LTB 84: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild eingefügt)
K (Ersetze Autor durch Comicautor in Link)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_LTB |
{{Infobox LTB
LTBNR = 84|
| LTBNR = 84
LTBTITEL =  Mit Volldampf ins Abenteuer / (Neuauflage:) Der Autoklau geht um|
| LTBTITEL =  Mit Volldampf ins Abenteuer
EDATUM =  13. September 1982|
| NEU = Der Autoklau geht um
CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]|
| EDATUM =  13. September 1982
UEB= |
| CRED = Dr. [[Erika Fuchs]]
NRGESCH= 9|
| UEB = [[Gudrun Penndorf]] M. A.
PREIS=  DM 5,30|
| NRGESCH = 9
BES=  
| PREIS =  D: DM 5,30<br>A: öS 42<br>CH: sFr 5,30
|
| BES = '''Preiserhöhung:'''<br>D: 30 Pfennig mehr<br>A: 4 Schilling mehr<br>CH: 30 Rappen mehr
| BILD = Datei:LTB 84 or.jpg
| NEU-BILD = Datei:LTB-AK-300-084.jpg
}}
}}
[[Bild:LTB 84.png|thumb|right|]]
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== Das Geheimnis der gestohlenen Autos ===
{{I|I TL 1227-BP}}
*Originaltitel: Topolino e le auto rubate
*Titel in Neuauflage: Der Autoklau geht um
*[[Comicautor|Story]]: [[Anne-Marie Dester]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo De Vita]]
*Erstveröffentlichung: 03.06.1979
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]], [[Kater Karlo]], [[Balduin Beutelschneider]], [[Bürgermeister]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 45
*Nachgedruckt in: [[DUCK Typenhandbuch Entenhausener Autos]]


=== Das Geheimnis der gestohlenen Autos ===
*  45 Seiten
* von [[Anne-Marie Dester]] , [[Massimo De Vita]]
* mit [[Goofy]] , [[Kommissar Hunter]] , [[Inspektor Issel]] , [[Kater Karlo]] , [[Balduin Beutelschneider]] , [[Bürgermeister]] , [[Micky Maus]]
=== Eine wurmige Angelegenheit ===  
=== Eine wurmige Angelegenheit ===  
* 2  Seiten
{{I|S 74084}}
* von [[Jack Bradbury]]  
*Originaltitel: Learning To Share
* mit [[Mack und Muck]] , [[Micky Maus]]  
*[[Comicautor|Story]]: ''unbekannt''
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Jack Bradbury]]  
*Erstveröffentlichung: 10.08.1975
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Mack und Muck]], [[Micky Maus]]  
*Seiten: 2
 
=== Micky und die Lokomotiven-Wettfahrt ===  
=== Micky und die Lokomotiven-Wettfahrt ===  
* 33 Seiten
{{I|I TL  952-A}}
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
*Originaltitel: Topolino e il record ferroviario
* von [[Jerry Siegel]] , [[Guido Scala]]  
*Titel in Neuauflage: Auftrag für die Alleskönner
* mit [[Goofy]] , [[Minni Maus]] , [[Kater Karlo]] , [[Micky Maus]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Jerry Siegel]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]]  
*Erstveröffentlichung: 24.02.1974
*Genre: Western
*Figuren: [[Goofy]], [[Minni Maus]], [[Kater Karlo]], [[Micky Maus]]  
*Seiten: 33
 
=== Die geheimnisvollen Einbrüche ===  
=== Die geheimnisvollen Einbrüche ===  
* 27 Seiten
{{I|I TL  538-C}}
* von [[Giuseppe Perego]]  
*Originaltitel: Topolino e i furti a ripetizione
* mit [[Goofy]] , [[Joe Piper]]  
*Titel in Neuauflage: Geheimnisvolle Einbrüche
*[[Comicautor|Story]]: [[Abramo und Giampaolo Barosso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]]  
*Erstveröffentlichung: 20.03.1966
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Rudi Rohrbruch]]
*Seiten: 27
 
=== Eine rätselhafte Anzeige ===  
=== Eine rätselhafte Anzeige ===  
* 28 Seiten
{{I|I TL  936-A}}
* von [[Gian Giacomo Dalmasso]] , [[Giulio Chierchini]]  
*Originaltitel: Topolino e l'annuncio sibillino
* mit [[Goofy]] , [[Kater Karlo]] , [[Trudi]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]  
*Erstveröffentlichung: 04.11.1973
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Kater Karlo]], [[Trudi]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Minni Maus]]
*Seiten: 28
 
