Luca Boschi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
[[Datei:Luca Boschi - Lucca 2017.jpg|thumb|250px|rechts|Luca Boschi]]
[[Datei:Luca Boschi - Lucca 2017.jpg|thumb|250px|rechts|Luca Boschi]]
'''Luca Boschi''' (* 18. Januar 1956 in [[wikipedia:de:Pistoia|Pistoia]], † 3. Mai 2022 ebendort) war ein italienischer [[Comic]]experte, [[Autor|Comicautor]], Redakteur und Journalist. Bekannt war er unter anderem als eine der größten Koryphäen des italienischen Disney-Comics.<ref name="lambiek">[https://www.lambiek.net/artists/b/boschi_luca.htm Eintrag zu Boschi] in der Lambiek Comiclopedia.</ref>
'''Luca Boschi''' (* 18. Januar 1956 in [[wikipedia:de:Pistoia|Pistoia]], † 3. Mai 2022 ebenda) war ein italienischer Journalist, [[Redakteur]], [[Comicautor]] und renommierter [[Comic]]experte. Bekannt war er unter anderem als eine der größten Koryphäen des italienischen Disney-Comics.<ref name="lambiek">[https://www.lambiek.net/artists/b/boschi_luca.htm Boschi] auf [[Lambiek Comiclopedia]] (englisch)</ref>
 
Seine Comicgeschichten, Sachbücher und Artikel wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und in zahlreichen Ländern veröffentlicht, darunter Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Norwegen, Polen, den Vereinigten Staaten und Schweden.


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Luca Boschi wurde am 18. Januar 1956 in [[wikipedia:de:Pistoia|Pistoia]] in der [[wikipedia:de:Toskana|Toskana]] geboren. Bereits mit drei hielt er sein erstes ''[[Topolino]]'' in der Hand, durch Zeitschriften lernte er lesen.<ref>[https://www.topolino.it/autore/luca-boschi/ Topolino.it] (auf Italienisch)</ref> Seine eigene Karriere im Comic begann er damit, für Savelli zu zeichnen.<ref name="lambiek"/> Ab den 1980ern begann er, mit verschiedensten Verlagshäusern und Zeitschriften, die Comics publizierten, zusammenzuarbeiten, darunter Métal Hurlant, L’Eternauta, Comic Art, Lupo Alberto, Horror, Totem oder Starcomìx, für die er Artikel und Comics schrieb oder sogar als Herausgeber tätig war.<ref name="fumettologica">[https://fumettologica.it/2022/05/luca-boschi-morto-fumetti/ Nachruf auf Luca Boschi] auf Fumettologica (italienisch)</ref> In diesem hzusammenhang erfand er etwa die Figuren ''Remorenzo Rizzuto'' and ''Gozo''.<ref name="lambiek"/> Besonders intensiv war seine Zusammenarbeit allerdings mit verschiedenen Disney-Publikationen, für die er Artikel, Interviews mit Künstlern und bald auch eigene Geschichten beisteuerte. 1990 machte er sich einen Namen mit dem Buch ''I Disney italiani'', das er gemeinsam mit [[Leonardo Gori]] und [[Andrea Sani]] veröffentlichte und das die erste große Studie des italienischen Disney-Comics von der Zwischenkriegszeit bis 1990 darstellte. 2001 erschien von den gleichen Autoren das Buch ''Romano Scarpa – Sognando la Calidornia'', das nach wie vor als umfassendste Sekundärliteratur zu [[Romano Scarpa]] gilt. Mit diesen Büchern positionierte sich Boschi als einer der bedeutendsten Experten des italienischen Disney-Comics und galt insbesondere als Koryphäe für Romano Scarpa.


