Colette Coltfinger, die hübsche Nichte des gefährlichen Verbrechers, greift ein, um Donald zu helfen. Außerdem lädt sie ihn dazu ein, sich für ein paar Tage im Haus ihres Onkels auszuruhen. An diesem Abend versucht Agent QQ7 im Schutz der Dunkelheit, Coltfingers finstere Pläne zu stehlen, wird jedoch von den Panzerknackern erwischt. Allerdings hatte auch der raffinierte Coltfinger eine Wanze an Onkel Dagoberts Zylinder befestigt und so werden sowohl Donald Duck als auch die Panzerknacker gefangen genommen.
* Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]
* Figuren: [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Colt Finger]], [[Colette Finger]], [[Panzerknacker]]


Mithilfe seiner nützlichen Utensilien gelingt es Agent QQ7 erneut zu fliehen, woraufhin er sich abermals von den Panzerknackern täuschen lässt. Nachdem sie Donald außer Gefecht gesetzt haben, wollen die Panzerknacker mit Coltfingers Plänen fliehen, die sich allerdings als Fälschungen herausstellen. Es ist Coltfinger selbst, der Donald in dessen Arrestzelle die Einzelheiten seines Plans offenbart: Mit einem Flugzeug will er das neuartige Schlafgas „Morphesin“ über dem Geldspeicher versprühen und alle Wachen in einen tiefen Schlummer versetzen. Dank Colettes Mittäterschaft gelingt es Donald dennoch, ein verschlüsseltes Telegramm an seinen Onkel zu senden und diesen zu warnen. Als Bob Coltfinger mit seinen Schergen den Geldspeicher stürmt, sitzt er in der Falle sitzt und muss sich nach vergeblichem Widerstand der Polizei ergeben. Auch die Panzerknacker landen schließlich hinter Gittern. Am Ende gratuliert Onkel Dagobert seinem Neffen, offenbart Donald allerdings noch ein bislang streng gehütetes Geheimnis.


Die Geschichte wurde erstmals im [[LTB 77| Lustigen Taschenbuch Nr. 77]] veröffentlicht.
== Einzelnachweis ==
<references/>


__NOTOC__
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|025]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|025]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 19:04 Uhr

Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 25
Tatort Entenhausen
LTBSP 025.jpg

Erscheinungsdatum: 18.10.2007
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Alexandra Ardelt
Geschichtenanzahl: 13
Seitenanzahl: 512
Preis: D: EUR 7,50
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 25 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Ein haariger Fall[Bearbeiten]

I TL 259-B

Das Kriminalitätsvirus[Bearbeiten]

I TL 1153-B

DGD: Mission Safeknacker[Bearbeiten]

I TL 2148-4

Dagobert Duck hat erfahren, dass ein genialer, aber übler Erfinder einen elektronischen Safeknacker entwickelt hat, und beauftragt die beiden Agenten seines privaten Geheimdienstes, Donald und Dussel, diesen Safeknacker zu beschaffen. Da ihre Versuche, das Gerät zu stehlen, kläglich scheitern, geben sie vor, es dem Erfinder abkaufen zu wollen. Der hat es aber kurz zuvor schon Al Campione verkauft, dem Chef der berüchtigtsten Verbrecherorganisation. Aus Angst vor Onkel Dagoberts Zorn verfolgen sie Campiones Männer, um ihnen den Safeknacker abzujagen. Der wurde mittlerweile mit einem sensiblen Diebstahlschutz versehen, der bei der geringsten Erschütterung explodiert. Den Kampf um den begehrten Koffer können Donald und Dussel zwar für sich entscheiden, doch Dussels Ungeschicklichkeit mit Hochexplosivem lässt die beiden eine neue Berufskarriere beginnen – in der Fremdenlegion...

