Luca Boschi

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
©Disney Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
Luca Boschi

Luca Boschi (* 18. Januar 1956 in Pistoia, † 3. Mai 2022 ebendort) war ein italienischer Comicexperte, Comicautor, Redakteur und Journalist. Bekannt war er unter anderem als eine der größten Koryphäen des italienischen Disney-Comics.[1]

Leben und Werk

Luca Boschi wurde am 18. Januar 1956 in Pistoia in der Toskana geboren. Bereits mit drei hielt er sein erstes Topolino in der Hand, durch Zeitschriften lernte er lesen.[2] Seine eigene Karriere im Comic begann er damit, für Savelli zu zeichnen.[1] Ab den 1980ern begann er, mit verschiedensten Verlagshäusern und Zeitschriften, die Comics publizierten, zusammenzuarbeiten, darunter Métal Hurlant, L’Eternauta, Comic Art, Lupo Alberto, Horror, Totem oder Starcomìx, für die er Artikel und Comics schrieb oder sogar als Herausgeber tätig war.[3] In diesem hzusammenhang erfand er etwa die Figuren Remorenzo Rizzuto and Gozo.[1]

Besonders intensiv war seine Arbeit allerdings im Bereich Disney. Luca Boschi war Besitzer einer riesigen Sammlung von allem rund um Enten und Mäuse, die er Zeit seines Lebens immer weiter ausbaute.[4] So entwickelte er sich zunehmend zum Spezialisten dieses Gebietes und kam bald zu Zusammenarbeiten mit verschiedenen Disney-Publikationen, für die er Artikel, Interviews mit Künstlern und bald auch eigene Geschichten beisteuerte. 1990 machte er sich einen Namen mit dem Buch I Disney italiani, das er gemeinsam mit Leonardo Gori und Andrea Sani veröffentlichte und das die erste große Studie des italienischen Disney-Comics von der Zwischenkriegszeit bis 1990 darstellte. 2001 erschien von den gleichen Autoren das Buch Romano Scarpa – Sognando la Calidornia, das nach wie vor als umfassendste Sekundärliteratur zu Romano Scarpa gilt. Mit diesen Büchern positionierte sich Boschi als einer der bedeutendsten Experten des italienischen Disney-Comics und galt insbesondere als Koryphäe für Romano Scarpa. Seine weitere Arbeit für Disney umfasste die Herausgeberschaft von italienischen Publikationen, etwa Gli anni d'oro di Topolino, das Comics von Floyd Gottfredson sammelte, oder Le grandi storie Disney mit einer Gesamtausgabe der Comics von Romano Scarpa, oder auch der Reihe I grandi classici und die Wiederaufnahme des Almanacco Topolino, für die er wiederholt Artikel verfasste.[3]

Als Comicautor kennzeichnete Boschis Arbeit eine fast schon philologische Herangehensweise, was sich in seinen oft an klassische Geschichten Scarpas angelehnten Skripts bemerkbar macht. Boschi zu verdanken ist die Wiederbelebung der Figuren Dummy Duck und Maxi Smart, die von Scarpa verwendet worden waren, aber danach aus den Disney-Comics verschwunden waren.

Boschis Arbeit erschöpfte sich aber auch weiterhin nicht nur für Disney. Er war lange Jahre Dozent an der Scuola Internazionale di Comics in Florenz und arbeitete bei italienischen Comicfestivals und -messen ebenso mit wie etwa an der Frankfurter Buchmesse. Weitere seiner Arbeiten bezogen auf die Geschichte des Comics inkludierten Artikel über Frigo, Valvole und Balloons, eine Enzyklopädie des italienischen humoristischen Comics abgesehen von Disney und das Buch Jacovitti – Sessant’anni di surrealismo a fumetti, die ultimative Sekundärliteratur über Cocco Bill.[3] Der Comics Convention in Lucca stand er als Art Director vor.[1]

Comics (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Eintrag zu Boschi in der Lambiek Comiclopedia.
  2. Topolino.it (auf Italienisch)
  3. 3,0 3,1 3,2 Nachruf auf Luca Boschi auf Fumettologica (italienisch)
  4. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens topolino wurde kein Text angegeben.