Inspektor Issel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
== Issel bei Gottfredson ==
== Issel bei Gottfredson ==
[[Bild:Issel.jpg|thumb|left|Issel (links) bei seinem ersten Auftritt (© Disney)]]
[[Bild:Issel.jpg|thumb|left|Issel (links) bei seinem ersten Auftritt (© Disney)]]
Obwohl Issel in modernen Geschichten häufig als dessen trotteliger Sidekick gilt, wurde er noch vor Kommissar Hunter von [[Floyd Gottfredson]] erfunden. Sein erster Auftritt fand 1938 in "The Plumber's Helper" / "Die Klempner-Bande" statt.
Obwohl Issel in modernen Geschichten häufig als trotteliger Sidekick von Kommissar Hunter gilt, wurde er von [[Floyd Gottfredson]] und [[Merrill de Maris]] noch vor diesem eingeführt. Sein erster Auftritt erfolgte 1938 in "The Plumber's Helper" / "Die Klempner-Bande", danach tauchte er in den Zeitungsstrips noch in "Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot" / "Jagd auf das Phantom" (1939) und "The Jewel Robbery" / "Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle" (1942) auf. In beiden Fällen agierte er nun an der Seite von Kommissar Hunter und zeigte sich zunehmend genervt vom cleveren Herrn Maus.  


Danach tauchte er wieder in "Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot" / "Jagd auf das Phantom" (1939) auf, hier erstmals an der Seite von Kommissar Hunter.  
== Issels Sprung zum Comic Book ==
In den amerikanischen Comicheften waren Auftritte des Inspektors eine Rarität. Nach [[Dick Moores]]' sechsteiligem Remake von "Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot" (1949) war er nur noch im [[Bill Wright]]-Klassiker "The Phantom Thief" (1950) zugegen und hatte 1964 in "The Return of the Phantom Blot" ein unerwartetes Cameo bei [[Paul Murry]].


Issel hatte noch zwei weitere Auftritte bei Gottfredson; zum einen in "The Jewel Robbery" / "Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle" von 1942 und zum anderen in der in Deutschland bisher unveröffentlichten Geschichte "The War Orphans".
Dafür fand er bereits 1953 Verwendung in Italien, wo er zunächst in Michele Rubinos hierzulande unveröffentlichter Geschichte "Topolino e il dottor Orridus" erschien. Durch den [[Guido Martina|Martina]]/[[Romano Scarpa|Scarpa]]-Klassiker "Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera" / "Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms" ([[LTB 62]]) wurde Issel dann fest etabliert und hat sich seitdem als ein beliebter Nebencharakter in Italien erwiesen. Später brachte er es dort sogar zum Titelhelden einzelner Comics, angefangen mit "Kommissar Issels lange Nacht" / "La lunga notte del commissario Manetta" von [[Tito Faraci|Faraci]]/[[Giorgio Cavazzano|Cavazzano]] ([[LTB 239]]).
 
== Issels Sprung zum Comic Book ==
In die amerikanischen Comichefte schaffte es Issel 1949 zunächst nur über [[Dick Moores]]' sechsteiliges Remake von Gottfredsons "Mickey Mouse outwits the Phantom Blot", fand dafür aber bereits 1953 Zuflucht in Italien. Dort erschien er zunächst in Michele Rubinos hierzulande unveröffentlichter Geschichte "Topolino e il dottor Orridus" und wurde dann durch den [[Guido Martina|Martina]]/[[Romano Scarpa|Scarpa]]-Klassiker "Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera" / "Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms" ([[LTB 62]]) fest etabliert. Seitdem hat sich Issel in Italien als ein beliebter Nebencharakter erwiesen, der es später sogar, angefangen mit "Kommissar Issels lange Nacht" / "La lunga notte del commissario Manetta" ([[LTB 239]]), zum Titelhelden einzelner Comics gebracht hat.


[[Kategorie:Maus-Universum ]]
[[Kategorie:Maus-Universum ]]

Version vom 16. Februar 2011, 13:35 Uhr

Inspektor Issel (© Disney)

Inspektor Konrad Issel (Detective Casey) ist ein Kriminalbeamter der Entenhausener Polizei. Er zählt zu Kommissar Hunters besten Männern, doch wenn ihm ein Fall zu schwer wird, holt ihm der Kommissar Micky und Goofy zur Unterstützung, was Issel sehr kränkt. Dementsprechend abwertend fallen auch seine Kommentare zu der Arbeit der beiden aus. Issel ist eine Beamtennatur, die beim Aufklären von Kriminaltaten oft nur geradeaus denkt und deshalb oft an komplexen Fällen scheitert.

Issel bei Gottfredson

Issel (links) bei seinem ersten Auftritt (© Disney)

Obwohl Issel in modernen Geschichten häufig als trotteliger Sidekick von Kommissar Hunter gilt, wurde er von Floyd Gottfredson und Merrill de Maris noch vor diesem eingeführt. Sein erster Auftritt erfolgte 1938 in "The Plumber's Helper" / "Die Klempner-Bande", danach tauchte er in den Zeitungsstrips noch in "Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot" / "Jagd auf das Phantom" (1939) und "The Jewel Robbery" / "Die geheimnisvollen Schmuckdiebstähle" (1942) auf. In beiden Fällen agierte er nun an der Seite von Kommissar Hunter und zeigte sich zunehmend genervt vom cleveren Herrn Maus.

Issels Sprung zum Comic Book

In den amerikanischen Comicheften waren Auftritte des Inspektors eine Rarität. Nach Dick Moores' sechsteiligem Remake von "Mickey Mouse Outwits the Phantom Blot" (1949) war er nur noch im Bill Wright-Klassiker "The Phantom Thief" (1950) zugegen und hatte 1964 in "The Return of the Phantom Blot" ein unerwartetes Cameo bei Paul Murry.

Dafür fand er bereits 1953 Verwendung in Italien, wo er zunächst in Michele Rubinos hierzulande unveröffentlichter Geschichte "Topolino e il dottor Orridus" erschien. Durch den Martina/Scarpa-Klassiker "Topolino e il doppio segreto di Macchia Nera" / "Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms" (LTB 62) wurde Issel dann fest etabliert und hat sich seitdem als ein beliebter Nebencharakter in Italien erwiesen. Später brachte er es dort sogar zum Titelhelden einzelner Comics, angefangen mit "Kommissar Issels lange Nacht" / "La lunga notte del commissario Manetta" von Faraci/Cavazzano (LTB 239).