Spione gegen Spione[Bearbeiten]

I TL 2200-1

Micky, Goofy, Maxi und Rudi betreiben gemeinsam die Firma STS Security Test Service, mit der sie in Zusammenarbeit mit der Polizei die Sicherheitssysteme von Firmen und Einrichtungen auf Schwachstellen überprüfen. Ihren neuesten Auftrag erhalten sie von Major Zinker vom Geheimdienst, der einen fremden Spion in den eigenen Reihen vermutet. Der Geheimdienst beobachtet die internationale Verbrecherorganisation I.V.O. , die eine schreckliche Waffe, einen Strukturumwandler, entwickeln soll. Der Auftrag für Micky und seine Freunde ist, in das Forschungslabor von I.V.O. einzudringen und den Strukturumwandler sicherzustellen, doch nachdem sie die Mission erfolgreich abgeschlossen haben, werden sie von dem feindlichen Spion gestellt...

DGD: Die Jagd nach dem Chamäleon[Bearbeiten]

I TL 2205-5

Onkel Dagobert schickt die beiden Agenten seines Duckschen Abwehr-Dienstes D.A.D., Donald und Dussel, in sein exklusives Berghotel „Mountain Palace“, das das „Chamäleon“, der berüchtigte Hoteldieb, heimsuchen soll. Als Hotelpagen getarnt halten die beiden Agenten IQ 001 und IQ 000 Ausschau nach verdächtigen Personen unter den Hotelgästen. Dussel verliebt sich dabei in die Milliardenerbin Nathalie Quackschild, die er zum großen Empfang im „Mountain Palace“ begleiten will. Bei diesem Empfang schlägt das „Chamäleon“ zu, doch Donalds Hauptverdächtiger entpuppt sich als der Hoteldetektiv...

In Sherlock Holmes’ Fußstapfen[Bearbeiten]

I TL 1080-B

Der Spion, der zu wenig wusste[Bearbeiten]

D 96178

Donald verliert seine Stelle in einer Gärtnerei, weil er sich statt des Düngens lieber mit der Züchtung seltsamer Pflanzen beschäftigt, zum Beispiel einer Banane, auf deren Schale man nicht ausrutschen kann. Tick, Trick und Track schicken ihren Onkel daraufhin zur Erholung in Urlaub, doch am Bahnhof erhält er versehentlich statt dem Fahrschein zum Hummelsee in Bürzelweiler ein Erste-Klasse-Ticket für den Ornament-Express, der ihn auf nobelste Weise in einen exklusiven Küstenort bringt, wo an Bord einer Grossyacht eine Luxuskabine auf ihn wartet. Donald bemerkt weder im Zug noch auf der Yacht, dass er von Geheimagenten umgeben ist, die ihn für einen Spion halten, und auf der Jagd nach seiner seltsamen Bananenpflanze sind, in der die geheime Formel für eine neuartige Superstinkbombe stecken soll. Als sich die Agenten über das ganze Schiff eine Verfolgungsjagd um Donalds Banane liefern, wird der echte Agent 008 enttarnt und ihm die geheime Formel abgenommen. Zum Dank darf Donald den Rest der Kreuzfahrt als Ehrengast an Bord bleiben.

Ein Fall für Micky: Micky unter Verdacht[Bearbeiten]

D 92439

Micky übernimmt die nächtliche Überwachung einer Sonderausstellung des Malers Micky Angelo. Ohne Zwischenfall vergeht die Nacht, doch von einer Sekunde auf die andere sind alle Gemälde bis auf drei am nächsten Morgen verschwunden. Schnell verdächtigt man Micky des Raubes. Bei einem weiteren Vorfall in der Entenhausener Zentralbank verblassen auf mysteriöse Weise die per Geldtransporter angelieferten Talerscheine zu weißem Papier. Mickys Vermutung, was bei beiden Vorfällen geschehen ist, erhärtet sich, als jemand der Kunstgalerie die leeren Rahmen der verschwundenen Gemälde zu einem horrenden Preis abkauft, und der Scheck sich vor den Augen von Direktor Fuchs zu wertlosem Papier verwandelt. Schnell nimmt Micky die Verfolgung des geheimnisvollen Käufers auf und entlarvt das Schwarze Phantom als Drahtzieher eines genialen Plans, mit dem es mit Hilfe von lichtreaktiven Bakterien zum einen in den Besitz wertvoller Gemälde kommen will, zum anderen die Entenhausener Wirtschaft nachhaltig schädigen möchte.

