Steamboat Willie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Steamboat Willie Plakat.jpg|thumb|right|Filmplakat zu ''Steamboat Willie''(© Disney)]]
{{Infobox Cartoon
'''Steamboat Willie''' (frühe dt. Titelbezeichnung ''Ein Schiff streicht durch die Wellen'') ist der dritte [[Liste aller Micky-Maus-Cartoons|Micky-Maus-Cartoon]] aus dem Jahr 1928. Er ist der erste, öffentlich gezeigte, Auftritt von Micky Maus und seiner Freundin [[Minnie Maus]]. Der schwarz-weiß produzierte Film der [[Walt Disney Studios]] wurde unter Anderem von [[Ub Iwerks]] gezeichnet. ''Steamboat Willie'' ist jedoch nicht der erste, sondern der dritte [[Micky Maus|Micky-Maus]]-Cartoon, er stand jedoch am Beginn des weltweiten Erfolges von [[Walt Disney]] und seinem [[Walt Disney Studios|Studio]].
| CARTOONTITEL = Steamboat Willie
| CARTOONTITEL-DE = Steamboat Willie
| TITELHELD = [[Micky Maus]]
| URDATUM = 18.November 1928
| LAENGE = 7:49
| PRODUKTION = [[Walt Disney]], [[Roy O. Disney]]
| QUELLE = Disney
| ANIMATION = [[Ub Iwerks]]
| PLAKAT = Steamboat Willie Plakat.jpg
| REGIE = Ub Iwerks, Walt Disney 
| AUTOR = Walt Disney, Ub Iwerks
| MUSIK = [[Wilfred Jackson]]; [[Bert Lewis]]
}}
Der [[Cartoon]] '''Steamboat Willie''' kam am 18. November 1928 in den USA in die Kinos. Es ist der dritte Micky-Cartoon, der produziert wurde, jedoch der erste, der öffentlich im Kino aufgeführt worden ist. Daher gilt dieser Trickfilm als der erste Micky-Maus-Cartoon.
 
== Figuren ==
* [[Micky Maus]] (Debut)
* [[Minnie Maus]] (Debut)
* [[Kater Karlo]]
* Papagei
* diverse weitere Tiere


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:Steamboat Willie Deck.jpg|left|thumb|thumb|Szene aus den ersten Sekunden (© Disney)]]
[[Bild:Steamboat Willie Deck.jpg|left|thumb|thumb|Die berühmte Anfangsszene (© Disney)]]
Micky steuert pfeifend den Dampfer ''Willie'', als [[Kater Karlo]] auf die Brücke kommt, um selber zu steuern. Micky will seinen Platz nicht freiwillig räumen, es kommt zu einer kurzen Auseinandersetzung der Beiden, an deren Ende Kater Karlo als Sieger hervorgeht.
Ein Raddampfer fährt über einen Fluss. An seinem Steuer steht ein fröhlich pfeifender Micky Maus. Er betätigt die Schnur, sodass die Pfeifen auf dem Fahrerdach zu pfeifen beginnen. Da taucht Karlo auf, der der eigentliche Kapitän des Dampfers ist. Entsetzt sieht er Micky am Steuerrad. Sogleich packt er sich den Mäuserich und zieht ihm vom Steuer. Karlo schimpft Micky aus und sagt, dass er wieder unter Deck gehen soll. Bevor Micky dies jedoch tut, streckt er seinem Kapitän die Zunge heraus. Karlo bemerkt dies und will Micky treten. Doch der Mäuserich fällt aus Schreck, dass Karlo ihn erwischt hat, die Treppe hinunter, sodass sich Karlo selbst in den Hintern tritt. Micky landet beim Fall nach unten mit dem Fuß auf einem Stück Seife, auf dem er nach vorne schlittert, ausrutscht und dann mit dem Hintern in einen Eimer mit Wasser fällt. Ein Papagei, der das Ganze gesehen hat, spottet über den Mäuserich. Zur Strafe wirft ihm Micky den Eimer auf den Kopf. Karlo packt seinen Kautabak aus und beißt ein großes Stück davon ab. Er öffnet eine Zahnlücke über die er den Tabak ausspukt. Als er dies ein zweites Mal macht, weht der Wind die Spucke gegen eine kleine Glocke in der Steuerkabine, sodass ein Ton erklingt. Karlo erfreut dies sehr, weshalb er es nochmal versucht. Doch dieses Mal weht der Wind das Ausgespuckte in sein Gesicht, worüber sich Karlo sehr ärgert.
Man sieht die Willie, die sich einem Anlegesteg nähert. Auf diesem stehen ein kleines Häuschen und allerlei (lebende) Ware, darunter eine Kuh, die Micky mit einem Kran auf das Schiff hieven soll. Allerdings ist die Kuh zu schlank, um mit Hilfe einer Schlaufe am Kran auf die Willie zu gelangen. Um dem Abhilfe zu schaffen, greift Micky zu einem Trick; mit einer Heugabel sticht er in einen Grashaufen und stopft ihn der Kuh wortwörtlich in den Magen. [[Bild:Steamboat Willie Musik2.jpg|thumb|right|Micky musiziert(© Disney)]] Dadurch wird sie dicker und kann auf das Dampfschiff gehoben werden. Anschließend sieht man Minnie Maus, wie sie zum Steg rennt und mit lauten Schreien das Schiff vom Ablegen abhalten will. Als sie ankommt, ist die Willie allerdings schon wieder in voller Fahrt, so dass sie am Ufer dem Schiff hinterher rennen muss. Micky sieht Minnie und hebt sie mit dem Kran auf Deck. Ein Ziegenbock auf dem Schiff frisst eine Gitarre und Noten von ''Turkey In The Straw''. Fortan ertönt aus ihr das Lied. Es folgt eine lange Anreihung von Szenen, bei denen Micky und Minnie mit den Tieren an Bord der Willie musizieren. Mit einer Gans, einer Katze und einer Kuh, auf deren Zähne Micky ein Glockenspiel spielt. Nach einiger Weile kommt Kater Karlo hinzu, der Micky zum Kartoffelschälen verdonnert. In dieser Abschlussszene sitzt Micky in einer Kajüte mit den Kartoffeln und wirft am Ende den nervenden Papagei von Kater Karlo aus einem Bullauge.
 
