Benutzer:Shmendric/Testseite2

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donalds Notquartier
Wide Open Spaces
WideOpenSpaces.jpg
© Disney • Quelle: disney.fandom.com
Uraufführung: 12. September 1947
Titelheld: Donald Duck
Regie: Jack King
Animation: MacDonald MacPherson,
Jack Huber
Drehbuch: Del Connell
Produktion: Walt Disney
Musik: Oliver Wallace
Länge: 6 Minuten


Wide Open Spaces ist ein Walt-Disney-Kurzfilm von Jack King aus dem Jahr 1947. Donald nächtigt während einer Reise kostengünstig auf seiner Luftmatratze, doch er ist nun einmal ein Pechvogel…

Handlung

Der Kurzfilm öffnet spät in der Nacht vor dem "Hold-Up Motel", wo Donald, erschöpft und auf der Suche nach einem Schlafplatz, sein Auto vorfährt, um die Nacht zu verbringen. Der Motelbesitzer informiert ihn, dass alle Betten belegt sind und er nur draußen auf dem Kinderbett auf der Veranda schlafen kann. Donald akzeptiert, aber bevor er auf das Kinderbett steigen kann, fügt der Motelbesitzer hinzu, dass es 16 Dollar kostet, was Donald dazu veranlasst, sich wütend zu weigern und den Arm des Mannes zu einem Knoten zu binden. Als Reaktion darauf tritt der Motelbesitzer Donald und lässt ihn in sein Auto fliegen.

Donald fährt tiefer in den Wald hinein und findet einen Platz zum Schlafen auf einer Luftmatratze. Nachdem Donald versucht hat, die Matratze aufzublasen (zweimal mit einer Reifenpumpe versagt, bevor er sie selbst in die Luft sprengt), macht er sich bereit, sich auszuruhen, wird aber von einem Stein unter der Matratze gestört. Er wirft den Stein weg und schickt ihn auf einen Hügel, wo er eine Kettenreaktion auslöst, die einen riesigen Felsbrocken auf Donald wirft, der aufgewacht ist und in Panik versucht, in seinem Auto zu entkommen. Der Felsbrocken holt ihn ein und drückt ihn gegen einen Baum, wodurch Donalds Fahrzeug in die Form eines Ford Model T aus den 1910er Jahren knirscht.

Donald kehrt ins Bett zurück und schläft ein. Während er jedoch schnarcht, steigt die Matratze auf und bringt Donald in eine vertikale Position, die durch seinen öffnenden und schließenden Schnabel gestützt wird, der Donald über eine Klippe in den Fluss führt. Donald schlummert weiter unter Wasser neben einem großen schlafenden Fisch, der Donalds Kopf bei jedem Einatmen in die Nähe seiner Kiefer zieht. Donald erkennt erst, wo er ist, nachdem er und die Fische um die Decke gekämpft haben und schwimmt zurück an die Küste.

Der federnde Ast einer nahe gelegenen Kiefer stört Donald im Schlaf und er wird von ihm zurückgeschlagen, als er versucht, ihn wegzuschieben. Wütend repariert Donald einen umgestürzten Ast unter dem Ast der Kiefer, um ihn fernzuhalten. Während Donald schläft, führt sein Ausatmen dazu, dass der Ast den Halt des Kiefernastes verliert, wodurch er auf die Luftmatratzenpumpe trifft (wobei der Schlauch immer noch am Matratzenventil befestigt ist) und mit dem Griff auf und ab wackelt und schnell pumpt und stark. Dies führt dazu, dass Donalds Matratze übermäßig aufgeblasen wird, bis sie abspringt und fliegt und sich in der Luft schnell entleert, während Donald weiter schläft.

Während die Matratze entleert wird, treibt sie Donald den ganzen Weg zurück zum Hold-Up Motel und landet direkt auf der Veranda. Der Besitzer kommt heraus und glaubt, dass Donald die ganze Nacht auf dem Bett verbracht hat, und fragt ihn nach den 16 Dollar, die Donald im Schlaf übergibt. Unmittelbar nach dem Bezahlen benachrichtigt der Motelbesitzer Donald, dass seine Zeit abgelaufen ist, und schiebt Donald von der Veranda in die Arme eines Kaktus. Trotz seiner unbequemen neuen Schlafanordnung schlummert Donald weiter, als der Cartoon endet.

Synchronisation

FSK-Freigabe: Ohne Altersbeschränkung

Veröffentlichungen

Der Cartoon wurde auf mehreren Videomedien veröffentlicht:

    • VHS: Walt Disney Cartoon Classics: Volume 2 - Here's Donald!
    • Laserdisc: Walt Disney Cartoon Classics: Here's Donald! / Here's Goofy!
    • DVD:Walt Disney Treasures: The Chronological Donald, Volume 3

Außerdem war Wide Open Spaces in deutschen Kinos ein häufig gezeigter Vorfilm.

Trivia

  • Die Rechnung in Höhe von 16 US-Dollar im Jahr 1947 entspräche im Jahr 2021 inflationsbereinigt etwa 200 Dollar. Da wundert man sich über Donalds Reaktion nicht mehr wirklich…

Weblinks