LTB Spezial 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 97: Zeile 97:


== Der unfehlbare Ritter ==
== Der unfehlbare Ritter ==
 
Goofy ist unter die Schriftsteller gegangen und liest Mickey an einem Abend von einer von ihm ausgedachten Rittergeschichte vor. Wie nicht anders zu erwarten, ist die Geschichte ziemlich absurd und wird auf mehrfachen Einspruch von Mickey abgeändert, bleibt jedoch abstrus.
__NOTOC__
__NOTOC__


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial]]

Version vom 3. März 2006, 17:02 Uhr

Lustiges Taschenbuch

Band LTB Spezial 18

Ritter!
Erscheinungsdatum: 11. Januar 2006
Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „ltb“: Peter Höpfner
Geschichtenanzahl: 16
Seitenanzahl: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „ltb“
Preis: € 6,95
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher
Covergalerie
Datei:LTB Spezial 18.jpg
LTB Spezial 18 (© Disney)
Werbung für das LTB Spezial 18 (© Disney)
Geschichten:
Name Seitenzahl Genre
Am Hofe des Königs Arthubert 36 Seiten DD 493
Die Zauberglocke von Donarsberg 32 Seiten DONALD COMICS & MEHR 18
Der verliebte Geist 32 Seiten OD 72
Machtkampf der Zauberer 35 Seiten DD 259
Vertauschte Rollen 13 Seiten OD 56
Das unbesiegbare Schwert 32 Seiten DD 412
Donleon der Schreckliche 1 Seite LTB 215
Der Drachenbezwinger 10 Seiten DD 234
Hoffnungslos verliebt 18 Seiten DD 206
Der Beweis 34 Seiten OD 40
Der Ritter der Tafelrunde 34 Seiten LTB 132
Richard der Tapfere 56 Seiten DD 459
Der rosarote Recke 25 Seiten AT 39
Die fliegende Krone 10 Seiten LTB 274
Das Tal der Vergessenen 30 Seiten DD 488
Der unfehlbare Ritter 29 Seiten DD 486


Am Hofe des Königs Arthubert

„Entenhausen im Jahre 1228. Es ist die Zeit der Ritter und höchst unbequemen Kleidung...“ So wird die Geschichte eingeleitet, die zuerst jedoch im Heimatmuseum von Entenhausen mit einer Sonderausstellung über das Leben im Mittelalter beginnt. Entenhausen liegt ja eingentlich in Nordamerika und kann daher keine Ritter und kein europäisches Mittelalter gekannt haben, aber wir wollen hier nicht so streng sein. Donald fängt im Museum Streit mit einem anderen Besucher an und stößt seinen Kopf an ein geheimnisvolles Amulett einer alten Ritterrüstung. Als Resultat wird er ins Mittelalter zurückversetzt und landet am Hof des König Arthubert in Camelot. Auf Grund seiner technischen Kenntnisse wird er zum Hofmagier Sir Champion ernannt. Seine Vorgängerin und eifersüchtige Rivalin, Zauberin Merlina, versucht ihn durch ein Rittertournier auszubooten, scheitert jedoch. Schließlich zaubert sie ihn zurück in die Gegenwart, womit die Geschichte schließt.

Die Zauberglocke von Donarsberg

m mittelalterlichen Reich Donarsgründ hat der berüchtigte Karlofax mit Hilfe des Herrschers der Schatten die Macht übernommen und den rechtmäßigen König verdrängt. Dessen Sohn, Prinz Mikael, versucht durch das Auffinden der verschwundenen drei Zauberglocken von Donarsberg, die Schatten zu vertreiben und Karlofax zu stürzen. Das gelingt ihm schließlich mit Hilfe vieler Gefährten.

Der verliebte Geist

Donald und seine drei Neffen haben eine Reise in ein schottisches Schloss gewonnen und treffen dort auf den Geist des Ritters Duffodil, der seit Jahrhunderten vergeblich um die Hand des damaligen Schlossbesitzers, Lord McRuffian, anhält. Donald sieht dem Geist zum Verwechseln ähnlich und besteht für ihn in einem erneuten Anlauf alle Prüfungen, die vor der Eheschließung zu bestehen sind. Die Auserwählte ist jedoch ganz anders als alle Vorstellungen, die sich die Bewerber gemacht hatten.

Machtkampf der Zauberer

Mickey und Goofy werden durch einen geheimnisvollen Wecker ins Mittelalter zurückversetzt. Auf Betreiben des Hofzauberers geraten sie in Gefangenschaft, aus der sie Mickey mit Hilfe einiger Tricks herausholen kann. Als Resultat kommt es zu einem Machtkampf zwischen den beiden "Zauberern", den Mickey natürlich gewinnt.

Vertauschte Rollen

Daisy erzählt Tick, Trick und Track als Gute-Nacht-Geschichte von einem mittelalterlichen Burgfräulein, das von einem schwarzen, bösartigen Ritter entführt wurde und anschließend nicht von dem zur Rettung eilenden Ritter Don Duckotte, sondern durch ihre eigene List befreit wurde. Den Neffen gefiel diese emanzipatorische Geschichte leider nicht.

Das unbesiegbare Schwert

Mickey als Sohn eines Schmiedes, der für Kater Karlo als Prinzen das beste Schwert im Lande schmieden soll. Als Dank für seine Dienste wird Mickeys Vater eingekerkert und letztendlich von Mickey mit Hilfe eines Zauberschwertes befreit. Doch woraus besteht dieser Zauber? Das soll hier an dieser Stelle noch nicht verraten werden.

Donleon der Schreckliche

Der Drachenbezwinger

Eine Super-Goof-Geschichte (bzw. von seinem Ahnherr, Goof dem edlen Ritter): Super-Goof bekämpft mit Hilfe seiner übernatürlichen Kräfte erfolgreich einen künstlichen Drachen, der für Diebstähle und EInschüchterungen konstruiert wurde.

Hoffnungslos verliebt

Der Beweis

Der Ritter der Tafelrunde

Richard der Tapfere

Der rosarote Recke

Daisy als weiblicher Ritter in rosaroter Rüstung, die anonym bei Turnierkämpfen auftaucht und schließlich den König aus einer unangenehmen Situation rettet. Der angehimmelte Ritter (wir ahnen, wer es ist) findet hingegen sein Vergnügen eher in der Rosenzucht, so dass sich beide hervorragend ergänzen und schließlich zusammenkommen.

Die fliegende Krone

Eine Super-Goof-Geschichte; vor langer Zeit wurden in einem mittelalterlichen Reich die Könige jährlich dadurch erwählt, dass ihnen die Krone zuflog und sich auf ihr Haupt setzte. In dieser Geschichte landet sie leider auf dem Kopf eines Verbrechers, der sie mit einem Trick angezogen hat. Für die Bewohner brechen eisige Zeiten an, bis Super-Goof den Betrug entdeckt und die Bewohner von dem unwürdigen König befreit

Das Tal der Vergessenen

Der unfehlbare Ritter

Goofy ist unter die Schriftsteller gegangen und liest Mickey an einem Abend von einer von ihm ausgedachten Rittergeschichte vor. Wie nicht anders zu erwarten, ist die Geschichte ziemlich absurd und wird auf mehrfachen Einspruch von Mickey abgeändert, bleibt jedoch abstrus.