== Charaktere ==
 
*'''[[Micky Maus]]''' ist in ''Steamboat Willie'' ein Matrose des Kapitäns [[Kater Karlo]]. Er hat keine klare Aufgabe und scheint seinen Aufgaben abgeneigt zu sein, da er sie ohne viel Konzentration ausübt und sich immer wieder mit anderen Beschäftigungen abzulenken versucht. Er kann Kater Karlo auch hier nicht leiden, wie man in der ersten Szene sieht, als er seine Zunge herausstreckt, nachdem er ihm vom Steuerrad gejagt hat. Mickys später oft auftauchende Eigenschaft, für jedes Problem eine Lösung zu finden zeigt sich auch hier schon („auffüllen“ der Kuh mit Heu, Minnie am Unterkleid mit dem Kran an Deck ziehen).
 
[[Bild:Steamboat Willie Pete.jpg|thumb|right|Kater Karlo am Steuer der ''Willie'' (© Disney)]]
*'''[[Kater Karlo]]''' (''Pete'') hat in ''Steamboat Willie'' '''nicht''' seinen ersten Auftritt (die Figur hatte schon Auftritte in den ''[[Alice Comedies]]''). Er ist der Kapitän der Willie, der seinen einzigen Untergebenen, Micky, schikaniert. Er verjagt Micky vom Steuer und unterbindet seine musikalische Einlage am Ende des Zeichentrickfilms. Sein einziger ständiger Begleiter ist ein Papagei, der, auf einer Stange an Deck sitzt. Er soll wohl Kater Karlo als eine Art Pirat charakterisieren. Sein Dampfer Willie transportiert als Binnenschiff Waren. Man muss ihm im Umgang mit Micky allerdings zu gute halten, dass dieser seinen Arbeiten eher schlampig und uninteressiert entgegentritt.
 
*'''[[Minnie Maus]]''': Minnie spielt in ''Steamboat Willie'' die einzige Passagierin; sie „steigt“ am Steg zu. Sie hat eine Gitarre und die Notenblätter zu ''Turkey in the Straw'', die allerdings von einer Ziege gefressen werden. Minnie unterstützt Micky dabei, wie er an Bord Musik macht, tritt sonst aber nicht weiter auf.
 
*'''Tiere''': Im Film treten einer Reihe von Tieren auf, meist typische Hoftiere. Eine Kuh, die Micky an Bord lädt, benutzt er später auch noch als Glockenspiel, eine Ziege muss als Phonograph dienen, wobei ihr Schwanz die Kurbel darstellt, einer Ente entlockt Micky durch auseinanderziehen des Halses Töne. Zudem „bedient“ er sich einer Katze als Instrument. Alles in allem ist die Rolle der Tiere nicht zu beneiden, auch Kater Karlos Papagei, der Micky mehrmals auslacht, wird in der letzten Szene von Micky von Bord geworfen.


== Veröffentlichungen ==
Am Anlegerplatz Podunk stehen eine Kuh, eine Ziege sowie Enten und Hühner im Käfig bereit. Der Raddampfer kommt angefahren, um die Tiere an Bord zu laden. Micky bedient den Kran. Er legt den Gürtel um die Kuh. Doch weil sie so dünn ist, hat Micky Probleme, sie mit dem Kran nach oben zu ziehen. Da kommt ihm eine Idee. Mit einer Mistgabel packt er sich eine große Ladung Heu, die auf einem Wagen in der Nähe steht, und stopft die Kuh damit, sodass sie dick wird. Dadurch wird es möglich, die Kuh auf den Dampfer zu hieven. In der Ferne rennt Minnie mit einer Gitarre und einer Rolle Notenblätter in der Hand Richtung Steg. Doch sie verpasst den Dampfer, der alle Tiere aufgeladen hat und gerade abfährt. Also rennt sie am Ufer entlang, laut rufend, da sie noch an Bord möchte. Micky kann sie hören. Mithilfe des Krans holt er sie vom Ufer aus an Bord. Bevor sie abgesetzt wird, fallen ihr die Noten und die Gitarre aus der Hand, die vor der Ziege landen. Diese sieht begeistert das Papier, das sie dann sogleich aufisst. Minnie wird abgesetzt, Micky kommt zu ihr. Doch mit Schrecken muss sie feststellen, dass die Ziege bereits alle Noten gegessen hat und sich nun an der Gitarre zu schaffen macht. Micky versucht noch, die Gitarre aus dem Maul der Ziege zu ziehen, doch es bringt nichts. Die Gitarre saust in den Bauch der Ziege hinein, wobei es beim Hin-und Herschütteln Geräusche macht.