=== Micky und die Hypnotisierbriefe ===  
=== Micky und die Hypnotisierbriefe ===  
* 33 Seiten
{{I|I TL  959-A}}
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
*Originaltitel: Topolino e le lettere ipnotiche
* von [[Osvaldo Pavese]] , [[Giorgio Cavazzano]]  
*Titel in Neuauflage: Die hypnotisierten Briefe
* mit [[Goofy]] , [[Kommissar Hunter]] , [[Micky Maus]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Osvaldo Pavese]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Erstveröffentlichung: 14.04.1974
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 33
*Besonderheit: indirekte Fortsetzung mit ''[[Phantomias in modernen Zeiten]] (Teil 14): Plötzlich Feinde'' in [[LTB 577]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Jubiläumsedition 2]]
 
In Entenhausen geht seit ein paar Tagen eine Serie von dreisten Diebstählen um sich, welche die Polizei in Erstaunen versetzt. Nicht nur, dass Kommissar Hunter der Polizeichef im Nacken sitzt, auch die versammelte Presselandschaft will endlich Antworten auf ihre Fragen haben und wissen, an welchem Punkt die Ermittlungen stehen. Wiederholt bemerkt Inspektor Issel, dass es am Tatort keinerlei Einbruchsspuren oder sonstige Indizien gibt und somit jedweder Hinweis auf die Identität der Täter im Unklaren liegt. Besonders merkwürdig ist, dass jemand den Schlüssel zum Tresor von Juwelier Karat gehabt haben muss und zudem im Besitz des richtigen Tresorcodes war. In seiner Not kommt es Kommissar Hunter sehr gelegen, dass sich nun auch der schlaue Privatdetektiv Micky Maus für den Fall interessiert und beschließt, zusammen mit seinem Freund Goofy eigene Ermittlungen aufzunehmen.
 
Nur wenig später erhält Micky Besuch von dem freundlichen Herrn Meyer, der sich als Angestellter der Entenhausener Rückversicherungsgesellschaft vorstellt. Er bittet Micky ebenfalls, die gestohlene Beute so schnell wie möglich wiederzufinden, da der Gesellschaft aufgrund der immens hohen Versicherungssumme der Konkurs im Versicherungsfall droht. Bevor sich Herr Meyer verabschieden kann, wird Goofy vor dem Haus von Micky Zeuge, wie ein grober Mann mit Schlapphut einen anderen Mann K.O. schlägt, sich den zweiten Mann über die Schulter wirft und verschwindet. Dabei bekommt auch Goofy ein blaues Auge und wundert sich zurecht über die feige Attacke. Vor seiner Eingangstür findet Micky, der seinem Freund Goofy wieder auf die Beine hilft, einen in Italien gefertigten Schuh, den der entführte Besucher offenbar verloren hat.
 
Im Anschluss daran fahren Micky und Goofy zur Nobelvilla von Juwelier Karat, der das Verschwinden seines Hausdieners gemeldet hat. Schnell wird klar, dass es sich bei ihm um das Entführungsopfer handelt. In der Nacht kommt es abermals zu einem dreisten Diebstahl, bei dem ein Banktresor geöffnet wird und die Täter unbemerkt mit dem Geld verschwinden können. Allerdings werden sie dieses Mal von einem mittellosen Losverkäufer und dessen kecker Papageiendame Laura beobachtet. Am nächsten Morgen untersuchen Kommissar Hunter und Micky Maus den Tatort. Micky kauft bei dem grundanständigen Losverkäufer ein Los, auf dem sich dieser mitteilt und Andeutungen über das Beobachtete macht.
 
Mit diesen Erkenntnissen ist Micky Maus schon ein ganzes Stück schlauer und holt bei Bankdirektor Borg weitere Informationen ein. Dieser habe bis zwei Uhr in der Früh seine Post bearbeitet. Die Schurken sind nun alarmiert und versenden an Mickys Anschrift einen speziellen Brief. Obwohl dieser mit dem Vermerk „Persönlich“ gekennzeichnet ist, erteilt Micky seinem alten Kumpel Goofy die Erlaubnis, den Brief zu öffnen. Aus dem Umschlag rieselt ein feines Pulver, das Goofy sofort zu einer willenlosen Marionette macht. Goofy telefoniert kurz und wird von einem Transporter abgeholt, der aus der Stadt fährt. Die Ganoven ahnen nicht, dass Micky sich an deren Fersen geheftet hat und so das Versteck der Diebe in einer stillgelegten Fabrik entdeckt.
 