Seine weitere Arbeit für Disney umfasste die Herausgeberschaft von italienischen Publikationen, etwa ''Gli anni d'oro di Topolino'', das Comics von [[Floyd Gottfredson]] sammelte, oder ''Le grandi storie Disney'' mit einer Gesamtausgabe der Comics von Romano Scarpa, oder auch der Reihe ''I grandi classici'', für die er wiederholt Artikel verfasste.<ref name="fumettologica"/>
Luca Boschi wurde am 18. Januar 1956 in [[wikipedia:de:Pistoia|Pistoia]] in der [[wikipedia:de:Toskana|Toskana]] geboren. Bereits im Alter von drei Jahren hielt er sein erstes ''[[Topolino]]'' in der Hand und lernte durch Zeitschriften lesen.<ref name="topolino">[https://www.topolino.it/autore/luca-boschi/ Topolino.it] (auf Italienisch)</ref> Seine eigene Karriere mit der Materie Comic nahm mit ersten Zeichnungen für Savelli seinen Lauf.<ref name="lambiek"/> Ab den 1980ern begann er, mit verschiedensten Verlagshäusern und Zeitschriften zusammenzuarbeiten, die Comics publizierten, darunter Métal Hurlant, L’Eternauta, Comic Art, Lupo Alberto, Horror, Totem oder Starcomìx, für die er Artikel und Comics schrieb oder sogar als Herausgeber tätig war.<ref name="fumettologica">[https://fumettologica.it/2022/05/luca-boschi-morto-fumetti/ Nachruf auf Luca Boschi] auf Fumettologica (italienisch)</ref> In diesem Kontext erfand er beispielsweise die Figuren ''Remorenzo Rizzuto'' and ''Gozo''.<ref name="lambiek"/>
 
Ferner arbeitete er mit der Zeitung ''Il Sole 24 Ore'' zusammen, für die er auch einen Blog herausgab. Anfang der neunziger Jahre brachte Boschi die DC-Vertigo-Comicserien'' Sandman'', ''Shade'', ''Hellblazer'', ''Swamp Thing'' sowie verschiedene Miniserien und One Shots heraus. Im Auftrag des Verlags Comic Art wirkte er von November 1994 bis August 1995 an der Veröffentlchung der zehnteiligen Alben-Serie ''Popeye'' mit, die fast alle Originalstrips von Elzie Crisler Segar über Popeye aus der Zeit von 1929 bis 1936 beinhalteten. Für Panini war er fünf Jahre lang italienischer Supervisor der Simpsons Comics und anderen Publikationen von Matt Groening.<ref name="wikipedia"/>
 
Besonders intensiv war seine Arbeit allerdings im Bereich Disney. Luca Boschi war im Besitz einer riesigen Disney-Sammlung, die er Zeit seines Lebens immer weiter vervollständigte.<ref name="topolino"/> So entwickelte er sich zunehmend zum Spezialisten dieses Gebietes und kam bald zu Zusammenarbeiten mit verschiedenen Disney-Publikationen, für die er Artikel, Interviews mit Künstlern und bald auch eigene Geschichten verfasste. Im Jahr 1990 machte er sich mit dem Buch ''I Disney italiani'' einen Namen, das er gemeinsam mit [[Leonardo Gori]] und [[Andrea Sani]] veröffentlichte und das die erste große Studie des italienischen Disney-Comics von der Zwischenkriegszeit bis 1990 darstellte. Von dem gleichen Autoren-Trio zusammen mit Alberto Becattini erschien 2001 das Buch ''Romano Scarpa – Sognando la Calidornia'', das nach wie vor als das umfassendste Werk an Sekundärliteratur um den Künstler [[Romano Scarpa]] gilt. Mit diesen Büchern positionierte sich Boschi als einer der bedeutendsten Experten des italienischen Disney-Comics und galt insbesondere als Koryphäe für Romano Scarpa. Ausführliche redaktionelle Teile zum Werk von Romano Scarpa steuerte Luca Boschi für die deutschsprachigen Publikationen ''[[Hall of Fame 11|Hall of Fame 11 – Romano Scarpa 2]]'' sowie ''[[Die besten Geschichten von Romano Scarpa]]'' bei.
 