''Steamboat Willie'' feierte am 18. November 1928 seine Uraufführung. In Deutschland gab es seit 1930 Micky Maus Cartoons in den Kinos, ''Steamboat Willie'' gab es dort erstmals unter dem Namen „Ein Schiff streicht durch die Wellen“ am 11. Februar des Jahres in der   Filmprüfstelle Berlin zu sehen. ''Steamboat Willie'' erschien aber erst 1998 in Deutschland auf Video, in der Cartoon-Sammlung [[Mickys größte Hits]]. Dort ist aber nur eine ca. 6 Minuten 40 lange Version enthalten, der ursprüngliche Film hatte eine Laufzeit von 7.45, eine überarbeitete Fassung ist ungefähr eine halbe Minute kürzer. Eine DVD mit dem Film gibt es bislang noch nicht. Als erstes ist ''Steamboat Willie'' 1984 in Italien erschienen, auf der Cartoonsammlung „Topolino“ (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen dort erscheinenden Disney-Comics-Taschenbuch). In den USA, dem Produktionsland, gab es bereits drei Veröffentlichungen, „Cartoon Classics“ (1984), „The Spirit of Mickey“ (1987) und „The Hand Behind the Mouse: The Ub Iwerks Story“ (1999).
Dies bringt Micky auf eine Idee. Er öffnet das Maul der Ziege und bittet Minnie herzukommen. Sie weiß worauf er hinauswill. Sogleich formt sie aus dem Schwanz der Ziege eine Kurbel, wodurch sie das Tier nun als Drehorgel verwenden kann. Aus dem Maul der Ziege ertönt Musik, zu der Micky tanzt. Aber nicht nur das. Er musiziert auch zu der Melodie mit, indem er unterschiedliche Sachen und Tiere zu verwendet. Einmal trommelt er auf Geschirr und Mülldeckeln herum. Dann zieht er eine Katze am Schwanz und schleudert sie durch die Luft. Eine Ente wird als Dudelsack verwendet, eine Sau als Akkordeon. Der Papagei lauscht ebenfalls fröhlich der Melodie, zu der auf der Stange tanzt. Dann geht Micky zur Kuh. Er öffnet ihr das Maul. Zwei Schläger hat er dabei, sodass er die Zähne der Kuh als Xylophone benutzen kann. Als er fertig ist, dreht sich Micky um und verbeugt sich. Da erblickt er den verärgerten Karlo, der ihn böse anschaut. Micky versucht sich davonzuschleichen, doch Karlo packt ihn sich und wirft ihn in die Kombüse. Zur Strafe muss Micky Kartoffeln schälen, was er verärgert tut. Am Bullauge kommt der Papagei angeflogen, der sich wieder über ihn lustig macht. Wütend wirft Micky eine Kartoffel nach ihm. Er trifft. Der Papagei landet im Fluss und ruft verzweifelt "Mann über Bord!" Das findet Micky sehr lustig und lacht fröhlich.  


== Kontroversen ==
== Entstehungsgeschichte ==  
Nachdem Walt Disney den [https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Jazzs%C3%A4nger_(1927) Jazzsänger], einen der ersten Filme mit Ton, gesehen hatte, entschied er sich, dass er einen Cartoon mit Sound erstellen wollte. Zum damaligen Zeitpunkt waren Cartoons Stummfilme ohne Ton. Doch schon 1924 werkelten die Cartoonstudios von Max Fleischer an vertonten Kurzfilme. Sie nutzten dazu das Phonofilm-Tonfilm-Verfahren. Jedoch gelang es ihnen eine vollständige Synchronisation des Tons nicht. Disney nutzte bei der Produktion eine Klickspur, damit die Musiker bei der Aufnahme im Takt blieben.


=== Ton ===
[[Bild:Steamboat Willie Musik1.jpg|thumb|right|Musik spielt eine wichtige Rolle (© Disney)]]
[[Bild:Steamboat Willie Musik1.jpg|thumb|right|Musik spielt eine wichtige Rolle (© Disney)]]
''Steamboat Willie'' ist nicht – wie oft behauptet – der erste Zeichentrickfilm mit Ton. Die ersten vertonten Kurzfilme dieses Genres wurden bereits 1924 produziert, also vier Jahre zuvor. Dazu zählt zum Beispiel Max Fleischers ''My Old Kentucky Home'' von 1926. Allerdings war der Cartoon der erste vertonte, der einen großen Erfolg feierte. Zudem gilt er als besser vertont im Vergleich zu seinen Vorgängern. Es wird sowohl geredet ([[Micky Maus|Micky]], [[Minnie Maus]] und [[Kater Karlo]]) als auch direkt Musik gemacht. Die Stimmen aller Personen wurden von [[Walt Disney]] synchronisiert, die Musik von den Studios selbst, bis zur Perfektion, aufgenommen. Eine tiefere Bedeutung für Disney-Filme nahm die [[Musik]] aber erst Mitte der Dreißiger u. a. mit dem Erfolgssong ''Wer hat Angst vor'm bösen Wolf?'' von [[Frank Churchill]] aus dem Cartoon ''[[Die drei kleinen Schweinchen]]'' ein.
Der Cartoon wurde zwischen Juli und September 1928 erstellt. Die Kosten betrugen dabei knapp fünftausend Dollar. Disneys Zeichner hatten jedoch Zweifel daran, dass ein vertonter Cartoon überzeugen könne. Deshalb sollte ein Test für  In einem Raum, der an Walts Büro grenzte, wurde die Vorführung abgehalten. Der Filmprojektor wurde nach draußen gestellt, sodass der durch ihn erzeugte Lärm nicht zu hören war. Gefilmt wurde durch ein Fenster auf eine Leinwand. Hinter der Leinwand war ein Bettlaken angebracht. Und hinter diesem stand ein Mikrofon. Von dort aus spielte Wilfred Jackson auf seiner Mundharmonika, Ub Iwerks schlug auf Töpfe und Pfannen, um ein Schlagzeug darzustellen; und Johnny Cannon war für die Geräuscheffekte zuständig. Walt selbst erzeugte Geräusche für die Figuren wie Grunzen oder Kreischen. Nachdem sie einige Male geprobt hatten, führten sie ihr Schaffen dem Testpublikum vor, das aus weiteren Disney-Mitarbeitern sowie den Ehefrauen bestand. Dies passierte am 29 Juli. Zu dem Zeitpunkt war der Cartoon noch nicht vollständig fertig. Doch die überaus positiven Rückmeldungen seines Publikums bestärkten Disney darin, den Cartoon fertigzustellen.
 