Dort kommt es zu einem Kampf zwischen Micky und dem Anführer der Bande, der wütend auf seine Schergen ist, die ganz offensichtlich die falsche Person hypnotisiert haben. In seiner Not muss sich Micky auch gegen seinen Freund Goofy zur Wehr setzen, der zu Boden stürzt und sich den Kopf an einer Rohrleitung anschlägt. Nun ist Goofy wieder er selbst und steht Micky mutig zur Seite. Sie schaffen es, den Gangsterboss festzusetzen und Kommissar Hunter zu verständigen. Bei der sich anschließenden Vernehmung gesteht der Gauner, dass er in einem Versuchslabor einer Reinigungsfirma gearbeitet und dabei das Hypnotisier-Pulver entwickelt hat, das er für kriminelle Zwecke ausgenutzt hat, um reiche Leute per Briefpost zu hypnotisieren und ihnen seinen Willen aufzuzwingen. Ohne Goofys Einsatz wäre der Fall wohl für immer ungeklärt geblieben.
 
=== Indianer ehrenhalber ===  
=== Indianer ehrenhalber ===  
* 22 Seiten
{{I|I TL  830-C}}
* von [[Carlo Chendi]] , [[Sergio Asteriti]]  
*Originaltitel: Topolino pellerossa onorario
* mit [[Goofy]] , [[Mack und Muck]] , [[Micky Maus]] , [[Pluto]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Chendi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sergio Asteriti]]  
*Erstveröffentlichung: 24.10.1971
*Genre: Western
*Figuren: [[Goofy]], [[Mack und Muck]] [[Micky Maus]], [[Pluto]]  
*Seiten: 22
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 84]]
 
=== Micky und die Ritterrüstung ===  
=== Micky und die Ritterrüstung ===  
* 2  Seiten
{{I|ZM 73-10-14}}
* Hauptfigur: [[Micky Maus]]  
*''Sonntagsseiten''
* von [[Del Connell]] , [[Manuel Gonzales]]  
*Titel in Neuauflage: Schwere Zeiten
* mit [[Micky Maus]] , [[Ein Neffe von Micky]]  
*[[Comicautor|Story]]: [[Del Connell]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Manuel Gonzales]]  
*Erstveröffentlichung: 14.10.1973
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[MM]] 40/1977
*Genre: Kurzgeschichte
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Ein Neffe von Micky]]  
*Seiten: 2
 
=== Die Botschaft des Königs ===  
=== Die Botschaft des Königs ===  
* 58 Seiten
{{I|I TL 1297-BP}}
* von [[Gian Giacomo Dalmasso]] , [[José Ferrér]] , [[Marçal Abella Bresco]] , [[Albert García]] , [[Maximino Tortajada Aguilar]]  
*Originaltitel: Topolino e il messaggio del re
* mit [[Goofy]] , [[Minni Maus]] , [[Klarabella Kuh]] , [[Kater Karlo]] , [[Micky Maus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pepe Ferré]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Marçal Abella Brescó]], [[Albert García]], [[Maximino Tortajada Aguilar]]  
*Erstveröffentlichung: 05.10.1980
*Genre: Historisches Abenteuer
*Figuren: [[Micky Maus|Herzog Monsouris]], [[Goofy|Marquis de Gofano]], [[Kater Karlo|Marschall Plambon]], [[Minni Maus|Komtess Sangfroid]], [[Klarabella Kuh]]
*Seiten: 58
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 48]]
 
Im Frankreich des 17. Jahrhunderts kann der französische König ganz auf die treuen Dienste seiner beiden Musketiere Herzog Monsouris (genannt Micky) und Marquis de Gofano (genannt Goofy) zählen. Für die beiden hat er einen geheimen Auftrag: Der König trachtet danach, den fetten und fiesen Befehlshaber der Truppen Marschall Plambon, der sich momentan in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Belagerung_von_La_Rochelle_(1627–1628) Belagerung der Festung La Chorelle] befindet, zu entlassen. Dies kann er allerdings nur, wenn er Fehlverhalten aufseiten des Marschalls feststellen kann. Zu diesem Zweck will der König unerkannt zum Grafen von Sangfroid reisen und braucht seine Musketiere, um dem Grafen seine Ankunft vorab anzukündigen. Die beiden machen sich auf den Weg. Als sie unterwegs einkehren wollen, müssen sie miterleben, wie der Helfershelfer des Marschalls die lokalen Wirte um ihr Essen erleichtert, ohne etwas zu zahlen. Zudem bedrängt er die Komtess Sangfroid und will dieser ihre Kutsche wegnehmen, um das Essen besser an den Marschall liefern zu können. Micky kann da nicht tatenlos zusehen. Er fordert den frechen Spitzbuben zum Duell und besiegt ihn überlegen, wodurch er bei der Komtess einen Stein im Brett hat, die für ihn zu schärmen beginnt. Doch damit hat Micky gegen das ausgesprochene Duellverbot in Kriegszeiten verstoßen. Im nächsten Gasthaus, wo sich die hungrigen Musketiere verköstigen wollen, lauern ihnen die Truppen des Marschalls auf, um sie zu verhaften. Goofy deckt Mickys Rückzug, damit dieser die Botschaft des Königs überbringen kann, wird dann aber durch eine Finte des Dieners des Marschalls kampfunfähig gemacht und abgeführt.
 
