Benutzer:Shmendric/Testseite2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Cartoon
{{Infobox Cartoon
| CARTOONTITEL = Wide Open Spaces
| CARTOONTITEL = Polar Trappers
| CARTOONTITEL-DE = Donalds Notquartier
| CARTOONTITEL-DE = Donald und Goofy, die Polarforscher
| TITELHELD = Donald Duck
| TITELHELD = Donald Duck
| URDATUM = 12. September 1947
| URDATUM = 17. Juni 1938
| LAENGE = 6
| LAENGE = 8 ⅓
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| QUELLE = disney.fandom.com
| QUELLE = imdb.com
| ANIMATION = [[MacDonald MacPherson]],<br>[[Jack Huber]]
| ANIMATION = [[Arthur Babbitt]]<br>[[Al Eugster]]<br>[[Vin Hoskins]]<br>[[Ed Love]]<br>[[Woolie Reitherman]]<br>[[Shamus Culhane]]<br>[[Bob Wickersham]]<br>[[Stan Quackenbush]]<br>[[Cornett Wood]]
| PLAKAT = WideOpenSpaces.jpg
| PLAKAT = PolarTrappers.jpg
| REGIE = [[Jack King]]
| REGIE = [[Ben Sharpsteen]]
| AUTOR = [[Del Connell]]
| AUTOR = [[Del Connell]]
| MUSIK = [[Oliver Wallace]]
| MUSIK = [[Paul J. Smith]]
}}
}}
'''Wide Open Spaces ''' ist ein Walt-Disney-[[Cartoon|Kurzfilm]] von [[Jack King]] aus dem Jahr 1947. Donald nächtigt während einer Reise kostengünstig auf seiner Luftmatratze, doch er ist nun einmal ein Pechvogel…
'''Polar Trappers''' ist ein [[The Walt Disney Company|Walt-Disney]]-[[Cartoon]] von [[Ben Sharpsteen]] aus dem Jahr 1938. Donald sitzt mit Goofy in polaren Gefilden fest und die Ernährung ist sehr einseitig. Doch außer Pinguinen gibt es in der Antarktis nicht sehr viel zu finden…


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:PolarTrappers1.jpg|thumb|300px|left|Der Pinguinfänger vom Polar… <br>(© The Walt Disney Company)]]
Donald und Goofy befinden sich in einer eisigen Gegend, wo sie sich als Fallensteller versuchen. Die beiden Tollpatsche stellen sich dabei aber nicht sehr geschickt an. Auch die Verpflegung ist recht einseitig, denn die beiden haben nur Bohnen als Vorrat mitgenommen. Davon sind allerdings raue Mengen verfügbar. Doch Donald möchte unbedingt mal wieder etwas anderes auf dem Speiseplan haben. Er zieht sich einen Frack an und versucht eine Pinguindame anzulocken. Beinahe gelingt es ihm, doch sie entkommt ihm in letzter Sekunde.


Goofy versucht derweil ein Walross zu fangen. Auch er ist vom Pech verfolgt und gerät dabei in eine Höhle voller Eiszapfen. Bei jedem noch so kleinen Geräusch krachen sie von der Decke herunter. Dummerweise muss Goof niesen und wird unter Eiszapfen begraben.


Donald ist auf Reisen. Total erschöpft ist er auf der Suche nach einem Schlafplatz und parkt sein Auto vor dem „Hold-Up Motel“. Der Motelbesitzer teilt ihm mit, dass alle Betten belegt sind. Die einzige Schlafgelegenheit ist eine Pritsche auf der Veranda vor dem Hotel. Donald ist todmüde und akzeptiert dies beinahe – als der Motelbesitzer dann aber hinzufügt, dass die Übernachtung mit 16 US-Doller berechnet wird, vergeht ihm die Lust umgehend wieder. Die Beiden raufen ein wenig miteinander, dann fährt Donald ein Stück weiter um sich einen anderen Ruheplatz zu suchen. Im Wald bläst er seine Luftmatraze auf und legt sich darauf zur Ruhe. Das Aufpumpen geht natürlich nicht ohne diverse Missgeschicke und Tollpatschigkeiten vor sich.
Donald hat die flüchtende Pinguindame verfolgt und ist dabei auf eine ganze Schar der Polarvögel gestoßen. Er packt seine Flöte aus und spielt einen Marsch. Die ganze Pinguinhorde setzt sich in Bewegung und marschiert Donald in er regelrechten Watschelparade hinterher. Voll Vorfreude sieht er die Vögel vor seinem geistigen Auge bereits als saftige Brathendl. Ein kleines Pinguinküken stört Donald aber. An dem kleinen Kerlchen ist kaum was dran und außerdem geht er ihm im Weg um. Da sich der Kleine nicht abschütteln lässt, befördert Donald ihn schließlich unsanft mit einem Fußtritt davon. Traurig schnieft das Pinguinküken und eine Träne fällt in den Schnee. Dort bildet sie einen Schneeball, der den Berg hinunterrollt und immer größer wird.