Seine weitere Arbeit für Disney umfasste die Herausgabe von italienischen Publikationen, etwa ''Gli anni d'oro di Topolino'' (welches Comics von [[Floyd Gottfredson]] zusammenstellte) oder ''Le grandi storie Disney'' mit einer Gesamtausgabe der Comics von Romano Scarpa. Später schlossen sich die Reihe ''I grandi classici'' und die Wiederaufnahme des ''Almanacco Topolino'' an, für die er wiederholt Artikel verfasste.<ref name="fumettologica"/> In Kooperation mit Alberto Becattini zeichnete er 2010 für die aus 38 Bänden bestehende Reihe „Die goldenen Jahre von Micky Maus“ verantwortlich. Ab 2014 wirkte er an den italienischen Reihen ''UACK! presenta Paperopoli'', ''I Migliori Anni Disney'', ''Tesori International'' und ''Tesori Made in Italy'' mit. 2015 arbeitete er an der 31-bändigen wöchentlichen Reihe ''Topolino Story'' mit. Sein 1996 erstveröffentlichtes Buch über [[Carl Barks]] erschien 2002 unter dem Titel „[[Carl Barks – Der Vater der Ducks]]“ in Deutschland und beinhaltet einige Artikel von Luca Boschi über das Schaffen und Wirken des geistigen Vaters von Entenhausen.


Als Comicautor kennzeichnete Boschis Arbeit eine fast schon philologische Herangehensweise, was sich in seinen oft an klassische Geschichten Scarpas angelehnten Skripts bemerkbar macht. Boschi zu verdanken ist die Wiederbelebung der Figuren [[Dummy Duck]] und [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]], die von Scarpa verwendet worden waren, aber danach aus den Disney-Comics verschwunden waren.
Als Comicautor kennzeichnete Boschis Arbeit eine fast schon philologische Herangehensweise, was sich in seinen oft an klassische Geschichten Scarpas angelehnten Skripten bemerkbar macht. Boschi zu verdanken ist die Wiederbelebung der Figuren [[Dummy Duck]] und [[Maxi Smart (Ellsworth)|Maxi Smart]], die von Scarpa verwendet worden waren, aber danach aus den Disney-Comics weitestgehend verschwanden. Dabei arbeitete er mit verschiedenen Größen des Disney-Comics wie [[Romano Scarpa]] oder [[Giovan Battista Carpi]] zusammen, mit denen ihn ein tiefes freundschaftliches Verhältnis verband. Zu seinen Lieblingsfiguren zählten [[Dussel Duck]] und Dummy Duck.<ref name="topolino"/>


Boschis Arbeit erschöpfte sich aber auch weiterhin nicht nur für Disney. Er war lange Jahre Dozent an der Scuola Internazionale di Comics in Florenz und arbeitete bei italienischen Comicfestivals und -messen ebenso mit wie etwa an der Frankfurter Buchmesse. Weitere seiner Arbeiten bezogen auf die Geschichte des Comics inkludierten Artikel über Frigo, Valvole und Balloons, eine Enzyklopädie des italienischen humoristischen Comics abgesehen von Disney und das Buch ''Jacovitti – Sessant’anni di surrealismo a fumetti'', die ultimative Sekundärliteratur über [[wikipedia:de:Cocco Bill|Cocco Bill]].<ref name="fumettologica"/> Der Comics Convention in Lucca stand er als Art Director vor.<ref name="lambiek"/>
Boschis Arbeit erstreckte sich aber auch weiterhin nicht ausschließlich für Disney. Er war viele Jahre lang als Dozent an der Scuola Internazionale di Comics in Florenz tätig und arbeitete bei italienischen Comicfestivals mit, zudem auch an der Frankfurter Buchmesse. Weitere seiner Arbeiten über die Geschichte des Comics inkludierten Artikel über Frigo, Valvole und Balloons, eine Enzyklopädie des italienischen humoristischen Comics außerhalb von Disney sowie das Buch ''Jacovitti – Sessant’anni di surrealismo a fumetti'', die ultimative Sekundärliteratur über [[wikipedia:de:Cocco Bill|Cocco Bill]].<ref name="fumettologica"/> Der Comics Convention in Lucca stand er als Art Director vor.<ref name="lambiek"/>  
 
Im Jahr 2011 betätigte er sich als Regieassistent an einem Dokumentarfilm über den italienischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg und die „Gotenstellung“, das quer durch die italienische Halbinsel verlaufende Befestigungssystem der deutschen Wehrmacht. Für das Theater ist er mit Giulio Giorello und Stefano De Luca Autor der Show ''Darwin … tra le nuvole'', die im Februar 2009 vom Piccolo Teatro in Mailand aufgeführt wurde. Erneut mit Giulio Giorello und mit Giuseppe Zerbi unter der Regie von Emiliano Bronzino nahm er 2013 an der vom Piccolo Teatro und dem Mailänder Polytechnikum kuratierten Show ''Light and matter: an essential Collaboration'' teil.<ref name="wikipedia">[https://it.wikipedia.org/wiki/Luca_Boschi Italienischer Wikipedia-Artikel]</ref>
 
2021 wurde er zum Beauftragten für die Evaluierung einer Initiative zur Comicförderung, die das Kulturministerium der [[wikipedia:de:Kabinett Draghi|Regierung Draghi]] ins Leben gerufen hatte, ernannt.<ref name="wikipedia"/>
 
Luca Boschi verstarb am 3. Mai 2022 nach langer Krankheit in seiner Heimatstadt Pistoia.
 