Die Schreckliche Helene[Bearbeiten]

D 96114

Gleich an Donalds erstem Arbeitstag als Leuchtturmwärter droht ein heraufziehender Hurrikan namens „Schreckliche Helene“ die Eintönigkeit der kleinen Insel vor Entenhausens Küste zu durchbrechen. Kaum hat das stürmische Unwetter eingesetzt, taucht das Ganovenduo Bonny und Ronny am Leuchtturm auf und bringt Donald und seine Neffen in ihre Gewalt. Die zwei Schufte löschen das Leuchtfeuer, damit der vor der Küste kreuzende Öltanker MS Petrolia an der Südküste havariert und eine Ölpest verursacht, was ihren Grundstücken an der Nordküste eine enorme Wertsteigerung einbringt. Aber die beiden haben nicht mit dem Widerstand und Einfallsreichtum der Ducks gerechnet.

Die Schlummerflöte[Bearbeiten]

I TL 928-A

Die verschwundene Erbin[Bearbeiten]

D 96004

Sherlock Ohms (in Anlehnung an Gustav Gans) erhält einen schwierigen Fall: Die Nichte Gunda eines reichen Anwalts, Gerd Gierschlund („gespielt“ von Klaas Klever), ist entführt wurden. Sein Sekretär Doktor Duckson (Donald Duck) kündigt in diesem Moment, da er es satt hat, für Ohms den Dienstboten zu spielen und er für ihn alle bisherigen Fälle gelöst hat, wobei immer Ohms allen Ruhm eingeheimst hat. Duckson macht sich alleine auf, den Fall zu entschlüsseln. Dabei stolpert er als Erstes über Tick, Trick und Track, drei Straßenkinder und Schlitzohre, die seine Assistenten werden. Als die Polizei sie verhaften will, schaffen sie es zu entkommen und machen sich auf den Weg zu Gierschlunds Villa. Gerd Gierschlund hat zwar vor dem Eingang eine Wache postiert, aber mit Hilfe seiner neuen Assistenten verschafft sich Doktor Duckson Zutritt und kann die Haushälterin Dora befragen. Dora will ihm einen Brief des Entführers geben, auf blauem Briefpapier, den offensichtlich ein Linkshänder geschrieben hat. Doch genau da kommt Sherlock Ohms mit seinem neuen, unfähigen Assistenten Piepmeier herein. Ohms gelingt es, an den Brief zu gelangen und in Erfahrung zu bringen, dass Ludwig Liebesam solches Briefpapier gekauft hat. Ohms und Duckson stellen Liebesam am Polofeld zur Rede. Liebesam wird dadurch eingeschüchtert und eilt zum Ort, wo Gunda versteckt ist, um sie fortzubringen. Als Doktor Duckson auftaucht, wird ihm erklärt, dass Gunda sich in Wahrheit vor Gerd Gierschlund versteckt, der seine Nichte ausschalten möchte, bevor sie in einem Prozess gegen ihn aussagen kann. Gierschlund selbst ist Linkshänder, er hat die Entführung fingiert, um Gunda durch einen Detektiv aufstöbern zu lassen. Nun ist es zu spät, Gierschlund ist Duckson gefolgt und verschleppt Gunda auf sein Schiff. Duckson und die drei Kinder folgen ihm und schaffen es, Gunda zu befreien. Die Polizei kann Gerd Gierschlund festnehmen und Gunda erklärt den Polizisten, dass Sherlock Ohms nichts als ein Aufschneider ist.

Ein Agent mit zwei Gesichtern[Bearbeiten]

I TL 1538-B

Donald in geheimer Mission[Bearbeiten]

I TL 542-AP

Eines Tages erhält Donald Duck in seinem Haus einen großen Briefumschlag, in dem sich eine von Onkel Dagobert unterzeichnete Nachricht befindet, in der er seinen Neffen bittet, so schnell wie möglich zum Geldspeicher zu kommen. Donald läuft sofort zu seinem Verwandten, wo der Butler ihn bereits erwartet und in den Keller begleitet.