=== Micky Maus-Cartoon ===
Ähnlich wie mit dem Ton, hält sich beständig die Aussage, ''Steamboat Willie'' sei der erste Micky Maus Zeichentrickfilm gewesen. Selbst auf dem Backcover der [[Mickys größte Hits|ersten deutschen Videoveröffentlichung]] kann man lesen, Zitat:  ''Die einzigartige Sammlung „Mickys größte Hits“ reicht von seinem ersten Auftritt in „Steamboat Willie“ bis hin zu seinem wohl witzigsten Ausflug in „Mickys Wohnwagen“''. In Wahrheit war ''Steamboat Willie'' bereits der dritte Micky Maus-Zeichentrickfilm von Walt Disney, allerdings der erste, der öffentlich gezeigt wurde. Bereits davor wurden ''[[Plane Crazy]]'' und ''[[The Gallopin' Gaucho]]'' produziert, sie wurden aber erst nach dem Erfolg von ''Steamboat Willie'' nachvertont und veröffentlicht.
 
== Stab und weitere Filmangaben ==


*'''Regie''': [[Walt Disney]] und [[Ub Iwerks]]
Nun brauchte Disney nur noch eine Firma, um die Tonanlage produzieren zu können. Deshalb reiste er nach New York City, wo er auf Pat Powers traf. Dieser hatte schon versucht, LeeDeForests Phonofilm-Firma zu übernehmen, was ihm misslang. Daher heuerte er einen ehemaligen Mitarbeiter DeForest am, damit er eine Kopie des Systems erstellen konnte, welches er dann als "Powers Cinephone" anpries. Mit Walt Disney fand er einen Abnehmer seines Systems. In der Titelanzeige der Micky-Cartoons ist daher zu sehen, dass der jeweilige Kurzfilm mit C´Powers Cinephone aufgenommen wurde.
*'''Produktion''': [[Walt Disney]], [[Roy O. Disney|Roy Oliver Disney]] und [[John Sutherland]]
*'''Drehbuch''': [[Walt Disney]] und [[Ub Iwerks]]   
*'''Synchronisation''': [[Walt Disney]] (''Micky Maus'', ''Minnie Maus'' und ''Kater Karlos Papagei'')
*'''Musik''': [[Bert Lewis]] und [[Carl Edouarde]]
*'''Zeichner''': [[Ub Iwerks]], [[Wilfred Jackson]], [[Dick Lundy]] und [[Les Clark]] (Zwischenphasen)
*'''Länge''': 7.45 (die erste deutsche Video-Veröffentlichung (1998, [[Mickys größte Hits]]) enthält jedoch eine nur ca. 6.40 lange Version)
*'''FSK''': Ohne Altersbeschänkung


== Weitere Filminformationen ==
Der Soundtrack wurde von der "Green Brothers Novelty Band" eingespielt, die von Carl Eduardo dirigiert wurde. Nachdem die erste Aufnahme fürchterlich war, musste Disney eine zweite anfertigen. Um diese finanzieren zu können, verkaufte er sogar sein Auto.
"Steamboat Bill", das in den 1910er Jahren von einem Bariton bekannt gemacht wurde, sowie "Turkey in the straw", das im 19. Jahrhundert populär war, wurden für den Cartoon als Melodien genutzt. Dies hatten Wilfried Jackson und Bert Lewis arrangiert, die für die Musik zuständig waren.


*Der Titel ''Steamboat Willie'' ist eine Parodie auf den Film Steamboat Bill Jr.. mit Buster Keaton, der im selben Jahr Premiere feierte.
== Rechteverwertung ==
Die Urheberrechte an diesem Cartoon mehrere Male bereits abgelaufen, sodass er in den Besitz der Allgemeinheit gelangt wäre. Doch jedes Mal wurden in den USA die Urheberrechte verlängert, sodass die Disney-Company die Rechte ab Werk behalten konnte. Bislang gelten diese Rechte noch bis 2023. Dies bedeutet, dass die Rechte ab 01. Januar 2024 gemeinfrei wären. Die Erweiterung der Urheberrechte durch den US Congress ließen die Klage laut werden, dass sich dieser durch Disneys Lobbyarbeit stark beeinflussen ließe.  


