Diskussion:Carl Barks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
Passende Bilder werde ich wohl noch hochladen. Ich werde auch das eine Onkel-Dagobert-Bild austauschen. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, ein Panel zu verwenden, auf dem Dagobert nicht zentral ist.<br>
Passende Bilder werde ich wohl noch hochladen. Ich werde auch das eine Onkel-Dagobert-Bild austauschen. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, ein Panel zu verwenden, auf dem Dagobert nicht zentral ist.<br>
Noch eine Frage: wieso hast du im LTB Classic 6 in der Infobox „Die magische Sanduhr“ erwähnt? Abgesehen vom Eröffnungspanel ist die Geschichte doch eher kurios, verglichen mit späteren Onkel-Dagobert-Geschichten. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 09:15, 25. Apr. 2020 (CEST)
Noch eine Frage: wieso hast du im LTB Classic 6 in der Infobox „Die magische Sanduhr“ erwähnt? Abgesehen vom Eröffnungspanel ist die Geschichte doch eher kurios, verglichen mit späteren Onkel-Dagobert-Geschichten. --[[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 09:15, 25. Apr. 2020 (CEST)
:Ja stimmt, dass Don Rosa das gesagt hat, weiß ich auch, daher war ich erst einmal auch ein bisschen irritiert. Bei Branca habe ich an die Geschichte „Der Zwieselsdorfer Abfahrtslauf“ gedacht, [https://inducks.org/story.php?c=D+90249 hier] geht's zum INDUCKS, die erste Seite ist zwar nicht die eindrucksvollste, aber doch schon einmal ein Vorgeschmack. So gut wie jedes Kästchen passt sich den Figuren an, außerdem hat er runde Kästchen, randlose Panels usw. verwendet. Die Magische Sanduhr habe ich erwähnt, weil ich diese Geschichte als ziemlich wichtig ansehe, da es sich doch um einen ersten Versuch handelt, Dagoberts Vermögen zu erklären, oder? Das mit dem Onkel Dagobert Bild – natürlich, einerseits ist er nur ganz klein drauf, aber andererseits zeigt es genau seinen Charakter… Na ja, mach was du willst, du bist hier der Barks-Experte… [[Benutzer:D.U.C.K.|D.U.C.K.]] ([[Benutzer Diskussion:D.U.C.K.|Diskussion]]) 09:28, 25. Apr. 2020 (CEST)

Version vom 25. April 2020, 09:28 Uhr

Um Verwirrungen und eventuellen URV-Fragen vorzubeugen, liste ich hier all die Barks-Foto-Quellen auf, von denen ich die ausdrückliche Erlaubnis zur Übernahme habe. Dabei handelt es sich um folgende:

  • The HTML BarksBase [1]
  • CarlBarks.de (nur RTL-Photos) [2]
  • CBarks.dk [3]

Schade, dass gerade diese Seite so klein ist. Gerade Carl Barks verdient es doch genauer behandelt zu werden!Das Urgestein des Duckcomics und dazu nur ein zwei Zeilen. Wenn ich dazu komme werde ich mich am Ausbau beteiligen. Orville Orb 12:44, 3. Mär 2007 (CET)

Ich arbeite daran, werde aber erst im Sommer dazu kommen. D.h. mein Barks-Artikel ist in der Mache, wie man oben sehen kann, habe ich mich auch schon im Bilder bemüht und sowohl bei der größten deutschen als auch bei der weltgrößten Barksseite angefragt. Bei beiden habe ich die volle Erlaubnis mir zu nehmen was ich will, Peter Kylling steht mir auch gerne für weitere Fragen zur Seite. Also bitte nichts am Artikel machen, jedenfalls nichts größeres, da alles komplett neu gemacht wird. Kevin 13:15, 3. Mär 2007 (CET)
Bist du noch daran im Gange? Ich hab mal verschiedene Skizzen für den Bereich "Hintergründe seines Werks" angelegt und würde die gern in die Tat umsetzen...