Die Duckipedia hat einen Nachruf auf Luca Boschi verfasst, der [[Duckipedia:Nachrufe|hier]] nachgelesen werden kann.


== Comics (Auswahl) ==
== Comics (Auswahl) ==
*''Topolino e il grande colpo di Macchia Nera'' (auf Deutsch unveröffentlicht), Skript gemeinsam mit [[Andrea Sani]] und [[Leonardo Gori]], Zeichnungen von [[Tiberio Colantuoni]]
*''Topolino e il grande colpo di Macchia Nera'' (auf Deutsch unveröffentlicht), Skript gemeinsam mit [[Andrea Sani]] und [[Leonardo Gori]], Zeichnungen von [[Tiberio Colantuoni]]
*''60 anni insieme con Topolino'' (auf Deutsch unveröffentlicht), Zeichnungen von [[Alberto Lavoradori]], [[Alessandro Perina]], [[Andrea Ferraris]], [[Andrea Freccero]], [[Claudio Panarese]], [[Fabio Celoni]], [[Lucio Leoni]], [[Paolo Mottura]], [[Silvio Camboni]] und [[Stefano Mirone]]
*''60 anni insieme con Topolino'' (auf Deutsch unveröffentlicht), Zeichnungen von [[Alberto Lavoradori]], [[Alessandro Perina]], [[Andrea Ferraris]], [[Andrea Freccero]], [[Claudio Panarese]], [[Fabio Celoni]], [[Lucio Leoni]], [[Paolo Mottura]], [[Silvio Camboni]] und [[Stefano Mirone]]
* Der durchgeknallte Doppelgänger ([[LTB 349]]/[[LTB Ultimate 19]]), Zeichnungen von [[Lucio Leoni]] und [[Emanuela Negrin]]
* Der durchgeknallte Doppelgänger ([[LTB 349]] & [[LTB Ultimate 19]]), Zeichnungen von [[Lucio Leoni]] und [[Emanuela Negrin]]
* Ein denkwürdiges Rennen ([[LTB 267]]), Zeichnungen von [[Enrico Faccini]]
* Ein denkwürdiges Rennen ([[LTB 267]]), Zeichnungen von [[Enrico Faccini]]
* Zug durch die Zeiten ([[LTB 261]]/[[LTB Spezial 19]]), Zeichnungen von [[Lara Molinari]]
* Zug durch die Zeiten ([[LTB 261]] & [[LTB Spezial 19]]), Zeichnungen von [[Lara Molinari]]
* Alles Gute, Maxi! ([[LTB Maus-Edition 8]]), Zeichnungen von [[Alessandro Perina]]
* Alles Gute, Maxi! ([[LTB Maus-Edition 8]]), Zeichnungen von [[Alessandro Perina]]
* Riesenverdruss mit der Supernuss ([[LTB 288]]), Zeichnungen von [[Marco Palazzi]]
* Riesenverdruss mit der Supernuss ([[LTB 288]]), Zeichnungen von [[Marco Palazzi]]
* Vergebliche Suche nach Ruhe ([[LTB 310]]/[[LTB Spezial 46]]), Zeichnungen von [[Romano Scarpa]]
* Vergebliche Suche nach Ruhe ([[LTB 310]] & [[LTB Spezial 46]]), Zeichnungen von [[Romano Scarpa]]
* In geheimer Mission ([[LTB Enten-Edition 49]]), Zeichnungen von [[Salvatore Deiana]]
* In geheimer Mission ([[LTB Enten-Edition 49]]), Zeichnungen von [[Salvatore Deiana]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://it.wikipedia.org/wiki/Luca_Boschi Luca Boschi] in der Wikipedia (Italienisch)
 