*Der Film wurde bereits am 29. Juli 1928 fertig gestellt, kam aber erst knapp vier Monate später in die Kinos.
== Synchronisation ==
{|class="wikitable"
|-
! Rolle !! Originalsprecher !! Deutsche Stimme
|-
| Micky Maus || Walt Disney || -
|-
| Minnie Maus || Walt Disney || -
|-
| Kater Karlo || Walt Disney || -
|-
| Papagei || Walt Disney || -
|}


*Der Cartoon enthält unter Anderem die zwei bekannten Melodien „Steamboat Bill“ und die des amerikanischen Volksliedes „Turkey in the Straw“. Walt Disney wollte die neu entdeckte Möglichkeit des Tons in Zeichentrickfilmen wohl voll ausschöpfen und erhoffte sich eine größere Besucherzahl durch bekannte Melodien in den Kinos.
== Referenzen in anderen Medien ==


*1998 lief das Copyright für den Film in den USA ab, er wurde Public Domain, unterlag also keinem Schutz mehr. Dagegen wurde protestiert, so sehr, dass der Kongress der Vereinigten Staaten wenig später das Gesetz änderte und alle Rechte an ''Steamboat Willie'' nun mindestens bis 2023 wieder der Disney Company gehören. Dieses Gesetz galt jedoch nicht für alle Länder, sodass die Studios zum Beispiel in Kanada schon damals keine Rechte mehr an dem Zeichentrickfilm besaßen.
*Der Cartoon enthält unter anderem zwei bekannten Melodien „Steamboat Bill“ und die des amerikanischen Volksliedes „Turkey in the Straw“. Walt Disney wollte die neu entdeckte Möglichkeit des Tons in Zeichentrickfilmen wohl voll ausschöpfen und erhoffte sich eine größere Besucherzahl durch bekannte Melodien in den Kinos.


[[Bild:Steamboat Willie Deck Neu.jpg|left|thumb|Die neue Fassung der „Deck-Szene“ (von [http://www.ltb-online.de])]]
[[Bild:Steamboat Willie Deck Neu.jpg|left|thumb|Die neue Fassung der „Deck-Szene“ (von [http://www.ltb-online.de])]]
*1998 fand der Film im italienischen Micky-Maus-Comic „Im Strudel der Zeit“ (erschien im deutschsprachigen Gebiet im [[LTB 267]], „Ab ins Jahr 2000!“) eine Fortsetzung, in der Kater Karlo und Micky versuchen die versunkene Willie zu heben um einen Edelstein zu bergen, der Siebzig Jahre zuvor mit der Willie am Teufelshorn gesunken war. Gezeichnet wurde die Geschichte von [[Corrado Mastantuono]], die Story stammt vom Autorenteam [[Francesco Artibani]] und [[Tito Faraci]]. Bei den Kollegen von LTB-Online findet sich ein ausführlicher [http://www.ltb-online.de/high59.htm Artikel]
*1998 fand der Film im italienischen Micky-Maus-Comic „Im Strudel der Zeit“ (erschien im deutschsprachigen Gebiet im [[LTB 267]], „Ab ins Jahr 2000!“) eine Fortsetzung, in der Kater Karlo und Micky versuchen die versunkene Willie zu heben um einen Edelstein zu bergen, der Siebzig Jahre zuvor mit der Willie am Teufelshorn gesunken war. Gezeichnet wurde die Geschichte von [[Corrado Mastantuono]], die Story stammt vom Autorenteam [[Francesco Artibani]] und [[Tito Faraci]].  


*In der Simpsons-Episode ''Bart wird bestraft'' (1992) wird ''Steamboat Willie'' in der fiktiven Zeichentrickserie ''Itchy & Scratchy'' parodiert.
*In der Simpsons-Episode ''Bart wird bestraft'' (1992) wird ''Steamboat Willie'' in der fiktiven Zeichentrickserie ''Itchy & Scratchy'' parodiert.
*Bei der Aprilfolge von [[Mickys Clubhaus]] gibt es eine Anspielung auf den Cartoon. Um einen Richter zu überzeugen, dass er der echte Micky ist, verwandelt sich Mortimer unter anderem in eine Schwarz-Weiß-Version von Micky mit Steuerrad.


*In "Aladdin und der König der Diebe" parodiert Dschinni gen Ende den Micky Maus-Cartoon, indem er pfeifend aus einer untergehenden Insel heraustuckert.
*In "Aladdin und der König der Diebe" parodiert Dschinni gen Ende den Micky Maus-Cartoon, indem er pfeifend aus einer untergehenden Insel heraustuckert.


*''Steamboat Willie'' wurde in zwei Computerspielen „verewigt“; in ''[[Mickey Mania|Mickey Mania: The Timeless Adventures of Mickey Mouse]]'' (1993), in dem dem Film das erste Level gewidmet wurde und in dem im Jahr 2006 erschienen ''[[Kingdom Hearts II]]''.
*''Steamboat Willie'' wurde als Level in mehreren Computerspielen umgesetzt. Zu finden sind diese bei ''[[Mickey Mania|Mickey Mania: The Timeless Adventures of Mickey Mouse]]'' (1993), in dem dem Film das erste Level gewidmet wurde, den im Jahr 2006 erschienen ''[[Kingdom Hearts II]]'' und [[Micky Epic]], [[Micky Epic: Die Kraft der Zwei]]. Zudem war das Steamboat-Willie-Kostüm von Sora in "Super Smash Bros Ultimate" anwählbar.
[[Bild:Lego Steamboat.jpeg|right|250px|thumb|''Steamboat Willie'' als Bausatz (© Lego)]]
[[Bild:Lego Steamboat.jpeg|right|250px|thumb|''Steamboat Willie'' als Bausatz (© Lego)]]


