LTB Classic Edition 12
LTB Classic Edition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Die Comics von Carl Barks | ||||||
| ||||||
![]() | ||||||
(© Egmont Ehapa) | ||||||
Zeichner: | Carl Barks | |||||
Autor: | Carl Barks (sofern nicht anders angegeben) | |||||
Übersetzung: | Dr. Erika Fuchs | |||||
Chefredakteur: | Peter Höpfner | |||||
Geschichten aus der Zeit: | April 1957 – Januar 1958 | |||||
Anzahl der enthaltenen Geschichten: | 29 | |||||
Enthält unter anderem: | – Im Lande der Zwergindianer – Die Gurkenkrise – Die Geldquelle | |||||
Erscheinungsdatum: | 15.04.2021 | |||||
Preis (1. Auflage): | 9,95 € | |||||
Seiten: | 324 | |||||
Weiterführendes | ||||||
LTB Classic Edition 12 auf der offiziellen Webseite | ||||||
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der freie Lauf der Phantasie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Gyro's Imagination Invention
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: April 1957
- Seiten: 10
Ferienarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Donald's Pet Service
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Mai 1957
- Seiten: 10
Verhängnisvolle Verwechslung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Day Duckburg Got Dyed
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 10
Im Lande der Zwergindianer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Land of the Pygmy Indians
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 27
„Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Net Worth
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 1
„Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Net Worth
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 1
Fataler Rechenfehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Sure-Fire Gold Finder
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juni 1957
- Seiten: 4
Daniel Düsentriebs neues Metallsuchgerät funktioniert gut. Zu gut, denn er findet damit Gold, das auf der anderen Seite der Erdkugel liegt.
Der große Regen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: In Kakimaw Country
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 10
Picknick-Erfindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Picnic
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 6
Die Gurkenkrise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Forbidden Valley
- Genre: Langes Donald-Duck-Abenteuer, Reise
- Erstveröffentlichung: Juli 1957
- Seiten: 26
Kampf mit dem Löwen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Special Delivery
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: August 1957
- Seiten: 10
Jugenderinnerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Fantastic River Race
- Genre: Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: August 1957
- Seiten: 20
Ein kleines Missgeschick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Losing Face
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1957
- Seiten: 10
Die Schatzkammern König Salomos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Mines of King Solomon
- Genre: Schatzsuche, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 27
Das elastische Haus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Gyro Builds a Better House
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: September 1957
- Seiten: 4
Ein Kunde gibt bei Daniel Düsentrieb ein Haus in Auftrag. Und dieser Auftrag ist kein leicht verdientes Geld für den kompetenten Ingenieur. Es soll ohne Holz, ohne Stein, ohne Metall, schmiegsam, biegsam, weich und mollig sein. Der Erfinder mischt los, doch Helferlein praktiziert versehentlich zu viel „Super Meson 235“ in Düsentriebs Mischung - und das Haus wird am Ende hart wie Granit.
Kaufrausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: A Real Bargain at Last
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Juni 1958
- Seiten: 1
Erntesegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Red Apple Sap
- Genre: Donald vs. Gustav, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Oktober 1957
- Seiten: 10
Die Bewährung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Sagmore Springs Hotel
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: November 1957
- Seiten: 10
Der große Kampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Tenderfoot Trap
- Genre: Donald vs. Gustav, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 10
Weihnachten in der Südsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Black Pearls of Tabu Yama
- Genre: Weihnachten, Schatzsuche, Reise, Langes Donald-Duck-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 17
Zuviel Rauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: August Accident
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
American Football[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: September Scrimmage
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
Die Stadt der goldenen Dächer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: City of Golden Roofs
- Genre: Reise, Donalds Jobs, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 26
„Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Rescue Enhancement
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 1
Roland, der Roboter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Roscoe the Robot
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Dezember 1957
- Seiten: 4
Daniel Düsentrieb erfindet einen Roboter, der seinen Gedanken folgt. Er scheint der perfekte Diener zu sein, manchmal vielleicht etwas zu grob. Mit dem Roboter traut sich Herr Düsentrieb seine künstlichen Rubine bei der Bank abzuliefern. Doch er meint bedroht zu werden und Roland, der dem Fluchtgedanken des Diplomingenieurs folgt, versteckt sich in einem Fass. Es war wohl doch keine so geniale Erfindung.
Baldur, das Rentier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Code of Duckburg
- Genre: Gagstory
- Erstveröffentlichung: Januar 1958
- Seiten: 10
Der Landbriefträger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Persistent Postman
- Genre: Donalds Jobs, Gagstory
- Erstveröffentlichung: Februar 1958
- Seiten: 10
Die Geldquelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: The Money Well
- Genre: Angriff auf den Geldspeicher, Langes Onkel-Dagobert-Abenteuer
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 26
- Anmerkung: Erster Auftritt von Opa Knack und erste Erwähnung des Fort Entenhausen
„Dagobert“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Englischer Titel: Windfall of the Mind
- Genre: Einseiter
- Erstveröffentlichung: März 1958
- Seiten: 1
Bei einem Vortrag, der von Geld handelt, wird Dagobert schläfrig – und träumt von Geld.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Allein in diesem Band wurden von Achim Hölter 109 Textbearbeitungen entdeckt,[1] vor allem Im Lande der Zwergindianer war betroffen. Somit steht dieser Band stellvertretend für die immer häufiger angewandte Zensur der klassischen Comics im Namen der „Political Correctness“.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Political Correctness: Darf man Donald Duck zensieren?, Der Standard, abgerufen am 16.06.2021