LTB Spezial 43

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lustiges Taschenbuch Spezial
Band 43
Das lustige Kochbuch
Erscheinungsdatum: 8. Sep 2011
Chefredakteur: Peter Höpfner
Übersetzung: Gerlinde Schurr, u.a
Geschichtenanzahl: 21
Seitenanzahl: 512
Preis: 7,99 € (D), 7,99 € (A), 14.90 SFR (CH)
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Spezial
Ind.PNG Infos zu LTBSP 43 beim I.N.D.U.C.K.S.
Hardcover
LTB Spezial 43 ist als Enthologien 23: Don al dente - Das lustige Kochbuch (im Rahmen der Enthologien-Reihe) auch im Hardcover erschienen.
ENT23.jpeg

Inhalt

Kampf um den Koch

I TL 1230-A

Täterä vom Planeten Trara

I TL 1941-C

Das Geheimnis der Margherita

I TL 1801-B

Die Bioback-Boutique

I TL 2115-4

Der Reklamekrieg

I TL 1643-A

Der Fliegende Ober

I TL 2232-1

Durch ein Unwetter müssen Donald und die Jungs einen Umweg mit dem 313er machen und finden glücklicherweise Zuflucht bei einem freundlichen älteren Erfinder, der sich als Theo Tüftlt ausweist. Der gute Theo hat fliegende Roboter-Servierkräfte erfunden, die einem ein gutes Stück Arbeit abnehmen. Auch Donald ist von der Idee begeistert und beschließt, mit Theo ein kleines Lokal zu eröffnen, in welchem die fliegenden Ober die Kundschaft bedienen sollen. Als Onkel Dagobert hinter diese Konkurrenzidee aus der eigenen Familie kommt, kundschaftet er zuerst das Lokal aus und lässt die fliegenden Ober schließlich nachbauen. Allerdings spielen diese in dem riesigen Restaurant von Onkel Dagobert verrückt. Donald und Theo bieten ihre Hilfe an – allerdings nicht zum Nulltarif...

Männer am Herde

I TL 2213-3

Pizza Pomposa

I TL 2258-2

Donald und Dussel haben eine Pizzaria eröffnet und wollen mit ihrer „Pizza Pomposa“ ihre Kunden glücklich machen. Ihre ersten Kunden sind jedoch zwei Ausbrecher, von denen der eine telefonisch eine Pizza bei Dussel bestellt. Donald will die Pizza als Lieferbote pünktlich abliefern, doch der andere, cleverere Gauner verkleidet sich und seinen Kumpanen in Angst vor der Polizei. Nach mehreren Zustellversuchen, bei denen nun auch Dussel mit von der Partie ist, haben die Ganoven die Besuche satt und werden handgreiflich. Donald und Dussel verteidigen sich mit ihren Pizzas, bis die Vebrecher über die Feuerleiter fliehen wollen, in der Hektik aber aus dem falschen Fenster springen und unsanft landen. Durch die Ergreifung der beiden wird die Pizzaria von Donald und Dussel berühmt und floriert von nun an.

Ein spärlicher Esser

I TL 1829-B

Nach einem „köstlichen“ Mahl aus Käserinde und trocken Brot wird Onkel Dagobert von Schlaflosigkeit geplagt. Mit Hilfe von Daniel Düsentriebs „Trans-Trans“ (Transdimensionaler Transmutator) lässt er sich auf eine kurative Fantasiedimension ein, in der er vom Segler „Schmackoschmatz I“ nach Teighausen gebracht wird…

Die Suche nach dem Superkraut

I TL 2322-1

Die Panzerknacker haben unter der Anleitung von Opa Knack eine unglaublich leckere Suppe gekocht. Onkel Dagobert will die Suppe unter seinem Markennamen vermarkten und erfährt, dass der besondere Geschmack von einem Kraut kommt, das die Panzerknacker von einem Raub auf einer Insel haben und als geheime Zutat für ihre Suppe verwenden. Opa Knack und Onkel Dagobert schließen einen Vertrag über die Gewinnbeteiligung der Panzerknacker ab. Donald und der Panzerknacker 176-176 werden dorthin geschickt und schaffen es, nachdem sie Morast und fleischfressende Pflanzen überwunden haben, das Kraut mitzubringen. In Entenhausen produziert Dagobert es in Massen und verkauft es in seiner neuen Dosensuppe. Allerdings erfährt er bald darauf, dass seine Restaurants pleite gehen, da alle Leute nur noch zuhause seine Suppe essen.

Unwiderstehliche Gaumenfreuden

D 2001-128

Eine praktische kleine Erfindung

I TL 2371-4

  • Originaltitel: Archimede e la macchina avvolgispaghetti
  • Story & Zeichnungen: Enrico Faccini
  • Erstveröffentlichung: 08.05.2001
  • Nachdruck aus: LTB 304
  • Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen; Kurzgeschichte
  • Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
  • Seiten: 8

Daniel Düsentrieb schämt sich im Restaurant für seine Essgewohnheiten und möchte einen automatischen Spaghettiaufwickler erfinden...

Der unvergleichliche Minerva III

I TL 2404-6

Omas alter Herd, der Minerva III, geht kaputt. Ein neuer Herd muss her, doch Omas Kochkünste funktionieren am Besten mit dem original Minerva III. Aber woher ein so altes Modell nehmen und nicht stehlen? Man macht sich auf die Suche...