* 2019 veröffentlichte der dänische Spielwarenhersteller ''LEGO'' das Boot mitsamt Micky und Minnie als baubares Modell. Das Set besteht aus 751 Teilen und kostete 89,99 €. Wie das Original ist es komplett in schwarz-weiß gehalten. Zudem gab es einen Schwarz-Weiß-Micky mit Steuerrad als auch eine Schwarz-Weiß-Minnie im Sammelfiguren-Set Disney 2 bei Lego.
* 2019 veröffentlichte der dänische Spielwarenhersteller ''LEGO'' das Boot mitsamt Micky und Minnie als baubares Modell. Das Set besteht aus 751 Teilen und kostete 89,99 €. Das Set ist von außen in schwarz-weiß gehalten. Zudem gab es einen Schwarz-Weiß-Micky mit Steuerrad als auch eine Schwarz-Weiß-Minnie in der Sammelserie der Minifiguren "Disney 2" bei Lego.


==Trivia==
== Veröffentlichungen ==
* Nach Europa kam der Kurzilm erst 1931, wo er in Großbritannien zu sehen war.
* 1998 erschien der Cartoon auf VHS in der Sammlung [[Micky's größte Hits]]. Dort war allerdings nur eine verkürzte Version von zu sehen, die nur 6:40 Minuten ging.
* Zudem ist der Cartoon ist auf der DVD-Sammlung [[Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 1]] zu finden.
* Ebenso ist er auf [[Disney+]] zu sehen.


Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung [[Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 1]] zu finden.
== Trivia ==
* Der Titel ist eine Anspielung auf den Film "Steamboat Bill; Jr." des Stummfilmstars Buster Keaton. Dieser Film kam ebenfalls 1928 heraus.
* Außer dem sprechenden Papagei gibt es zwischen den Charakteren keinen Dialog. Lediglich unverständliches Gebrabbel oder Geräusche sind zu hören.
* 1994 wurde der Cartoon auf Platz 13 der "50 besten Cartoons aller Zeiten" von Fans gewählt.
* Seit [[Triff die Robinsons]] ist die Anfangssequenz mit dem pfeifenden Micky vor jeder Produktion der abendfüllenden Zeichentrickfilme von Disney zu sehen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?v=BBgghnQF6E4 Youtube-Video]
* [https://www.youtube.com/watch?v=BBgghnQF6E4 Youtube-Video]
* [https://www.imdb.com/title/tt0019422/  imdb-Eintrag]
* [https://www.imdb.com/title/tt0019422/  imdb-Eintrag]
 
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Steamboat_Willie Englischer Wiki-Eintrag]
==Einzelnachweise==
* [https://disney.fandom.com/wiki/Steamboat_Willie Fandom-Eintrag]
<references/>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Steamboat_Willie Deutscher Wikieintrag]
* [http://www.ltb-online.de/high59.htm Artikel]


[[Kategorie:Micky-Cartoon]]
[[Kategorie:Micky-Cartoon]]

Version vom 5. Februar 2022, 22:31 Uhr

Steamboat Willie
Steamboat Willie
Steamboat Willie Plakat.jpg
© Disney • Quelle: Disney
Uraufführung: 18.November 1928
Titelheld: Micky Maus
Regie: Ub Iwerks, Walt Disney
Animation: Ub Iwerks
Drehbuch: Walt Disney, Ub Iwerks
Produktion: Walt Disney, Roy O. Disney
Musik: Wilfred Jackson; Bert Lewis
Länge: 7:49 Minuten


Der Cartoon Steamboat Willie kam am 18. November 1928 in den USA in die Kinos. Es ist der dritte Micky-Cartoon, der produziert wurde, jedoch der erste, der öffentlich im Kino aufgeführt worden ist. Daher gilt dieser Trickfilm als der erste Micky-Maus-Cartoon.

Figuren

Handlung

Die berühmte Anfangsszene (© Disney)

Ein Raddampfer fährt über einen Fluss. An seinem Steuer steht ein fröhlich pfeifender Micky Maus. Er betätigt die Schnur, sodass die Pfeifen auf dem Fahrerdach zu pfeifen beginnen. Da taucht Karlo auf, der der eigentliche Kapitän des Dampfers ist. Entsetzt sieht er Micky am Steuerrad. Sogleich packt er sich den Mäuserich und zieht ihm vom Steuer. Karlo schimpft Micky aus und sagt, dass er wieder unter Deck gehen soll. Bevor Micky dies jedoch tut, streckt er seinem Kapitän die Zunge heraus. Karlo bemerkt dies und will Micky treten. Doch der Mäuserich fällt aus Schreck, dass Karlo ihn erwischt hat, die Treppe hinunter, sodass sich Karlo selbst in den Hintern tritt. Micky landet beim Fall nach unten mit dem Fuß auf einem Stück Seife, auf dem er nach vorne schlittert, ausrutscht und dann mit dem Hintern in einen Eimer mit Wasser fällt. Ein Papagei, der das Ganze gesehen hat, spottet über den Mäuserich. Zur Strafe wirft ihm Micky den Eimer auf den Kopf. Karlo packt seinen Kautabak aus und beißt ein großes Stück davon ab. Er öffnet eine Zahnlücke über die er den Tabak ausspukt. Als er dies ein zweites Mal macht, weht der Wind die Spucke gegen eine kleine Glocke in der Steuerkabine, sodass ein Ton erklingt. Karlo erfreut dies sehr, weshalb er es nochmal versucht. Doch dieses Mal weht der Wind das Ausgespuckte in sein Gesicht, worüber sich Karlo sehr ärgert.

