DDSH 31: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DDSH Rezension|31|DDSH 31.JPG}} == Cover == Eine Zeichnung von Tony Strobl, die mir persönlich nicht ganz so gut gefällt. Die Proportionen zwischen …“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: Carl Barks
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: Carl Barks
*Seitenanzahl: 9
*Seitenanzahl: 9
Donald und die Neffen erzählen [[Dagobert]] von einer Juwelen-Schau mit ausgelobtem Preisgeld für denjenigen, der den größten Smaragd zur Schau stellt. Aber Dagobert lehnt im Hinblick auf Freitag den 13. dankend ab. Da sei schließlich noch nie was Gutes geschehen und er pflege an jenen Tagen keine Geschäfte zu tätigen um jeglichem Unglück aus dem Weg zu gehen. Als ihn sein Sekretär an einen Termin in Südafrika zum Kauf einer Diamantmine erinnert, sieht sich Dagobert genötigt. Allerdings zwingt er auch Donald und die Kinder mit an Bord des Flugzeugs um das Unglück möglichst gering zu halten. Jedoch sagt Dagobert dem Piloten als Ziel fälschlicherweise "Smaragdville, Südamerika" statt "Diamondville, Südafrika". So landen die [[Ducks]] schließlich in den Anden, wo schließlich auch das Flugzeug in Ermangelung einer richtigen Landepiste zu Bruch geht. Dagobert ist sichtlich geknickt, jedoch fällt ihm eine alte Sage ein, wonach in einer Höhle Diamanten wachsen sollen, wonach der Ort Diamondville benannt ist. Diese Höhle hat seit Generationen niemand finden können. Jedoch ist den Ducks das Glück hold und sie finden tatsächlich die Höhle, da sie nur im Schein einer besonderen Sternkonstellation sichtbar wird - und jene Konstellation ereignet sich in jener Nacht ihrer Suche. Allerdings sind die "Diamanten" gar keine richtigen Diamanten, sondern lediglich eine Art von Ballons, die bei der leichtesten Berührung platzen. Als Dagobert vor Wut gegen einen der Smaragde tritt, verletzt er sich am Fuß, da er gegen einen echten Smaragd getreten hat. Damit hat Dagobert den größten Smaragd der Welt gefunden, mit dem er auch gleich zur Juwelen-Schau nach [[Entenhausen]] zurückkehrt und das ausgelobte Preisgeld gewinnt - was den Verlust minimiert, den er durch die Zerstörung des Flugzeugs und den nicht zustande gekommenen Minenkauf in Südafrika erlitten hat.  
Donald und die Neffen erzählen [[Dagobert]] von einer Juwelen-Schau mit ausgelobtem Preisgeld für denjenigen, der den größten Smaragd zur Schau stellt. Aber Dagobert lehnt im Hinblick auf Freitag den 13. dankend ab. Da sei schließlich noch nie was Gutes geschehen und er pflege an jenen Tagen keine Geschäfte zu tätigen um jeglichem Unglück aus dem Weg zu gehen. Als ihn sein Sekretär an einen Termin in Südafrika zum Kauf einer Diamantmine erinnert, sieht sich Dagobert genötigt. Allerdings zwingt er auch Donald und die Kinder mit an Bord des Flugzeugs um das Unglück möglichst gering zu halten. Jedoch sagt Dagobert dem Piloten als Ziel fälschlicherweise "Smaragdville, Südamerika" statt "Diamondville, Südafrika". So landen die [[Ducks]] schließlich in den Anden, wo schließlich auch das Flugzeug in Ermangelung einer richtigen Landepiste zu Bruch geht. Dagobert ist sichtlich geknickt, jedoch fällt ihm eine alte Sage ein, wonach in einer Höhle Diamanten wachsen sollen, wonach der Ort Diamondville benannt ist. Diese Höhle hat seit Generationen niemand finden können. Jedoch ist den Ducks das Glück hold und sie finden tatsächlich die Höhle, da sie nur im Schein einer besonderen Sternkonstellation sichtbar wird - und jene Konstellation ereignet sich in jener Nacht ihrer Suche. Allerdings sind die "Diamanten" gar keine richtigen Diamanten, sondern lediglich eine Art von Ballons, die bei der leichtesten Berührung platzen. Als Dagobert vor Wut gegen einen der Smaragde tritt, verletzt er sich am Fuß, da er gegen einen echten Smaragd getreten hat. Damit hat Dagobert den größten Smaragd der Welt gefunden, mit dem er auch gleich zur Juwelen-Schau nach [[Entenhausen]] zurückkehrt und das ausgelobte Preisgeld gewinnt - was den Verlust minimiert, den er durch die Zerstörung des Flugzeugs und den nicht zustande gekommenen Minenkauf in Südafrika erlitten hat. <p>
{{gut}} Die Ducks auf einem Trip auf einen anderen Kontinent, wo sie eine fabelhafte Höhle voll mit Smaragden finden, die alle für ein Ammenmärchen halten, da sie niemand finden konnte. Natürlich finden die Ducks die Höhle und ernten dafür die Ehre, die ihnen gebührt. [[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 09:14, 26. Feb. 2022 (CET)
{{gut}} Die Ducks auf einem Trip auf einen anderen Kontinent, wo sie eine fabelhafte Höhle voll mit Smaragden finden, die alle für ein Ammenmärchen halten, da sie niemand finden konnte. Natürlich finden die Ducks die Höhle und ernten dafür die Ehre, die ihnen gebührt. [[Benutzer:Mattes|Mattes]] ([[Benutzer Diskussion:Mattes|Diskussion]]) 09:14, 26. Feb. 2022 (CET)



Version vom 26. Februar 2022, 10:15 Uhr

© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das DDSH 31 rezensiert. Welche Geschichten erfreuen das Fan-Herz und welche sollte man dem Gemütszustand halber lieber weglassen? Das erfährst du hier! Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter DDSH 31.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in DDSH 31 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!