Hier verrät Onkel Dagobert seinem Neffen, dass er der Leiter eines Spionageabwehrdienst ist, der von den zuständigen Behörden ordnungsgemäß zur Verteidigung seiner Vermögenswerte zugelassen wurde. Donald ist sogleich fasziniert vom abenteuerlichen Leben eines Geheimagenten und tritt in die Dienste des Duckschen Geheimdienstes. Von Onkel Dagobert erhält er den Namen QQ7.

Der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb ist ebenfalls Mitglied der Organisation und hat daher die Aufgabe, den Agenten bei der Durchführung der Missionen die gesamte technische Unterstützung zu bieten, die sie benötigen. Der brillante Tüftler stellt Donald zahlreiche Geräte zur Verfügung, die ihm im Kampf gegen Bob Coltfinger nützlich sein könnten, einen skrupellosen Schurken, der einen perfekten Plan entwickelt hat, um den Geldspeicher auszurauben.

Agent QQ7 fährt zum exklusiven Golfclub der Stadt, wo Coltfinger gerne entspannt und den Schläger schwingt. Nachdem Donald den Verdächtigen den ganzen Nachmittag über mit nicht ganz zufriedenstellenden Ergebnissen überwacht hat, beginnt er, das Auto des Schurken zu verfolgen, wird aber unterwegs von den Panzerknackern angehalten, die ihn erkennen. Tatsächlich haben sie Onkel Dagobert eine Wanze untergejubelt und wollen Bob Coltfingers Pläne übernehmen, um sie zu ihrem eigenen Vorteil zu nutzen. Infolgedessen wird Donald gefangen genommen, doch dank einer List gelingt es ihm, sich zu befreien.

(© Egmont Ehapa) Donald in geheimer Mission

Die Panzerknacker überraschen den Flüchtigen bei dessen Ausbruch, doch Colette Coltfinger, die hübsche Nichte des gefährlichen Verbrechers, greift ein, um Donald zu helfen. Außerdem lädt sie ihn dazu ein, sich für ein paar Tage im Haus ihres Onkels auszuruhen. An diesem Abend versucht Agent QQ7 im Schutz der Dunkelheit, Coltfingers finstere Pläne zu stehlen, wird jedoch von den Panzerknackern erwischt. Allerdings hatte auch der raffinierte Coltfinger eine Wanze an Onkel Dagoberts Zylinder befestigt und so werden sowohl Donald Duck als auch die Panzerknacker gefangen genommen.

Mithilfe seiner nützlichen Utensilien gelingt es Agent QQ7 erneut zu fliehen, woraufhin er sich abermals von den Panzerknackern täuschen lässt. Nachdem sie Donald außer Gefecht gesetzt haben, wollen die Panzerknacker mit Coltfingers Plänen fliehen, die sich allerdings als Fälschungen herausstellen. Es ist Coltfinger selbst, der Donald in dessen Arrestzelle die Einzelheiten seines Plans offenbart: Mit einem Flugzeug will er das neuartige Schlafgas „Morphesin“ über dem Geldspeicher versprühen und alle Wachen in einen tiefen Schlummer versetzen. Dank Colettes Mittäterschaft gelingt es Donald dennoch, ein verschlüsseltes Telegramm an seinen Onkel zu senden und diesen zu warnen. Als Bob Coltfinger mit seinen Schergen den Geldspeicher stürmt, sitzt er in der Falle sitzt und muss sich nach vergeblichem Widerstand der Polizei ergeben. Auch die Panzerknacker landen schließlich hinter Gittern. Am Ende gratuliert Onkel Dagobert seinem Neffen, offenbart Donald allerdings noch ein bislang streng gehütetes Geheimnis.

Einzelnachweis[Bearbeiten]