Am Anlegerplatz Podunk stehen eine Kuh, eine Ziege sowie Enten und Hühner im Käfig bereit. Der Raddampfer kommt angefahren, um die Tiere an Bord zu laden. Micky bedient den Kran. Er legt den Gürtel um die Kuh. Doch weil sie so dünn ist, hat Micky Probleme, sie mit dem Kran nach oben zu ziehen. Da kommt ihm eine Idee. Mit einer Mistgabel packt er sich eine große Ladung Heu, die auf einem Wagen in der Nähe steht, und stopft die Kuh damit, sodass sie dick wird. Dadurch wird es möglich, die Kuh auf den Dampfer zu hieven. In der Ferne rennt Minnie mit einer Gitarre und einer Rolle Notenblätter in der Hand Richtung Steg. Doch sie verpasst den Dampfer, der alle Tiere aufgeladen hat und gerade abfährt. Also rennt sie am Ufer entlang, laut rufend, da sie noch an Bord möchte. Micky kann sie hören. Mithilfe des Krans holt er sie vom Ufer aus an Bord. Bevor sie abgesetzt wird, fallen ihr die Noten und die Gitarre aus der Hand, die vor der Ziege landen. Diese sieht begeistert das Papier, das sie dann sogleich aufisst. Minnie wird abgesetzt, Micky kommt zu ihr. Doch mit Schrecken muss sie feststellen, dass die Ziege bereits alle Noten gegessen hat und sich nun an der Gitarre zu schaffen macht. Micky versucht noch, die Gitarre aus dem Maul der Ziege zu ziehen, doch es bringt nichts. Die Gitarre saust in den Bauch der Ziege hinein, wobei es beim Hin-und Herschütteln Geräusche macht.

Dies bringt Micky auf eine Idee. Er öffnet das Maul der Ziege und bittet Minnie herzukommen. Sie weiß worauf er hinauswill. Sogleich formt sie aus dem Schwanz der Ziege eine Kurbel, wodurch sie das Tier nun als Drehorgel verwenden kann. Aus dem Maul der Ziege ertönt Musik, zu der Micky tanzt. Aber nicht nur das. Er musiziert auch zu der Melodie mit, indem er unterschiedliche Sachen und Tiere zu verwendet. Einmal trommelt er auf Geschirr und Mülldeckeln herum. Dann zieht er eine Katze am Schwanz und schleudert sie durch die Luft. Eine Ente wird als Dudelsack verwendet, eine Sau als Akkordeon. Der Papagei lauscht ebenfalls fröhlich der Melodie, zu der auf der Stange tanzt. Dann geht Micky zur Kuh. Er öffnet ihr das Maul. Zwei Schläger hat er dabei, sodass er die Zähne der Kuh als Xylophone benutzen kann. Als er fertig ist, dreht sich Micky um und verbeugt sich. Da erblickt er den verärgerten Karlo, der ihn böse anschaut. Micky versucht sich davonzuschleichen, doch Karlo packt ihn sich und wirft ihn in die Kombüse. Zur Strafe muss Micky Kartoffeln schälen, was er verärgert tut. Am Bullauge kommt der Papagei angeflogen, der sich wieder über ihn lustig macht. Wütend wirft Micky eine Kartoffel nach ihm. Er trifft. Der Papagei landet im Fluss und ruft verzweifelt "Mann über Bord!" Das findet Micky sehr lustig und lacht fröhlich.

Entstehungsgeschichte

Nachdem Walt Disney den Jazzsänger, einen der ersten Filme mit Ton, gesehen hatte, entschied er sich, dass er einen Cartoon mit Sound erstellen wollte. Zum damaligen Zeitpunkt waren Cartoons Stummfilme ohne Ton. Doch schon 1924 werkelten die Cartoonstudios von Max Fleischer an vertonten Kurzfilme. Sie nutzten dazu das Phonofilm-Tonfilm-Verfahren. Jedoch gelang es ihnen eine vollständige Synchronisation des Tons nicht. Disney nutzte bei der Produktion eine Klickspur, damit die Musiker bei der Aufnahme im Takt blieben.

Musik spielt eine wichtige Rolle (© Disney)

Der Cartoon wurde zwischen Juli und September 1928 erstellt. Die Kosten betrugen dabei knapp fünftausend Dollar. Disneys Zeichner hatten jedoch Zweifel daran, dass ein vertonter Cartoon überzeugen könne. Deshalb sollte ein Test für In einem Raum, der an Walts Büro grenzte, wurde die Vorführung abgehalten. Der Filmprojektor wurde nach draußen gestellt, sodass der durch ihn erzeugte Lärm nicht zu hören war. Gefilmt wurde durch ein Fenster auf eine Leinwand. Hinter der Leinwand war ein Bettlaken angebracht. Und hinter diesem stand ein Mikrofon. Von dort aus spielte Wilfred Jackson auf seiner Mundharmonika, Ub Iwerks schlug auf Töpfe und Pfannen, um ein Schlagzeug darzustellen; und Johnny Cannon war für die Geräuscheffekte zuständig. Walt selbst erzeugte Geräusche für die Figuren wie Grunzen oder Kreischen. Nachdem sie einige Male geprobt hatten, führten sie ihr Schaffen dem Testpublikum vor, das aus weiteren Disney-Mitarbeitern sowie den Ehefrauen bestand. Dies passierte am 29 Juli. Zu dem Zeitpunkt war der Cartoon noch nicht vollständig fertig. Doch die überaus positiven Rückmeldungen seines Publikums bestärkten Disney darin, den Cartoon fertigzustellen.

