Herr Fatzke und die Eierdiebe

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herr Fatzke und die Eierdiebe
Micky gegen Ratzo
Mr. Slicker and the Egg Robbers
Erstveröffentlichung: 22.09.1930–29.12.1930
Entstehungsdatum: 1930
Storycode: YM 003
Story: Floyd Gottfredson
Zeichnungen: Earl Duvall, Floyd Gottfredson
Tusche:

Earl Duvall, Floyd Gottfredson & Hardie Gramatky

Seiten: 85 Tagesstrips, 28 ⅓ Seiten in der FGL
Deutsche Übersetzung: Gerd Syllwasschy in der FGL
Deutsche Erstveröffentlichung: Mickys Klassiker 2
Weiterführendes

Ind.PNG Infos zu Herr Fatzke und die Eierdiebe

beim I.N.D.U.C.K.S.

Herr Fatzke und die Eierdiebe (im englischen Original Mr. Slicker and the Egg Robbers, im ersten deutschen Abdruck Micky gegen Ratzo) ist das zweite Micky Maus-Abenteuer, an dem Floyd Gottfredson mitgewirkt hat und das erste, das er vollständig selbst schrieb. Bei der Geschichte handelt es sich um einen Konkurrenzkampf zwischen Herrn Fatzke und Micky, die beide Minnie beweisen wollen, dass sie sie lieben. Des weiteren feiern zahlreiche Personen in dieser Geschichte ihr Debüt: Herr und Frau Maus (Minnies Eltern), Herr Fatzke und Dicker.

Figuren

Handlung

Durch ein Schwein auf seinem Hof, das gerne einen Ball in einen Eimer schießt, kommt Micky auf die Idee, einen Minigolfplatz zu eröffnen. Mithilfe der zahlreichen Farmtiere macht er sich sofort an die Arbeit. Wenig später sind die Bahnen errichtet und die Besucher strömen in Scharen herbei. Doch es stellt sich heraus: Die Bahnen sind zu einfach! Also muss Micky den Schwierigkeitsgrad deutlich heraufschrauben. Später ist auch Mickys Freundin Minnie da. Micky soll ihr zeigen, wie man abschlägt, doch jemand anders kommt ihm zuvor: Ein Mann, der sogleich einen teufelsguten Schlag hinlegt – und das als „normal“ ausgibt. Es handelt sich um niemand anders als Herr Fatzke! Beim Essen mit dem beiden Mäusen erschleicht er sich Minnies Vertrauen und sticht Micky aus. Mit der Zeit versucht er, Minnie von ihrem Verlobten abzubringen – durch Geschenke oder cleveres Ausnutzen der jeweiligen Lage. Er lässt es schließlich sogar soweit kommen, dass Micky Selbstmord plant! Zwar lässt sich Micky nicht von seinen Plänen abbringen, zugleich aber wird er immer wieder daran gehindert, es zu vollenden. Beim Selbstschuss wird er von der Kuckucksuhr gestört, beim Springen von der Brücke landet er auf einem Schiff. Weitere Attacken schlagen ebenfalls fehl.

Währenddessen auf der Farm von Minnies Vater: Eigentlich sollten seine achthundert Legehennen wie jeden Tag zahlreiche Eier zu bieten haben, aber heute findet sich kein einziges! Das Problem kommt ungelegen, denn die Mausens haben Rechnungen und Raten zu bezahlen und auch das Haus ist belastet. Sollten sie am Monatsende nicht genug Geld haben, droht ihnen, alles zu verlieren...

Bei Micky auf dem Golfplatz will ein Affe eine Runde spielen und fragt nach dem Preis. Micky verlangt einen halben Dollar. Da reißt der Kunde einfach den Schein durch; Micky muss ihm erklären, dass der Schein so wertlos ist – der Affe entscheidet sich, zwei Runden zu nehmen. Auf der Farm spitzt sich die Situation weiter zu: Einmal hat Herr Maus noch Eier finden können, seitdem bleibt jede Spur von ihnen weg. Dabei wären sie jetzt dringend notwendig, denn die Ernte fällt dieses Jahr schlecht aus! Herr Maus beschließt, den Weg zum Hühnerstall zu fegen, damit Fußabdrücke möglicher Eierdiebe sichtbar werden. Auch das Angebot eines gewissen Herrn Fatzke löst Erstaunen aus: Er würde die Mausens finanziell unterstützen, wenn er Minnie heiraten dürfte! Dafür müssten aber sowohl Vater als auch Tochter einverstanden sein. Als Minnie von ihrem Vater hört, wie ernst die Lage ist, will sie, anstatt Fatzke zu heiraten, ihr Geld und das ihres Onkels Mortimer von der Bank abheben. So wären die Mausens vor dem Ruin gerettet!

Doch es kommt anders als ausgemalt, denn ausgerechnet in dieser Nacht wird die Bank überfallen, bei der Minnie und ihr Onkel das Geld angelegt hatten. Das Angebot des Herrn Fatzke ist allerdings immer noch verlockend, denn er hat sein Geld in der Innenstadt-Bank aufgehoben, die nicht ausgeraubt wurde... Nach langem Hin- und Herreißen entscheidet sich Minnie, Fatzke das Jawort zu geben; anders kann sie es nicht mehr aushalten. Micky fängt an, auf eigene Faust zu ermitteln und rückt sich dabei in ein so schlechtes Licht, dass er am Ende auf der Flucht vor der Polizei ist. Schließlich findet er, nach langer Detektivarbeit, Zugang zu der Bande, die die Eier stiehlt – und der Boss ist ein Herr Fatzke!

Micky bringt die Handlanger des Betrügers auf diesen auf und schreitet im letzten Moment ein, als die endgültige Verehelichung nur noch wenige Sekunden entfernt war. Nur durch den zerrissenen Schein, der offensichtlich von der Bank geraubt wurde und mit dem Fatzke später etwas bezahlt hat, ist Micky alles klar geworden. Der Fall ist gelöst und die alten Verhältnisse sind wiederhergestellt!

Trivia

  • Der Liebeskranke Micky, der seinem Leben ein Ende setzen will, ist, als er sich von der Brücke stürzt und auf einem Schiff landet, vom Film inspiriert worden. Die gleiche Szene gab es etwa in Lloyds Haunted Spooks von 1920.[1]

Deutsche Veröffentlichungen

Außerdem wurden in Walt Disney's Mickey Mouse - Die ultimative Chronik zwei zu dieser Geschichte gehörende Strips abgedruckt.

Einzelnachweise

  1. David Gerstein: Scheichs und Liebhaber. Floyd Gottfredson Library 1, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 72.