Im Halbschlaf löst Donald schließlich noch weiteres Unheil aus. Ein Stein unter seiner Matraze stört ihn, also fischt er ihn heraus und wirft ihn fort. Dadurch löst er aber versehentlich eine Kettenreaktion aus. Am Ende wird Donald von einem riesigen Felsbrocken aus dem Schlaf geschreckt und er versucht mit seinem Auto davor zu fliehen. Das misslingt ihm aber, der Stein zerquetscht seinen 313 an einem Baum. Anschließend sieht das Auto aus wie ein uraltes Model T von Ford.
Die anderen Pinguine bemerken den Schneeball und tauchen schnell in den Schnee. Donald rennt um sein Leben und stößt dabei mit Goofy zusammen, nun laufen beide vor der Schneelawine davon. Die beiden krachen schließlich mitsamt dem Ball in ihr Geschäft und zerstören es völlig. Die beiden sind in ihren eigenen Käfigen eingesperrt und zuletzt fällt Donald eine Dose Bohnen in den Schnabel.
 
Dann setzt Donald sein Nickerchen fort. Doch durch sein Geschnarche wird die Matratze immer weiter fortgedrängt. Während Donald unbeirrt weiter schnarcht, geht seine Reise über eine Klippe, dann in einen Fluss und schließlich unter Wasser, wo er sich mit einem schlafenden Fisch um die Bettdecke streitet. Davon wacht Donald dann endlich auf und schwimmt ans Ufer zurück. Er legt sich ein weiteres Mal schlafen.
 
Der federnde Ast einer nahe gelegenen Kiefer stört Donald und dieser Ast erweist sich als recht wehrhaft, als er versucht, ihn wegzudrücken. Wütend befestigt er einen abgebrochenen Zweig unter dem Ast der Kiefer. Während Donald schläft, führt sein Atem aber zur nächsten Katastrophe. Der Zweig verliert den Halt und der Ast schnalzt auf die Lutpumpe herunter - Der Schlauch ist aber immer noch am Ventil der Matratze befestigt. In der Folge wird Donalds Matratze immer mehr und mehr aufgeblasen. Schließlich hebt sie ab und schwebt durch die Luft. Der Druck der ausströmenden Luft am nun offenen Ventil lässt Donald zum „Hold-Up Motel“ fliegen. Dort landet er genau auf der Pritsche, wo ihn wenige Sekunden später der Besitzer entdeckt. Dieser denkt, dass Donald die ganze Nacht auf der Veranda geschlafen hat und will seine 16 Dollar. Der schlaftrunkene Donald drückt im ohne nachzudenken das Geld in die Hand. Nachdem der Motelbesitzer kassiert hat, verkündet er, dass Donalds Zeit nun abgelaufen sei – er schiebt ihn von der Veranda.
 
Donald landet direkt auf einem Kaktus, doch das bekommt er gar nicht mehr mit. Er schläft einfach weiter.