Nun brauchte Disney nur noch eine Firma, um die Tonanlage produzieren zu können. Deshalb reiste er nach New York City, wo er auf Pat Powers traf. Dieser hatte schon versucht, LeeDeForests Phonofilm-Firma zu übernehmen, was ihm misslang. Daher heuerte er einen ehemaligen Mitarbeiter DeForest am, damit er eine Kopie des Systems erstellen konnte, welches er dann als "Powers Cinephone" anpries. Mit Walt Disney fand er einen Abnehmer seines Systems. In der Titelanzeige der Micky-Cartoons ist daher zu sehen, dass der jeweilige Kurzfilm mit C´Powers Cinephone aufgenommen wurde.

Der Soundtrack wurde von der "Green Brothers Novelty Band" eingespielt, die von Carl Eduardo dirigiert wurde. Nachdem die erste Aufnahme fürchterlich war, musste Disney eine zweite anfertigen. Um diese finanzieren zu können, verkaufte er sogar sein Auto. "Steamboat Bill", das in den 1910er Jahren von einem Bariton bekannt gemacht wurde, sowie "Turkey in the straw", das im 19. Jahrhundert populär war, wurden für den Cartoon als Melodien genutzt. Dies hatten Wilfried Jackson und Bert Lewis arrangiert, die für die Musik zuständig waren.

Rechteverwertung

Die Urheberrechte an diesem Cartoon mehrere Male bereits abgelaufen, sodass er in den Besitz der Allgemeinheit gelangt wäre. Doch jedes Mal wurden in den USA die Urheberrechte verlängert, sodass die Disney-Company die Rechte ab Werk behalten konnte. Bislang gelten diese Rechte noch bis 2023. Dies bedeutet, dass die Rechte ab 01. Januar 2024 gemeinfrei wären. Die Erweiterung der Urheberrechte durch den US Congress ließen die Klage laut werden, dass sich dieser durch Disneys Lobbyarbeit stark beeinflussen ließe.

Synchronisation

Rolle Originalsprecher Deutsche Stimme
Micky Maus Walt Disney -
Minnie Maus Walt Disney -
Kater Karlo Walt Disney -
Papagei Walt Disney -

Referenzen in anderen Medien

  • Der Cartoon enthält unter anderem zwei bekannten Melodien „Steamboat Bill“ und die des amerikanischen Volksliedes „Turkey in the Straw“. Walt Disney wollte die neu entdeckte Möglichkeit des Tons in Zeichentrickfilmen wohl voll ausschöpfen und erhoffte sich eine größere Besucherzahl durch bekannte Melodien in den Kinos.
Die neue Fassung der „Deck-Szene“ (von [1])
  • 1998 fand der Film im italienischen Micky-Maus-Comic „Im Strudel der Zeit“ (erschien im deutschsprachigen Gebiet im LTB 267, „Ab ins Jahr 2000!“) eine Fortsetzung, in der Kater Karlo und Micky versuchen die versunkene Willie zu heben um einen Edelstein zu bergen, der Siebzig Jahre zuvor mit der Willie am Teufelshorn gesunken war. Gezeichnet wurde die Geschichte von Corrado Mastantuono, die Story stammt vom Autorenteam Francesco Artibani und Tito Faraci.
  • In der Simpsons-Episode Bart wird bestraft (1992) wird Steamboat Willie in der fiktiven Zeichentrickserie Itchy & Scratchy parodiert.
  • Bei der Aprilfolge von Mickys Clubhaus gibt es eine Anspielung auf den Cartoon. Um einen Richter zu überzeugen, dass er der echte Micky ist, verwandelt sich Mortimer unter anderem in eine Schwarz-Weiß-Version von Micky mit Steuerrad.
  • In "Aladdin und der König der Diebe" parodiert Dschinni gen Ende den Micky Maus-Cartoon, indem er pfeifend aus einer untergehenden Insel heraustuckert.
Steamboat Willie als Bausatz (© Lego)
  • 2019 veröffentlichte der dänische Spielwarenhersteller LEGO das Boot mitsamt Micky und Minnie als baubares Modell. Das Set besteht aus 751 Teilen und kostete 89,99 €. Das Set ist von außen in schwarz-weiß gehalten. Zudem gab es einen Schwarz-Weiß-Micky mit Steuerrad als auch eine Schwarz-Weiß-Minnie in der Sammelserie der Minifiguren "Disney 2" bei Lego.

Veröffentlichungen

Trivia

  • Der Titel ist eine Anspielung auf den Film "Steamboat Bill; Jr." des Stummfilmstars Buster Keaton. Dieser Film kam ebenfalls 1928 heraus.
  • Außer dem sprechenden Papagei gibt es zwischen den Charakteren keinen Dialog. Lediglich unverständliches Gebrabbel oder Geräusche sind zu hören.
  • 1994 wurde der Cartoon auf Platz 13 der "50 besten Cartoons aller Zeiten" von Fans gewählt.
  • Seit Triff die Robinsons ist die Anfangssequenz mit dem pfeifenden Micky vor jeder Produktion der abendfüllenden Zeichentrickfilme von Disney zu sehen.

Weblinks