DDSH 177
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Comics der Extraklasse | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 8. Januar 2002 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 72 | |||||
Geschichtenanzahl: | 8 | |||||
Preis: | 2,45 € (D) 2,50 € (A) 4.50 SFr (CH) | |||||
Besonderheiten: |
Preissenkung in Österreich um 4 Euro-Cent | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Daan Jippes
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seite 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: William van Horn
Seite 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Inhaltsverzeichnis und Impressum
Donaldchens Mondfahrt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 44-02
- Originaltitel: The Mad Chemist
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1943
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus 10/1978
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick & Track
Ein Schlag auf den Kopf bringt den Chemiker in Donald hervor. Mit dem Chemiekasten seiner Neffen entwickelt er Duckamit, laut Donald „der springlebendigste Sprengstoff, der je erfunden worden ist“. Ein Arzt rät den besorgten Drillingen, dass sie diese vorübergehende Neigung des Onkels einfach abwarten sollten, doch zu deren Unglück ernennt er Duckamit als Raketentreibstoff und setzt diesen bei einer Raketenreise zum Mond und zurück ein. Doch zu Donalds Unglück verschwindet seine Beule während seines Flugs, weshalb er die Rakete nicht mehr steuern kann. Eine Mondumrundung mit anschließender Bruchlandung auf der Erde später sind die Drillinge und die Presse von Duckamit überzeugt, nur Donald hat keinen Schimmer mehr von seiner Entdeckung.
Alles in bester Marmelade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 86260
- Originaltitel: Een stekelige kwestie
- Skript: Evert Geradts
- Zeichnungen: Jan Gulbransson
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 1998
- Seitenanzahl: 11
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans
Verliebte Jungs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 98209
- Originaltitel: Dyr kærlighed
- Skript: Carol & Pat McGreal
- Zeichnungen: Maria José Sánchez Núñez
- Übersetzung: Michael Bock
- Produktionsjahr: 2001
- Seitenanzahl: 8
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Die Panzerknacker
Entenhausener Geschichte(n), Folge 71[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Wolfgang J. Fuchs
- Thema: 50 Jahre Panzerknacker
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Long live Rock'n'Roll[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 78dd09
- Alternativtitel: Disco-Ducks
- Originaltitel: Disco-ducks
- Skript: Daan Jippes & Freddy Milton
- Zeichnungen: Daan Jippes (Bleistift), Freddy Milton (Bleistift & Tusche)
- Produktionsjahr: 1979
- Seitenanzahl: 10
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Tick, Trick und Track
Raketenträume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: AR 116
- Alternativtitel: Raketenträumerei oder Kometenrodeo
- Originaltitel: Rocket Reverie
- Skript: Gary Leach
- Zeichnungen: Don Rosa
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1988
- Seitenanzahl: 2
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
Der doppelte Donald[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: D 2001-058
- Originaltitel: Besværlig dobbeltgænger
- Skript: William Van Horn
- Zeichnungen: William Van Horn
- Übersetzung: Peter Daibenzeiher
- Produktionsjahr: 2002
- Seitenanzahl: 10
- deutsche Erstveröffenntlichung
- vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track
Tapeten für den Poeten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 79036
- Originaltitel: Der Tapetenverkäufer
- Skript & Zeichnungen: Volker Reiche
- Übersetzung: Julia Heller
- Produktionsjahr: 1980
- Seitenanzahl: 10
- deutsche Erstveröffentlichung
- vorkommende Figuren: Donald Duck
- Anmerkung: In der Inhaltsangabe des Hefts stehen Freddy Milton und Daan Jippes für Story und Zeichnungen. Hier wurde sich offenbar im Storycode vertan. Der abgedruckte Storycode H 79035 führt zur von Freddy Milton und Daan Jippes getexteten und gezeichneten Geschichte Träume sind Schäume.
Donald-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W OS 199-04
- Titel: Der Echtheitstest
- Originaltitel: The Genuine Article
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Joachim Stahl
- Produktionsjahr: 1948
- Seitenanzahl: Einseiter
- Nachdruck aus: Barks Library Special Donald Duck 25 (1999)
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
„Gewinnspiel ohne Worte“ und Vorschau auf das nächste Heft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Seitenanzahl: 1 Seite
Gewinnspiel ohne Worte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: H 99289
- Originaltitel: Computervirus
- Skript: Evert Geradts
- Zeichnungen: Comicup Studio
- Produktionsjahr: 2000
- Anzahl der Panels: 3
- vorkommende Figuren: Tick, Trick und Track
- Anmerkung: Der Text wurde komplett entfernt, da es sich um ein Gewinnspiel handelt. Dazu sollten die Leser Textideen einsenden. Als Gewinn winkte ein Comicüberraschungspaket. Der Gewinner sollte eigentlich erst in Ausgabe 179 bekannt gegeben werden, wurde allerdings bereits in Heft 178 veröffentlicht.