Auch Micky kann nur mit Mühe den Truppen entkommen, die ihm nachhetzen. Durch einen beherzten Sprung rettet er sich in den Garten der Marquise Clairebelle, der Tante der Komtess. In Folge ersinnt die Komtess einen Plan, wie es ihr gelingt, Micky aus der bewachten Stadt heraus und an den Truppen des Marschalls vorbei zu schmuggeln. Dies gelingt auch und gemeinsam machen sie sich auf den Weg zum Grafen von Sangfroid. Für Goofy sieht die Lage indes weniger rosig aus. Der Marschall kann ihn nicht direkt beseitigen, da der König über die Musketiere zu entscheiden hat. Er will allerdings auch nicht zulassen, dass Goofy dem König alles über die Umtriebe des Marschalls verraten kann. Daher heuert er zwei Meuchelmörder an, die die Truppen, die Goofy nach Paris eskortieren, angreifen und Goofy ermorden sollen. Glücklicherweise belauscht Micky auf seinem Weg die beiden Wegelagerer und kann sie schnell davon überzeugen, das Weite zu suchen. Anstelle der Gauner lauert nun Micky der Eskorte auf und befreit Goofy. Anschließend reiten beide zum Schloss des Grafen von Sangfroid.


== Weblinks ==
Marschall Plambon ist außer sich vor Wut, dass die beiden Musketiere entkommen sind und Zuflucht gefunden haben. Mit seinen Truppen eilt er zum Schloss des Grafen und fordert die Herausgabe der Musketiere. Es kommt zum Duell zunächst zwischen Plambon und dem Grafen, danach zwischen Plambon und Micky, wobei der Marschall den Kürzeren zieht. Nun schreitet der inzwischen eingetroffene König ein, der genug gesehen hat und Plambon seines Amtes enthebt. An seiner statt wird Graf Sangfroid zum Oberbefehlshaber ernannt und Micky und Goofy dessen Kommando unterstellt, wodurch Micky und die Komtess nun viel Zeit miteinander verbringen können.


[http://coa.inducks.org/issue.php/1/de/LTB++84 LTB 84 bei Inducks] Die Daten in diesem Artikel basieren auf Informationen von Inducks
== Siehe auch ==
*[[Lustiges Taschenbuch|Hauptartikel der Reihe]]
*[http://coa.inducks.org/issue.php?c=de%2FLTB++84 LTB 84 im Inducks]  


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|LTB 084]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch|084]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 18:09 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band 84

Mit Volldampf ins Abenteuer
LTB 84 or.jpg
Egmont Ehapa)

Der Autoklau geht um
LTB-AK-300-084.jpg
(Die Neuauflage. © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum: 13. September 1982
Chefredakteur: Dr. Erika Fuchs
Übersetzung:

Gudrun Penndorf M. A.

Geschichtenanzahl: 9
Seitenanzahl: 254
Preis: D: DM 5,30
A: öS 42
CH: sFr 5,30
Besonderheiten:

Preiserhöhung:
D: 30 Pfennig mehr
A: 4 Schilling mehr
CH: 30 Rappen mehr

Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fLTB++84 LTB 84 Infos zu LTB 84 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten]

Das Geheimnis der gestohlenen Autos[Bearbeiten]

I TL 1227-BP

Eine wurmige Angelegenheit[Bearbeiten]

S 74084

Micky und die Lokomotiven-Wettfahrt[Bearbeiten]

I TL 952-A

Die geheimnisvollen Einbrüche[Bearbeiten]

I TL 538-C

Eine rätselhafte Anzeige[Bearbeiten]