Die Insel der Brotbäcker

I TL 1980-C

Backen mit Goofy

I TL 2215-3

Das Leibgericht des Emirs

I PM 198-1

Der Kochwettbewerb

I TL 1743-C

Das sagenhafte Soufflé Sergei

I TL 2206-1

Von seinem hektischen Alltagsleben ist Sergei Schlamassi nur noch gestresst und reagiert wenig schmeichelhaft auf andere. Ständig muss er zur Arbeit, zum Zahnarzt, steht im Stau oder bekommt ein Knöllchen verpasst. Als er auf seinen Freund Donald Duck trifft, rät dieser ihm, sich doch ein Hobby als Ausgleich zuzulegen. Zuerst weiß Sergei nicht, was er mit seiner knappen Freizeit anstellen möchte, geht dann aber auf einen Vorschlag von Donald ein. Donald ist nämlich seit einiger Zeit in einem Kochstudio für Laien tätig und versucht sich dort an köstlichen Leckereien – auch, wenn einmal etwas schief geht. Nach ersten skeptischen Blicken lernt Sergei den erfahrenen Küchenchef Sultaninus kennen, der seine Schützlinge betreut. Daher nimmt sich Sergei Zeit, immer mal wieder einige Zutaten miteinander zu vermengen, sehr zur Freude der anderen Hobbyköche, die gerne mal über seine Backwerke spötteln. Dennoch ist Sergei nun viel ausgeglichener und summt den ganzen Tag vor sich hin. Eines Tages steht ein großer Backwettbewerb an, jedoch fehlt Sergei noch die zündende Idee für ein Rezept. Er lädt Donald ein, um ihn eine neue Nascherei zu kredenzen, die glatt als Soufflé durchgehen könnte. Am Tag des Wettbewerb präsentiert allerdings Herr Sultaninus der strengen Jury das exakt gleiche Souflé und beschuldigt Sergei, das Rezept von ihm gestohlen zu haben. Der tief getroffene Sergei versucht nun zu beweisen, dass er das Originalrezept erfunden hat und dieses von Herrn Sultaninus entwendet worden ist.

Oma Ducks Kochkünste

I TL 2369-3

Oma Duck erzählt Dagobert, warum sie einst ihr gewinnbringendes Restaurant wieder geschlossen hat.

Der Uhrzeittrommler

I TL 1677-A

Wohl dem der dran glaubt...

I TL 2063-3

Diese Geschichte beginnt damit, dass Donald einen alten Straßenbahnwagen kauft und sich daraufhin für längere Zeit in die Garage einschließt und daran rumbastelt. Des Rätsels Lösung: Donald hat aus dem Waggon einen Imbissstand gemacht. Am nächsten Tag schon stellen sie die Straßenbahn im Park auf. Das Geschäft läuft nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Tick, Trick und Track finden schnell heraus woran das liegt. Onkel Dagobert verteilt Gutscheine, mit denen ein Essen in seinen Luxusrestaurants nicht viel mehr als ein Imbiss in der alten Straßenbahn kostet. Alles schneit darauf hinzudeuten, dass Donald gegen die riesige Restaurantkette seines Onkels keine Chance hat, aber wie so oft greift das Schicksal hier ein. Graf Hotzenblitz, einem ehemals reichen Adeligen wird der Zutritt zu den Restaurants von Onkel Dagobert verwehrt. Daher beschließt er in der alten Straßenbahn etwas zu essen. Donald lädt ihn ein, da er selbst gerade Hunger hat. Doch statt Salz oder Pfeffer benutzt der Graf seinen eigenen Streuer. Den beiden schmeckt es ausgezeichnet und auf einmal werden viele Kunden durch dieses „Zaubersalz“ angelockt. Als diese abziehen, ist das Salz schon aufgebraucht. Doch Graf Hotzenblitz verrät Donald das Geheimnis: Salz, Pfeffer, ein Tropfen Öl und ganz fest dran glauben. Sogar Onkel Dagobert schmeckt es und er zahlt tatsächlich bereitwillig. Doch dann beauftragt er einen Detektiv, herauszufinden aus was dieses „Zaubersalz“ besteht. Als das Ergebnis vorliegt, versteht es Dagobert zwar nicht, aber er weiß, dass er die unliebsame Konkurrenz aus dem Weg räumen möchte. Donald trifft derweil den Grafen wieder, der mittlerweile wieder zu Reichtum aufgestiegen ist. Er gibt Donald den Rat, die Straßenbahn zu verkaufen da, wie er sagt, kein Glück der Welt ewig währt. Donald verkauft die Straßenbahn und Dagobert glaubt, jetzt Vermögen mit dem Zaubersalz verdienen zu können. Doch die wichtigste Zutat kennt er nicht: der Glaube an das Salz. Das Resultat sind unzufriedene Kunden, die die Straßenbahn schlussendlich in ihre Einzelteile zerlegen und wütend abziehen. Graf Hotzenblitz schickt den Streuer an Dagobert und während der im Geldspeicher tobt, fahren Donald und die Jungs mit dem Grafen auf sein Landhaus.