Könntet Ihr bitte auch das Bild einscannen, das Carl Barks in LTB 196 gemalt hat? Ihr wisst schon, das, auf dem Onkel Dagobert, Donald, Gustav, Franz, Daniel Düsentrieb, die Panzerknacker und Gundel Gaukeley abgebildet sind.

Hallo,
erst einmal würde mich interessieren wer schreibt. Zum anderen kannst du das Bild (ich weiß jetzt nicht welches auf Anhieb) selbst einscannen. Sofern du dir einen Benutzeraccount (siehe Duckipedia:Anmeldung zulegst, kannst du dieses dann auch hochladen und ggf. verarbeiten. Gruß --Schaffi 16:15, 7. Jul. 2009 (UTC)

Artikel überarbeiten

Hallo,
ich habe mir schon einmal einen kleinen Plan überlegt, wie wir den Artikel überarbeiten könnten. Ich würde den Artikel in folgende Abschnitte unterteilen:

  1. Leben
    alle wichtigen Etappen seines Lebens
  2. Arbeit in den Disney-Studios
    seine Arbeit für die Zeichentrickfilme + Liste aller Zeichentrickfilme (diese Liste könnte man vielleicht ausgliedern?)
  3. Comics
    alles über seine Comics, relativ genaue Vorstellung seines Gesamtwerkes (gegliedert in Zeitabschnitte (Perioden seine Schaffens) oder in Kategorien (wie bei Don Rosa?)
  4. Gemälde
    Alles über seine Ölgemälde
  5. Ausbau des Duck-Universums
    Die Figuren, die er erfand, Entenhausen…
  6. Hintergründe seines Werkes
    politische Botschaften, Verhältnis zu Massenmedien…
  7. Rezeption
  8. Barks im Deutschsprachigen Raum
    Übersetzung, Veröffentlichungen
  9. Fan- und Forschungsseiten
    D.O.N.A.L.D., Barksbase…
  10. Sonstiges

So, das ist mein Vorschlag, wie wir den Artikel strukturieren könnte. Ich bin gespannt, was ihr davon haltet!
Auf jeden Fall würde ich sagen, dass wir uns die Abschnitte untereinander aufteilen, damit wir uns nicht ins Gehege kommen und damit es nicht sooo viel Arbeit wird.
Gruß, D.U.C.K. (Diskussion) 09:33, 18. Apr. 2020 (CEST)

Ja gerne! Einen Abschnitt zur seinem Stil würde ich schon noch machen, wie bei Don Rosa. Da kann man z.B. was über seine Panelgestaltung in der „klassischen“ Periode schreiben (wenn du dann „Jagd nach der Brosche“ gelesen hast, wirst du sehen, wie aberwitzig die sein können).

Welche(n) Abschnitt(e) würdest du denn gerne machen?

Bei der Biographie befürchte ich, wir können das nicht so ausführlich schreiben, wie es schön wäre (siehe meine Frage gestern).

Gruß, McDuck (Diskussion) 09:40, 18. Apr. 2020 (CEST)

Grundsätzlich mache ich alles gerne, allerdings bin ich bei so Sachen wie Geschichten und Stil kein Experte, da ich eben nicht alle Geschichten kenne. Das heißt, ich würde dann eher etwas machen, was mehr mit Recherche außerhalb der Geschichten zu tun hat, zum Beispiel sein Leben oder seine Karriere bei den Zeichentrickfilmen. D.U.C.K. (Diskussion) 11:45, 18. Apr. 2020 (CEST)
Dann fang ich mal mit den Comics an. --McDuck (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2020 (CEST)

Sollte man die Filmographie vor die Comics packen (weil Barks als erstes Filme gemacht hat) oder hinter die Comics (weil Barks' Comics eindeutig bedeutender sind, als seine Filme)? D.U.C.K. (Diskussion) 08:56, 19. Apr. 2020 (CEST)

hat jemand seine Biographie? https://inducks.org/issue.php?c=de%2FCBDB+1 und beim Abschnitt Ölgemälde, darf man auf dieses Buch nicht vergessen https://inducks.org/issue.php?c=de%2FCBO+1

Nach seinem Ableben wurde in Deutschland eine Hommage veröffentlicht: https://inducks.org/issue.php?c=de%2FTC+1 Mit Tributzeichnungen von anderen Zeichnern wie Uderzo.