I TL 936-A

Micky und die Hypnotisierbriefe[Bearbeiten]

I TL 959-A

In Entenhausen geht seit ein paar Tagen eine Serie von dreisten Diebstählen um sich, welche die Polizei in Erstaunen versetzt. Nicht nur, dass Kommissar Hunter der Polizeichef im Nacken sitzt, auch die versammelte Presselandschaft will endlich Antworten auf ihre Fragen haben und wissen, an welchem Punkt die Ermittlungen stehen. Wiederholt bemerkt Inspektor Issel, dass es am Tatort keinerlei Einbruchsspuren oder sonstige Indizien gibt und somit jedweder Hinweis auf die Identität der Täter im Unklaren liegt. Besonders merkwürdig ist, dass jemand den Schlüssel zum Tresor von Juwelier Karat gehabt haben muss und zudem im Besitz des richtigen Tresorcodes war. In seiner Not kommt es Kommissar Hunter sehr gelegen, dass sich nun auch der schlaue Privatdetektiv Micky Maus für den Fall interessiert und beschließt, zusammen mit seinem Freund Goofy eigene Ermittlungen aufzunehmen.

Nur wenig später erhält Micky Besuch von dem freundlichen Herrn Meyer, der sich als Angestellter der Entenhausener Rückversicherungsgesellschaft vorstellt. Er bittet Micky ebenfalls, die gestohlene Beute so schnell wie möglich wiederzufinden, da der Gesellschaft aufgrund der immens hohen Versicherungssumme der Konkurs im Versicherungsfall droht. Bevor sich Herr Meyer verabschieden kann, wird Goofy vor dem Haus von Micky Zeuge, wie ein grober Mann mit Schlapphut einen anderen Mann K.O. schlägt, sich den zweiten Mann über die Schulter wirft und verschwindet. Dabei bekommt auch Goofy ein blaues Auge und wundert sich zurecht über die feige Attacke. Vor seiner Eingangstür findet Micky, der seinem Freund Goofy wieder auf die Beine hilft, einen in Italien gefertigten Schuh, den der entführte Besucher offenbar verloren hat.

Im Anschluss daran fahren Micky und Goofy zur Nobelvilla von Juwelier Karat, der das Verschwinden seines Hausdieners gemeldet hat. Schnell wird klar, dass es sich bei ihm um das Entführungsopfer handelt. In der Nacht kommt es abermals zu einem dreisten Diebstahl, bei dem ein Banktresor geöffnet wird und die Täter unbemerkt mit dem Geld verschwinden können. Allerdings werden sie dieses Mal von einem mittellosen Losverkäufer und dessen kecker Papageiendame Laura beobachtet. Am nächsten Morgen untersuchen Kommissar Hunter und Micky Maus den Tatort. Micky kauft bei dem grundanständigen Losverkäufer ein Los, auf dem sich dieser mitteilt und Andeutungen über das Beobachtete macht.

Mit diesen Erkenntnissen ist Micky Maus schon ein ganzes Stück schlauer und holt bei Bankdirektor Borg weitere Informationen ein. Dieser habe bis zwei Uhr in der Früh seine Post bearbeitet. Die Schurken sind nun alarmiert und versenden an Mickys Anschrift einen speziellen Brief. Obwohl dieser mit dem Vermerk „Persönlich“ gekennzeichnet ist, erteilt Micky seinem alten Kumpel Goofy die Erlaubnis, den Brief zu öffnen. Aus dem Umschlag rieselt ein feines Pulver, das Goofy sofort zu einer willenlosen Marionette macht. Goofy telefoniert kurz und wird von einem Transporter abgeholt, der aus der Stadt fährt. Die Ganoven ahnen nicht, dass Micky sich an deren Fersen geheftet hat und so das Versteck der Diebe in einer stillgelegten Fabrik entdeckt.

Dort kommt es zu einem Kampf zwischen Micky und dem Anführer der Bande, der wütend auf seine Schergen ist, die ganz offensichtlich die falsche Person hypnotisiert haben. In seiner Not muss sich Micky auch gegen seinen Freund Goofy zur Wehr setzen, der zu Boden stürzt und sich den Kopf an einer Rohrleitung anschlägt. Nun ist Goofy wieder er selbst und steht Micky mutig zur Seite. Sie schaffen es, den Gangsterboss festzusetzen und Kommissar Hunter zu verständigen. Bei der sich anschließenden Vernehmung gesteht der Gauner, dass er in einem Versuchslabor einer Reinigungsfirma gearbeitet und dabei das Hypnotisier-Pulver entwickelt hat, das er für kriminelle Zwecke ausgenutzt hat, um reiche Leute per Briefpost zu hypnotisieren und ihnen seinen Willen aufzuzwingen. Ohne Goofys Einsatz wäre der Fall wohl für immer ungeklärt geblieben.

