Carl Buettner

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klaas-Klever-und-Dagobert-Duck.jpg
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!


Carl Buettner (* 26. Mai 1903 in Minneapolis, † 21 . Januar 1965 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und -schreiber. Obwohl Carl Buettner manchmal das „Von“ vor seinem Familiennamen verwendete, war dies nur eine spielerische Beigabe. [1]

Carl George Büttner wurde am 26. Mai 1903 in Minneapolis, Minnesota, geboren. Sein Vater, Karl Georg Büttner, wurde 1863 in Deutschland geboren, kam 1891 nach Amerika und ließ sich in Minnesota nieder. Seine Mutter, Minnie Neumann, wurde 1866 in Deutschland geboren und kam 1884 nach Amerika. Seine Eltern lernten sich in Minneapolis kennen und heirateten 1897. Sie hatten zwei Kinder, Louise Wilhelmina Buettner (geb. 1898) und Carl George Buettner. Die Familie war ein Handwerkerpaar und lebte in einem bescheidenen Haus in der Lyndale Avenue North 1515.

In der High School gewann Carl Buettner mehrere Preise für Stenografie. Eine der Auszeichnungen war ein kostenloser Fernkurs in Schriftsprache. Er besuchte den Kurs im Jahr 1919 und belegte anschließend weitere Kurse in Kunst, Grafik und Zeichnen. Im Jahr 1925 wurde er als Lehrer an der Schule eingestellt.

1926 trat er in die künstlerische Abteilung von Fawcett Publications in Robbinsdale, einem Vorort von Minneapolis, ein. Er trug viele Cartoons zu Captain Billy's Whiz Bang, Smokehouse Poetry, Jim Jam Jems und anderen Fawcett-Witzheften bei. Diese Magazine im Taschenbuch-Format enthielten anzüglichen und respektlosen Humor und waren während der Nachkriegszeit der Prohibition sehr beliebt. Carl Buettners Cartoons für Fawcett Publications zeigten in der Regel Damen in verführerischer Kleidung, die anzügliche Themen diskutierten. Sein lyrischer Zeichenstil beeinflusste andere Mitarbeiter von Fawcett, darunter die späteren Pulp-Künstler Norman Saunders, Allen Anderson und Ralph Carlson. Er signierte einige seiner Arbeiten mit "CB", die meisten blieben jedoch unsigniert. 1934 entwarf er mehrere vollfarbige Cover für ein großformatiges Fawcett-Humor-Magazin mit dem Titel HOOEY.[2]

Im Jahr 1934 verlagerte Fawcett seine Führungsaufgaben nach New York City, wohin Buettner als Art Director geschickt wurde. In New York begann er, heimlich freiberufliche Innenillustrationen an die Erzrivalen von Fawcett, Paul Sampliner und Warren Angel, für deren Pulp-Magazine Saucy Stories und Saucy Movie Tales zu verkaufen. Carl Buettners beeindruckende Cartoons für diese Pulp-Magazine enthielten vollständige Nacktheit, was eine "raffinierte" Entwicklung gegenüber der relativen Unschuld von Captain Billys "Heuschnupfen-Humor" darstellte. Einige der frechen Cartoons von Carl Buettner wurden ausgewählt, um als gemalte Titelseiten der Zeitschriften nachgebildet zu werden. Diese wurden Buettners altem Kumpel von Fawcett, Norman Saunders, zugewiesen, der ebenfalls nach New York gezogen war, um seine freiberufliche Kunstkarriere zu starten. Um den Kontakt zu Fawcett nicht abreißen zu lassen, wurden diese Titelseiten mit dem fiktiven Namen „Carl Blaine“ unterzeichnet, der sich aus Buettners Vornamen Carl und Saunders' zweitem Vornamen Blaine zusammensetzte.[3]

Im Jahr 1937 verließ Carl Buettner die Pulps und zog nach Kalifornien, um als Art Director in den Walt Disney Studios zu arbeiten. Doch noch im selben Jahr verließ er Disney wieder und trat in das Trickfilmstudio von Hugh Harmon & Rudolph Ising ein. Außerdem übernahm Carl Buettner zusammen mit dem Cartoonisten Chase Craig (1910-2001) den syndizierten Comicstrip „Charlie McCarthy“. Gemeinsam schufen sie auch einen weiteren Comicstrip namens „Hollywood Hams“.[4]

Buettner und Chase traten 1942 der Western (Whitman) Publishing Company als künstlerische Leiter bei. Dells "Walt Disney's Comics and Stories" erschien bereits seit 1940, aber die ersten Ausgaben enthielten nur Nachdrucke der Zeitungsstrips von Al Taliaferro und Floyd Gottfredson. In den Ausgaben ab September 1942 tauchte dann mit Beiträgen von Buettner, Walt Kelly und Carl Barks neues Material auf. In Buettners erster veröffentlichter Geschichte ("The Carnival King", 1942) spielte der Papagei José Carioca aus den Zeichentrickfilmen "Saludos Amigos" (1942) und "Drei Caballeros" (1943) die Hauptrolle.

Bei den monatlichen Besprechungen spielte Carl Buettner den Zeichnern neue Geschichten vor, um die Reaktionen zu testen. Aufgrund seiner Streiche wurden diese Routinebesprechungen bei den Mitarbeitern sehr beliebt. Neben seiner Tätigkeit als Redakteur schrieb und zeichnete Carl Buettner in den 1940er Jahren auch viele Walt Disney-Comics. Er schuf auch Comic-Cover, die den jungen Walt Kelly beeinflussten und der bald lernte, den anmutigen Zeichenstil seines Art Directors zu imitieren.

Carl Buettner produzierte auch Comics über Gene Autrey, Roy Rogers, Tarzan, José Carioca, Bucky Bug, Dumbo, Bambi, Woody Woodpecker, Bozo den Clown und Die sieben Zwerge.

Carl Buettner starb im Alter von zweiundsechzig Jahren am 21. Januar 1965 in Los Angeles.

Einzelnachweise[Bearbeiten]