Und auch hier finden sich enorm viele Informationen: https://inducks.org/issue.php?c=de%2FCBVD+1 Thomas (Diskussion) 08:56, 19. Apr. 2020 (CEST)

Nein, leider besitze ich keines von diesen Büchern. Alles was ich über Barks weiß, kratze ich aus dem Internet zusammen, für die kleine Biographie, die ich geschrieben habe, habe ich auch gefühlt 100 Seiten abgerufen. Wäre praktisch, aber tja…Die Hommage könnte man aber zumindest im Artikel erwähnen.D.U.C.K. (Diskussion) 09:58, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe mir mal angeschaut, was in dem Band (Carl Barks – Der Vater der Ducks) alles drin ist (hier in der Duckipedia gibt es übrigens auch einen Artikel über den Band, siehe hier) und ich muss sagen, das klingt echt gut (einschließlich 15-Seitiger Biographie!). Ich denke, ich gucke mal ob ich das Buch zum Originalpreis (10 € sind doch erschwinglich!) noch kriegen kann und dann lege ich es mir vielleicht zu… D.U.C.K. (Diskussion) 10:47, 19. Apr. 2020 (CEST)
Kann sein, dass Phantomias was von den Bänden hat, der sammelt ja hauptsächlich Ziegelsteinbände.
Ich hoffe, mein Abschnitt über Comics ist euch nicht zu lang. Vielleicht kann man ihn stellenweise kürzen. --McDuck (Diskussion) 11:41, 19. Apr. 2020 (CEST)
Nein, der Abschnitt ist auf keinen Fall zu lang! Je genauer, desto besser!! (finde ich in diesem Fall jedenfalls). Allerdings würde ich einige Fotos hinzufügen, um das ganze ein bisschen farbiger und anschaulicher zu machen. D.U.C.K. (Diskussion) 11:45, 19. Apr. 2020 (CEST)
Ich kann auch noch mehr schreiben ;-). Und wegen Bildern, wenn du ein paar hast, die du gern reintun würdest, mach ruhig --McDuck (Diskussion) 12:36, 19. Apr. 2020 (CEST)
Schreib einfach so viel, wie du weißt! Ich gucke mal, was ich für passende Bilder finde. D.U.C.K. (Diskussion) 12:41, 19. Apr. 2020 (CEST)

An sich würde ich gerne für jede wichtige von Barks erfundene Figur ein Bild reinpacken und für Dagobert sogar zwei (auch noch Bild aus Die Mutprobe). Allerdings ist da zu wenig Platz. Hat einer eine Idee? D.U.C.K. (Diskussion) 08:06, 21. Apr. 2020 (CEST)

Alles gut, habe das Problem selber gelöst : ) D.U.C.K. (Diskussion) 11:33, 21. Apr. 2020 (CEST)
Hab deine Frage heute früh eh gesehen, aber ich hatte bis eben noch Prüfung. Der Abschnitt schaut gut aus so. Möchtest du bewusst Bilder vom ersten Auftritt der Figuren nehmen (Gustav, Daniel, ...)? Weil sich ja einige Figuren optisch stark gewandelt haben. Soll ich für die anderen Figuren Bilder hochladen? Und noch Texte ergänzen? Oder magst du das dann machen? --McDuck (Diskussion) 13:26, 21. Apr. 2020 (CEST)
Ja, das mit den Bildern hatte ich auch überlegt, es wäre super, wenn du noch Bilder mit dem aktuellen Aussehen der Figuren hinzufügen könntest! Es wäre auch toll, wenn du für die anderen welche hochladen könntest, das habe ich nicht gemacht, da ich zum Beispiel ganz einfach kein Fieselschweif-Geschichte von Barks besitze (heul, schluchz!) und auch hier keine Bilder gefunden habe, von denen ich weiß, dass sie von Barks stammen. Was die Texte angeht – Wäre toll, wenn du was ergänzen könntest (zum Beispiel, wenn ich wieder so Fehler, wie bei Emil Erpel mache)! Ergänze einfach alles, was es zu ergänzen gibt und was zu ergänzen dir gefällt! D.U.C.K. (Diskussion) 15:03, 21. Apr. 2020 (CEST)
PS: Wieso schreibt ihr Prüfungen?! Wurde das nicht alles abgesagt/verschoben? Wurde es bei mir jedenfalls… Jedenfalls, ich wünsche dir, dass du es gut hinbekommen hast : )!