Indianer ehrenhalber[Bearbeiten]

I TL 830-C

Micky und die Ritterrüstung[Bearbeiten]

ZM 73-10-14

Die Botschaft des Königs[Bearbeiten]

I TL 1297-BP

Im Frankreich des 17. Jahrhunderts kann der französische König ganz auf die treuen Dienste seiner beiden Musketiere Herzog Monsouris (genannt Micky) und Marquis de Gofano (genannt Goofy) zählen. Für die beiden hat er einen geheimen Auftrag: Der König trachtet danach, den fetten und fiesen Befehlshaber der Truppen Marschall Plambon, der sich momentan in einer Belagerung der Festung La Chorelle befindet, zu entlassen. Dies kann er allerdings nur, wenn er Fehlverhalten aufseiten des Marschalls feststellen kann. Zu diesem Zweck will der König unerkannt zum Grafen von Sangfroid reisen und braucht seine Musketiere, um dem Grafen seine Ankunft vorab anzukündigen. Die beiden machen sich auf den Weg. Als sie unterwegs einkehren wollen, müssen sie miterleben, wie der Helfershelfer des Marschalls die lokalen Wirte um ihr Essen erleichtert, ohne etwas zu zahlen. Zudem bedrängt er die Komtess Sangfroid und will dieser ihre Kutsche wegnehmen, um das Essen besser an den Marschall liefern zu können. Micky kann da nicht tatenlos zusehen. Er fordert den frechen Spitzbuben zum Duell und besiegt ihn überlegen, wodurch er bei der Komtess einen Stein im Brett hat, die für ihn zu schärmen beginnt. Doch damit hat Micky gegen das ausgesprochene Duellverbot in Kriegszeiten verstoßen. Im nächsten Gasthaus, wo sich die hungrigen Musketiere verköstigen wollen, lauern ihnen die Truppen des Marschalls auf, um sie zu verhaften. Goofy deckt Mickys Rückzug, damit dieser die Botschaft des Königs überbringen kann, wird dann aber durch eine Finte des Dieners des Marschalls kampfunfähig gemacht und abgeführt.

Auch Micky kann nur mit Mühe den Truppen entkommen, die ihm nachhetzen. Durch einen beherzten Sprung rettet er sich in den Garten der Marquise Clairebelle, der Tante der Komtess. In Folge ersinnt die Komtess einen Plan, wie es ihr gelingt, Micky aus der bewachten Stadt heraus und an den Truppen des Marschalls vorbei zu schmuggeln. Dies gelingt auch und gemeinsam machen sie sich auf den Weg zum Grafen von Sangfroid. Für Goofy sieht die Lage indes weniger rosig aus. Der Marschall kann ihn nicht direkt beseitigen, da der König über die Musketiere zu entscheiden hat. Er will allerdings auch nicht zulassen, dass Goofy dem König alles über die Umtriebe des Marschalls verraten kann. Daher heuert er zwei Meuchelmörder an, die die Truppen, die Goofy nach Paris eskortieren, angreifen und Goofy ermorden sollen. Glücklicherweise belauscht Micky auf seinem Weg die beiden Wegelagerer und kann sie schnell davon überzeugen, das Weite zu suchen. Anstelle der Gauner lauert nun Micky der Eskorte auf und befreit Goofy. Anschließend reiten beide zum Schloss des Grafen von Sangfroid.

Marschall Plambon ist außer sich vor Wut, dass die beiden Musketiere entkommen sind und Zuflucht gefunden haben. Mit seinen Truppen eilt er zum Schloss des Grafen und fordert die Herausgabe der Musketiere. Es kommt zum Duell zunächst zwischen Plambon und dem Grafen, danach zwischen Plambon und Micky, wobei der Marschall den Kürzeren zieht. Nun schreitet der inzwischen eingetroffene König ein, der genug gesehen hat und Plambon seines Amtes enthebt. An seiner statt wird Graf Sangfroid zum Oberbefehlshaber ernannt und Micky und Goofy dessen Kommando unterstellt, wodurch Micky und die Komtess nun viel Zeit miteinander verbringen können.

Siehe auch[Bearbeiten]