== Synchronisation ==
== Synchronisation ==
* [[Clarence Nash]]: [[Donald Duck]]
* [[Goofy]]: [[Pinto Colvig]]
* [[Billy Bletcher]]: Der Motelbesitzer
* [[Donald Duck]]: [[Clarence Nash]]
* Walross: [[Pinto Colvig]]
* Pinguinküken: [[Chick Jimmy MacDonald]]


''FSK-Freigabe:'' Ohne Altersbeschränkung
''FSK-Freigabe:'' Ohne Altersbeschränkung
== Veröffentlichungen ==
Der Cartoon wurde auf mehreren Videomedien veröffentlicht:
** VHS: ''Walt Disney Cartoon Classics: Volume 2 - Here's Donald!''
** Laserdisc: ''Walt Disney Cartoon Classics: Here's Donald!'' & ''Here's Goofy!''
** DVD:Walt '''Disney Treasures: The Chronological Donald, Volume 3''
''Wide Open Spaces'' war in deutschen Kinos ein bis in die 1980er Jahre häufig gezeigter Vorfilm.


== Trivia ==
== Trivia ==
* Die Rechnung in Höhe von 16 US-Dollar im Jahr 1947 entspräche im Jahr 2021 inflationsbereinigt etwa 200 Dollar. Da wundert man sich über Donalds Reaktion nicht mehr wirklich…
* Der deutsche Titel ''Donald und Goofy, die Polarforscher'' ist unpassend, da die beiden nicht in wissenschaftlicher Mission unterwegs sind, sondern als Fallensteller arbeiten. Genau so unglücklich gewählt ist aber auch der Alternativtitel ''Donald und Goofy am Nordpol'', denn die Kulisse des Cartoons ist eher an den Südpol angelehnt. Der Cartoon wurde in den USA auch als „South Pole Summer Special!“ beworden. Das macht den Widerspruch, der im Film zu sehen ist, nicht besser: Am Nordpol gibt es keine Pinguine, denn die leben am Südpol. Andererseits trifft man Walrösser nur auf der Nordhalbkugel an, aber nicht in der Antarktis…
* Die Anleihe bei den Brüdern Grimm aus dem ''Rattenfänger von Hameln'' ist offensichtlich.
* ''Polar Trappers'' war der erste Cartoon mit Donald und Goofy, in dem Micky Maus nicht vorkam.
* Donald spielt auf seiner Flöte ''Die Parade der Zinnsoldaten'' von Leon Jessel.
* In diesem Cartoon hat Donald seine erste Begegnung mit Pinguinen, aber es sollte nicht seine letzte bleiben. Bereits im Jahr 1939 folgte der Cartoon ''[[Donald's Penguin]]''.
* Der Name des Gewerbes von Donald und Goofy lautet „Donald & Goofy Trapping Co.“; der Slogan lautet „We Bring 'Em Back Alive“.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.imdb.com/title/tt0039990 Internet Movie Database]
* [https://www.imdb.com/title/tt0030595 Internet Movie Database]
* [https://disney.fandom.com/wiki/Wide_Open_Spaces Disney-Fandom]
* [https://disney.fandom.com/wiki/Polar_Trappers Disney-Fandom]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Wide_Open_Spaces_(1947_film) Artikel auf Wikipedia.org]
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Polar_Trappers Artikel auf Wikipedia.org]
* [https://www.intanibase.com/shorts.aspx?studioID=1&shortID=438 Artikel in der Internet Anime Base]


[[Kategorie:Kurzfilm|Wide Open Spaces]]
<!--
[[Kategorie:Cartoon|Wide Open Spaces]]
[[Kategorie:Cartoon]]
-->

Aktuelle Version vom 22. Mai 2021, 00:14 Uhr

Donald und Goofy, die Polarforscher
Polar Trappers
PolarTrappers.jpg
© Disney • Quelle: imdb.com
Uraufführung: 17. Juni 1938
Titelheld: Donald Duck
Regie: Ben Sharpsteen
Animation: Arthur Babbitt
Al Eugster
Vin Hoskins
Ed Love
Woolie Reitherman
Shamus Culhane
Bob Wickersham
Stan Quackenbush
Cornett Wood
Drehbuch: Del Connell
Produktion: Walt Disney
Musik: Paul J. Smith
Länge: 8 ⅓ Minuten


Polar Trappers ist ein Walt-Disney-Cartoon von Ben Sharpsteen aus dem Jahr 1938. Donald sitzt mit Goofy in polaren Gefilden fest und die Ernährung ist sehr einseitig. Doch außer Pinguinen gibt es in der Antarktis nicht sehr viel zu finden…