Literatur

Ich habe mir Carl Barks - Vater der Ducks zugelegt. Mal sehen was davon einfließen kann. Carl Barks - Die Ölgemälde habe ich auch für 70 Euro erworben. Thomas (Diskussion) 16:56, 22. Apr. 2020 (CEST)

Oh Nein, das erste Buch habe ich nun auch bestellt und werde es in den nächsten Tagen abholen können... Aber egal, ist trotzdem super es zu haben, so viele interessante Sachen wie da drinstehen... D.U.C.K. (Diskussion) 20:56, 22. Apr. 2020 (CEST)
Und was das Buch mit den Ölgemälden angeht — super, das
  1. Ist sicher auch sehr interessant
  2. Habe ich nicht bestellt : )
D.U.C.K. (Diskussion) 20:59, 22. Apr. 2020 (CEST)

Endspurt!!

Hallöchen, nach einem Tag Abwesenheit (hatte zwei wichtige Lektüren, die nicht verschoben werden konnten ( : ) bin ich wieder da! Und ich denke, was den Artikel hier angeht, da können wir jetzt eigentlich schon um Endspurt übergehen! Aber erst einmal habe ich noch zwei Fragen.
Erst einmal, an McDuck: Ja, stimmt, in Jagd nach der Brosche und Familie Duck auf Ferienfahrt hat Barks wirklich interessante Layouts verwendet (hat er in dieser Zeit ja tatsächlich insgesamt). Aber – Heutzutage gibt es deutlich „schlimmere“ Zeichner (zum Beispiel Daniel Branca). Und du hast geschrieben, dass Barks nur in Zu viele Weihnachtsmänner und in Familie Duck auf Ferienfahrt ganzseitige Eröffnungspanels verwendet hat. Aber ist das erste Panel von Rat einmal nicht auch ganzseitig (also klar, es ist ein bisschen kleiner, aber da ist ja auch nur ein Panel)?
Und jetzt an Thomas: Wie gesagt bin ich nun auch stolzer Besitzer von Carl Barks – Der Vater der Ducks. Bloß ist meine Ausgabe nicht so gelungen und einige Seiten wurden einfach nicht bedruckt ) :. Könntest du mir daher irgendwie Fotos oder Scans der Seiten 193, 196, 197, 200, 201, 204, 205 und 208 zukommen lassen? Das wäre wirklich nett!!

So, nun aber zum besagten Endspurt. Also, grundsätzlich ist der Artikel hier ja schon fast fertig. Aber es gibt noch ein paar Sachen, die ich machen würde:

  1. Den Abschnitt mit den Ölgemälden habe ich nur angerissen, genauere Ausgestaltung überlasse ich Thomas : )
  2. Der Artikel ist ja nun sehr lang. Wie wäre es, wenn wir am Anfang einen kleinen Abschnitt von etwa zehn Zeilen mit den wichtigsten Fakten schreiben würden, damit die, die nicht alles bis ins kleinste Detail wissen wollen, nicht den ganzen Artikel durchforsten müssen, um ein paar wichtige Informationen rauszufiltern?
  3. Wie könnten noch einen Abschnitt hinzufügen, in dem es darum geht, wie andere Autoren Barks' Werk fertiggestellt (wie Daan Jippes) oder fortgesetzt (wie Don Rosa) haben.
  4. Vielleicht auch noch einen Abschnitt darüber, wie Barks sich selber gesehen hat (mit seinen Karikaturen und so)
  5. Dann den Artikel noch einmal komplett durchgehen
  6. Baustelle-Tag entfernen!!!
  7. Anderen Projekten widmen