*[https://inducks.org/creator.php?c=LBs Luca Boschi] im [[Inducks]]
* [https://it.wikipedia.org/wiki/Luca_Boschi Luca Boschi] in der Wikipedia (Italienisch)
* [https://inducks.org/creator.php?c=LBs Luca Boschi] im [[Inducks]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Comicautor|Boschi, Luca]]
{{SORTIERUNG:Boschi, Luca}}
[[Kategorie:Experte|Boschi, Luca]]
[[Kategorie:Comicautor (Italien)]]
[[Kategorie:Experte]]
[[Kategorie:Regieassistent]]

Aktuelle Version vom 20. April 2024, 12:13 Uhr

Luca Boschi

Luca Boschi (* 18. Januar 1956 in Pistoia, † 3. Mai 2022 ebenda) war ein italienischer Journalist, Redakteur, Comicautor und renommierter Comicexperte. Bekannt war er unter anderem als eine der größten Koryphäen des italienischen Disney-Comics.[1]

Seine Comicgeschichten, Sachbücher und Artikel wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und in zahlreichen Ländern veröffentlicht, darunter Brasilien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Norwegen, Polen, den Vereinigten Staaten und Schweden.

Leben und Werk[Bearbeiten]

Luca Boschi wurde am 18. Januar 1956 in Pistoia in der Toskana geboren. Bereits im Alter von drei Jahren hielt er sein erstes Topolino in der Hand und lernte durch Zeitschriften lesen.[2] Seine eigene Karriere mit der Materie Comic nahm mit ersten Zeichnungen für Savelli seinen Lauf.[1] Ab den 1980ern begann er, mit verschiedensten Verlagshäusern und Zeitschriften zusammenzuarbeiten, die Comics publizierten, darunter Métal Hurlant, L’Eternauta, Comic Art, Lupo Alberto, Horror, Totem oder Starcomìx, für die er Artikel und Comics schrieb oder sogar als Herausgeber tätig war.[3] In diesem Kontext erfand er beispielsweise die Figuren Remorenzo Rizzuto and Gozo.[1]

Ferner arbeitete er mit der Zeitung Il Sole 24 Ore zusammen, für die er auch einen Blog herausgab. Anfang der neunziger Jahre brachte Boschi die DC-Vertigo-Comicserien Sandman, Shade, Hellblazer, Swamp Thing sowie verschiedene Miniserien und One Shots heraus. Im Auftrag des Verlags Comic Art wirkte er von November 1994 bis August 1995 an der Veröffentlchung der zehnteiligen Alben-Serie Popeye mit, die fast alle Originalstrips von Elzie Crisler Segar über Popeye aus der Zeit von 1929 bis 1936 beinhalteten. Für Panini war er fünf Jahre lang italienischer Supervisor der Simpsons Comics und anderen Publikationen von Matt Groening.[4]

Besonders intensiv war seine Arbeit allerdings im Bereich Disney. Luca Boschi war im Besitz einer riesigen Disney-Sammlung, die er Zeit seines Lebens immer weiter vervollständigte.[2] So entwickelte er sich zunehmend zum Spezialisten dieses Gebietes und kam bald zu Zusammenarbeiten mit verschiedenen Disney-Publikationen, für die er Artikel, Interviews mit Künstlern und bald auch eigene Geschichten verfasste. Im Jahr 1990 machte er sich mit dem Buch I Disney italiani einen Namen, das er gemeinsam mit Leonardo Gori und Andrea Sani veröffentlichte und das die erste große Studie des italienischen Disney-Comics von der Zwischenkriegszeit bis 1990 darstellte. Von dem gleichen Autoren-Trio zusammen mit Alberto Becattini erschien 2001 das Buch Romano Scarpa – Sognando la Calidornia, das nach wie vor als das umfassendste Werk an Sekundärliteratur um den Künstler Romano Scarpa gilt. Mit diesen Büchern positionierte sich Boschi als einer der bedeutendsten Experten des italienischen Disney-Comics und galt insbesondere als Koryphäe für Romano Scarpa. Ausführliche redaktionelle Teile zum Werk von Romano Scarpa steuerte Luca Boschi für die deutschsprachigen Publikationen Hall of Fame 11 – Romano Scarpa 2 sowie Die besten Geschichten von Romano Scarpa bei.