Handlung[Bearbeiten]

Der Pinguinfänger vom Polar…
(© The Walt Disney Company)

Donald und Goofy befinden sich in einer eisigen Gegend, wo sie sich als Fallensteller versuchen. Die beiden Tollpatsche stellen sich dabei aber nicht sehr geschickt an. Auch die Verpflegung ist recht einseitig, denn die beiden haben nur Bohnen als Vorrat mitgenommen. Davon sind allerdings raue Mengen verfügbar. Doch Donald möchte unbedingt mal wieder etwas anderes auf dem Speiseplan haben. Er zieht sich einen Frack an und versucht eine Pinguindame anzulocken. Beinahe gelingt es ihm, doch sie entkommt ihm in letzter Sekunde.

Goofy versucht derweil ein Walross zu fangen. Auch er ist vom Pech verfolgt und gerät dabei in eine Höhle voller Eiszapfen. Bei jedem noch so kleinen Geräusch krachen sie von der Decke herunter. Dummerweise muss Goof niesen und wird unter Eiszapfen begraben.

Donald hat die flüchtende Pinguindame verfolgt und ist dabei auf eine ganze Schar der Polarvögel gestoßen. Er packt seine Flöte aus und spielt einen Marsch. Die ganze Pinguinhorde setzt sich in Bewegung und marschiert Donald in er regelrechten Watschelparade hinterher. Voll Vorfreude sieht er die Vögel vor seinem geistigen Auge bereits als saftige Brathendl. Ein kleines Pinguinküken stört Donald aber. An dem kleinen Kerlchen ist kaum was dran und außerdem geht er ihm im Weg um. Da sich der Kleine nicht abschütteln lässt, befördert Donald ihn schließlich unsanft mit einem Fußtritt davon. Traurig schnieft das Pinguinküken und eine Träne fällt in den Schnee. Dort bildet sie einen Schneeball, der den Berg hinunterrollt und immer größer wird.

Die anderen Pinguine bemerken den Schneeball und tauchen schnell in den Schnee. Donald rennt um sein Leben und stößt dabei mit Goofy zusammen, nun laufen beide vor der Schneelawine davon. Die beiden krachen schließlich mitsamt dem Ball in ihr Geschäft und zerstören es völlig. Die beiden sind in ihren eigenen Käfigen eingesperrt und zuletzt fällt Donald eine Dose Bohnen in den Schnabel.

Synchronisation[Bearbeiten]

FSK-Freigabe: Ohne Altersbeschränkung

Trivia[Bearbeiten]

  • Der deutsche Titel Donald und Goofy, die Polarforscher ist unpassend, da die beiden nicht in wissenschaftlicher Mission unterwegs sind, sondern als Fallensteller arbeiten. Genau so unglücklich gewählt ist aber auch der Alternativtitel Donald und Goofy am Nordpol, denn die Kulisse des Cartoons ist eher an den Südpol angelehnt. Der Cartoon wurde in den USA auch als „South Pole Summer Special!“ beworden. Das macht den Widerspruch, der im Film zu sehen ist, nicht besser: Am Nordpol gibt es keine Pinguine, denn die leben am Südpol. Andererseits trifft man Walrösser nur auf der Nordhalbkugel an, aber nicht in der Antarktis…
  • Die Anleihe bei den Brüdern Grimm aus dem Rattenfänger von Hameln ist offensichtlich.
  • Polar Trappers war der erste Cartoon mit Donald und Goofy, in dem Micky Maus nicht vorkam.
  • Donald spielt auf seiner Flöte Die Parade der Zinnsoldaten von Leon Jessel.
  • In diesem Cartoon hat Donald seine erste Begegnung mit Pinguinen, aber es sollte nicht seine letzte bleiben. Bereits im Jahr 1939 folgte der Cartoon Donald's Penguin.
  • Der Name des Gewerbes von Donald und Goofy lautet „Donald & Goofy Trapping Co.“; der Slogan lautet „We Bring 'Em Back Alive“.

Weblinks[Bearbeiten]