Cover

Eine Zeichnung von Tony Strobl, die mir persönlich nicht ganz so gut gefällt. Die Proportionen zwischen Donald und 313 passen überhaupt nicht und auch die Fußspuren, die Tick, Trick & Track auf dem Auto hinterlassen stimmmen ganz und gar nicht mit der vermeintlichen Realität überein. Mattes (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2022 (CET)

Freitag der 13.

Donald und die Neffen erzählen Dagobert von einer Juwelen-Schau mit ausgelobtem Preisgeld für denjenigen, der den größten Smaragd zur Schau stellt. Aber Dagobert lehnt im Hinblick auf Freitag den 13. dankend ab. Da sei schließlich noch nie was Gutes geschehen und er pflege an jenen Tagen keine Geschäfte zu tätigen um jeglichem Unglück aus dem Weg zu gehen. Als ihn sein Sekretär an einen Termin in Südafrika zum Kauf einer Diamantmine erinnert, sieht sich Dagobert genötigt. Allerdings zwingt er auch Donald und die Kinder mit an Bord des Flugzeugs um das Unglück möglichst gering zu halten. Jedoch sagt Dagobert dem Piloten als Ziel fälschlicherweise "Smaragdville, Südamerika" statt "Diamondville, Südafrika". So landen die Ducks schließlich in den Anden, wo schließlich auch das Flugzeug in Ermangelung einer richtigen Landepiste zu Bruch geht. Dagobert ist sichtlich geknickt, jedoch fällt ihm eine alte Sage ein, wonach in einer Höhle Diamanten wachsen sollen, wonach der Ort Diamondville benannt ist. Diese Höhle hat seit Generationen niemand finden können. Jedoch ist den Ducks das Glück hold und sie finden tatsächlich die Höhle, da sie nur im Schein einer besonderen Sternkonstellation sichtbar wird - und jene Konstellation ereignet sich in jener Nacht ihrer Suche. Allerdings sind die "Diamanten" gar keine richtigen Diamanten, sondern lediglich eine Art von Ballons, die bei der leichtesten Berührung platzen. Als Dagobert vor Wut gegen einen der Smaragde tritt, verletzt er sich am Fuß, da er gegen einen echten Smaragd getreten hat. Damit hat Dagobert den größten Smaragd der Welt gefunden, mit dem er auch gleich zur Juwelen-Schau nach Entenhausen zurückkehrt und das ausgelobte Preisgeld gewinnt - was den Verlust minimiert, den er durch die Zerstörung des Flugzeugs und den nicht zustande gekommenen Minenkauf in Südafrika erlitten hat.

Gut Die Ducks auf einem Trip auf einen anderen Kontinent, wo sie eine fabelhafte Höhle voll mit Smaragden finden, die alle für ein Ammenmärchen halten, da sie niemand finden konnte. Natürlich finden die Ducks die Höhle und ernten dafür die Ehre, die ihnen gebührt. Mattes (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2022 (CET)

Zukunftsmusik

  • Storycode: W WDC 249-01
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Seitenanzahl: 9


Edle Spender

  • Storycode: W WDC 250-01
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Produktionsjahr: 1960
  • Seitenanzahl: 10


Die Geheimwaffe

  • Storycode: W WDC 247-0
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Seitenanzahl: 9


Die Weltraum-Wanzen

  • Storycode: W WDC 244-01
  • Skript: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Produktionsjahr: 1960
  • Seitenanzahl: 10


Der Rasende Reporter


Tick, Trick und Track-Kurzgeschichte


2x Donald-Duck-Kurzgeschichten

  • Storycode: YD 50-10-11
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Seitenanzahl: ½ Seite


  • Storycode: YD 46-12-14
  • Skript: Bob Karp
  • Zeichnungen: Al Taliaferro
  • Seitenanzahl: ½ Seite


Fazit

Gut Ein gutes Heft, das einen gut durch den Tag bringt. Es beinhaltet sechs vollwertige Geschichten plus drei Kurzgeschichten aus der Feder von Karp und Taliaferro. Leider ist das Cover nicht soooo toll gelungen, wofür es aber nur Abzug in der B-Note gibt. Die Geschichten wissen gut zu überzeugen und mit Der Rasende Reporter ist es vor allem eine Strobl-Geschichte, die hier für mich das Highlight darstellt, und nicht die Barks-Storys. Mattes (Diskussion) 09:14, 26. Feb. 2022 (CET)