Seine weitere Arbeit für Disney umfasste die Herausgabe von italienischen Publikationen, etwa Gli anni d'oro di Topolino (welches Comics von Floyd Gottfredson zusammenstellte) oder Le grandi storie Disney mit einer Gesamtausgabe der Comics von Romano Scarpa. Später schlossen sich die Reihe I grandi classici und die Wiederaufnahme des Almanacco Topolino an, für die er wiederholt Artikel verfasste.[3] In Kooperation mit Alberto Becattini zeichnete er 2010 für die aus 38 Bänden bestehende Reihe „Die goldenen Jahre von Micky Maus“ verantwortlich. Ab 2014 wirkte er an den italienischen Reihen UACK! presenta Paperopoli, I Migliori Anni Disney, Tesori International und Tesori Made in Italy mit. 2015 arbeitete er an der 31-bändigen wöchentlichen Reihe Topolino Story mit. Sein 1996 erstveröffentlichtes Buch über Carl Barks erschien 2002 unter dem Titel „Carl Barks – Der Vater der Ducks“ in Deutschland und beinhaltet einige Artikel von Luca Boschi über das Schaffen und Wirken des geistigen Vaters von Entenhausen.

Als Comicautor kennzeichnete Boschis Arbeit eine fast schon philologische Herangehensweise, was sich in seinen oft an klassische Geschichten Scarpas angelehnten Skripten bemerkbar macht. Boschi zu verdanken ist die Wiederbelebung der Figuren Dummy Duck und Maxi Smart, die von Scarpa verwendet worden waren, aber danach aus den Disney-Comics weitestgehend verschwanden. Dabei arbeitete er mit verschiedenen Größen des Disney-Comics wie Romano Scarpa oder Giovan Battista Carpi zusammen, mit denen ihn ein tiefes freundschaftliches Verhältnis verband. Zu seinen Lieblingsfiguren zählten Dussel Duck und Dummy Duck.[2]

Boschis Arbeit erstreckte sich aber auch weiterhin nicht ausschließlich für Disney. Er war viele Jahre lang als Dozent an der Scuola Internazionale di Comics in Florenz tätig und arbeitete bei italienischen Comicfestivals mit, zudem auch an der Frankfurter Buchmesse. Weitere seiner Arbeiten über die Geschichte des Comics inkludierten Artikel über Frigo, Valvole und Balloons, eine Enzyklopädie des italienischen humoristischen Comics außerhalb von Disney sowie das Buch Jacovitti – Sessant’anni di surrealismo a fumetti, die ultimative Sekundärliteratur über Cocco Bill.[3] Der Comics Convention in Lucca stand er als Art Director vor.[1]

Im Jahr 2011 betätigte er sich als Regieassistent an einem Dokumentarfilm über den italienischen Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg und die „Gotenstellung“, das quer durch die italienische Halbinsel verlaufende Befestigungssystem der deutschen Wehrmacht. Für das Theater ist er mit Giulio Giorello und Stefano De Luca Autor der Show Darwin … tra le nuvole, die im Februar 2009 vom Piccolo Teatro in Mailand aufgeführt wurde. Erneut mit Giulio Giorello und mit Giuseppe Zerbi unter der Regie von Emiliano Bronzino nahm er 2013 an der vom Piccolo Teatro und dem Mailänder Polytechnikum kuratierten Show Light and matter: an essential Collaboration teil.[4]

2021 wurde er zum Beauftragten für die Evaluierung einer Initiative zur Comicförderung, die das Kulturministerium der Regierung Draghi ins Leben gerufen hatte, ernannt.[4]

Luca Boschi verstarb am 3. Mai 2022 nach langer Krankheit in seiner Heimatstadt Pistoia.

Die Duckipedia hat einen Nachruf auf Luca Boschi verfasst, der hier nachgelesen werden kann.

Comics (Auswahl)[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Boschi auf Lambiek Comiclopedia (englisch)
  2. 2,0 2,1 2,2 Topolino.it (auf Italienisch)
  3. 3,0 3,1 3,2 Nachruf auf Luca Boschi auf Fumettologica (italienisch)
  4. 4,0 4,1 4,2 Italienischer Wikipedia-Artikel