So, bin gespannt, was ihr davon haltet!
Gruß
D.U.C.K. (Diskussion) 07:45, 25. Apr. 2020 (CEST)

Ach so, könnte noch einer Fotos für die Figuren hinzufügen, für die ich keine Fotos gemacht habe? Ich habe nämlich keine gemacht, weil ich entweder keine Barks-Geschichte mit dieser Figur besitze (zum Beispiel ist das bei Emil Erpel der Fall) oder weil ich absolut keine Ahnung habe, was man da für Fotos nehmen sollte (das ist zum Beispiel bei Donald der Fall). D.U.C.K. (Diskussion) 07:57, 25. Apr. 2020 (CEST)

Da hast du natürlich vollkommen recht! Ich hatte Rat einmal tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm (ich kann ja auch nicht die ganzen 6000plus Seiten von Barks noch im Kopf haben). Aber ich denke, jetzt sollte es stimmen (und wenn nicht, verbesser es einfach wieder). In seinem Kommentar in der DRC zu Kapitel XII von SLSM (zum letzten ganzseitigen Panel, du weißt schon) hat Don Rosa geschrieben, er erinnere sich nur an zwei Ganzseiter von Barks, daran hab ich mich beim Schreiben orientiert. Man sieht, auch Don Rosa ist nicht perfekt...
Von Branca hab ich leider nicht sehr viel. An welche Geschichten von ihm hast du gedacht? Rein aus Interesse gefragt: Fallen dir und Thomas (oder wem auch immer, der das vielleicht liest) sonstige Zeichner ein, die solche Stilmittel verwendet haben? In aktuellen italienischen Geschichten gibt es ja interessante Seitengestaltungen, aber ich kann mich an keine Panels, die sich nach der Perspektive verzerren, erinnern. Auch Carpis Seitengestaltungen in den Parodien sind genial, aber ich glaube auch nicht, dass er so was wie Barks verwendet hat.
Passende Bilder werde ich wohl noch hochladen. Ich werde auch das eine Onkel-Dagobert-Bild austauschen. Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, ein Panel zu verwenden, auf dem Dagobert nicht zentral ist.
Noch eine Frage: wieso hast du im LTB Classic 6 in der Infobox „Die magische Sanduhr“ erwähnt? Abgesehen vom Eröffnungspanel ist die Geschichte doch eher kurios, verglichen mit späteren Onkel-Dagobert-Geschichten. --McDuck (Diskussion) 09:15, 25. Apr. 2020 (CEST)

Ja stimmt, dass Don Rosa das gesagt hat, weiß ich auch, daher war ich erst einmal auch ein bisschen irritiert. Bei Branca habe ich an die Geschichte „Der Zwieselsdorfer Abfahrtslauf“ gedacht, hier geht's zum INDUCKS, die erste Seite ist zwar nicht die eindrucksvollste, aber doch schon einmal ein Vorgeschmack. So gut wie jedes Kästchen passt sich den Figuren an, außerdem hat er runde Kästchen, randlose Panels usw. verwendet. Die Magische Sanduhr habe ich erwähnt, weil ich diese Geschichte als ziemlich wichtig ansehe, da es sich doch um einen ersten Versuch handelt, Dagoberts Vermögen zu erklären, oder? Das mit dem Onkel Dagobert Bild – natürlich, einerseits ist er nur ganz klein drauf, aber andererseits zeigt es genau seinen Charakter… Na ja, mach was du willst, du bist hier der Barks-Experte… D.U.C.K. (Diskussion) 09:28, 25. Apr. 2020 (CEST)